Weiterversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Weiterversicherung für Deutschland.
Die Weiterversicherung ist ein Begriff im Versicherungswesen, der sich auf die Übertragung von Versicherungsrisiken von einem Versicherer auf einen anderen bezieht.
Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Erstversicherer, auch als Zedent bezeichnet, Teile oder das gesamte Risiko an einen Zweitversicherer, den sogenannten Rückversicherer, überträgt. Die Weiterversicherung ist eine wichtige Praxis im Kapitalmarkt, insbesondere in der Versicherungsindustrie. Sie ermöglicht es den Erstversicherern, ihr Risiko zu diversifizieren und die potenziellen Verluste zu begrenzen. Durch den Transfer von Risiken an Rückversicherer können Versicherungsunternehmen sicherstellen, dass sie im Fall von größeren Schadensfällen nicht übermäßig belastet werden und ihre Kapitalressourcen geschützt sind. Der Prozess der Weiterversicherung umfasst in der Regel die Unterzeichnung von Rückversicherungsverträgen, in denen die Bedingungen, Prämien und die Höhe der übertragenen Risiken festgelegt sind. Die Gewinnbeteiligung und Verrechnung zwischen dem Erstversicherer und dem Rückversicherer werden ebenfalls im Vertrag geregelt. Die Weiterversicherung wird oft bei größeren, komplexeren Risiken wie Naturkatastrophen, Großschäden oder auch bei einzelnen Risiken mit hohem Deckungsumfang angewendet. Rückversicherungsgesellschaften haben oft eine größere Kapazität, um solche Risiken zu übernehmen, und bieten den Erstversicherern dadurch die Möglichkeit, ihr Geschäft vor unvorhersehbaren Verlusten abzusichern. In Bezug auf den Kapitalmarkt kann die Weiterversicherung auch eine bedeutende Auswirkung auf Investoren haben. Indem die Erstversicherer ihre Risiken auf Rückversicherer übertragen, schaffen sie potenzielle Investitionsmöglichkeiten für Rückversicherungsunternehmen. Diese Unternehmen können die übernommenen Risiken in ihr Portfolio aufnehmen und Investoren die Möglichkeit bieten, an den potenziellen Erträgen des Rückversicherungsgeschäfts zu partizipieren. Zusammenfassend ist die Weiterversicherung eine Praxis im Versicherungswesen, bei der Versicherungsrisiken von einem Erstversicherer auf einen Rückversicherer übertragen werden. Sie ermöglicht den Erstversicherern Risikodiversifikation, Schutz vor großen Verlusten und schafft Investitionsmöglichkeiten für Rückversicherungsunternehmen. Die Weiterversicherung spielt somit eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Versicherungen.notorische Marke
"notorische Marke" ist ein Begriff aus dem Marketing, der häufig in den Bereichen Markenmanagement und Markenkommunikation verwendet wird. Eine notorische Marke bezieht sich auf eine Marke, die weithin bekannt und...
Greedy-Algorithmus
Der Begriff "Greedy-Algorithmus" bezeichnet eine spezielle Methode zur Lösung von Optimierungsproblemen in der Informatik. Im Rahmen der Kapitalmärkte kann dieser Algorithmus zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen eingesetzt werden. Der Greedy-Algorithmus basiert...
Diskriminanzanalyse
Die Diskriminanzanalyse ist ein statistisches Verfahren zur Untersuchung und Klassifizierung von Daten in Bezug auf vordefinierte Gruppen. Sie wird häufig in der Finanzbranche angewendet, um den Zusammenhang zwischen verschiedenen Marktvariablen...
Weltorganisation für geistiges Eigentum
Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen mit dem Ziel, den Schutz des geistigen Eigentums auf globaler Ebene zu fördern und zu fördern. Sie...
Artfeststellung
Artfeststellung – Definition, Erklärung und Bedeutung im Finanzwesen Die Artfeststellung ist ein entscheidender Prozess bei der Bewertung von Finanzinstrumenten im Rahmen von Kapitalmärkten. Sie dient dazu, den Investmentwert eines Vermögensgegenstandes zu...
Pharming
Pharming, auch bekannt als DNS-Hijacking, ist eine gefährliche Form von Cyberkriminalität, bei der Benutzer auf gefälschte Websites umgeleitet werden, um vertrauliche Daten wie Benutzernamen, Passwörter und finanzielle Informationen zu stehlen....
Zahlungsbilanz
Die "Zahlungsbilanz" ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das sich auf das Verhältnis zwischen den Zahlungen, die ein Land von und an andere Länder leistet, bezieht. Im Wesentlichen ist die...
Controlling
Definition: Controlling (in German: "Controlling") ist ein wesentliches Element des Finanzmanagements und bezieht sich auf die Planung, Steuerung und Kontrolle der finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens. Es umfasst die Überwachung und...
dreizehnter Buchungsmonat
Definition of "dreizehnter Buchungsmonat": Der Begriff "dreizehnter Buchungsmonat" bezieht sich auf einen zusätzlichen Buchungsmonat, der häufig in Unternehmen oder Organisationen eingesetzt wird, um zusätzliche Transaktionen oder Geschäftsvorgänge zu erfassen. Dieser zusätzliche...
wie besichtigt
"Wie besichtigt" ist ein deutscher Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen auf dem Kapitalmarkt verwendet wird. Dieser Ausdruck wird häufig in Bezug auf den Zustand eines Vermögenswerts oder eines Finanzinstruments...

