Eulerpool Premium

betriebliche Übung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff betriebliche Übung für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

betriebliche Übung

"Betriebliche Übung" ist ein entscheidendes Konzept im deutschen Arbeits- und Sozialrecht und spielt eine wichtige Rolle bei den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern.

Es bezieht sich auf eine langjährige, einheitliche Praxis oder Verhaltensweise in einem Unternehmen, die nicht explizit in einem Arbeitsvertrag oder einer Tarifvereinbarung festgelegt ist. Diese betriebliche Übung entsteht, wenn ein Arbeitgeber über einen längeren Zeitraum Arbeitsbedingungen oder Leistungen gewährt, die über das gesetzliche Mindestmaß oder die vertraglich vereinbarten Bedingungen hinausgehen. Sie kann sich auf verschiedene Aspekte des Arbeitsverhältnisses beziehen, wie Lohnzahlungen, Urlaubstage, Arbeitszeitregelungen, Sozialleistungen oder betriebliche Vergünstigungen. Damit eine betriebliche Übung entsteht, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein. Erstens muss die Handhabung über einen angemessenen Zeitraum hinweg kontinuierlich ausgeübt werden. Zweitens muss die Leistung einheitlich für alle betroffenen Arbeitnehmer erfolgen. Und drittens darf von den Arbeitnehmern angenommen werden, dass die Leistung auch in Zukunft gewährt wird. Die betriebliche Übung wird vom deutschen Arbeitsgericht als verbindlich anerkannt, und sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber sind daran gebunden. Sollte ein Arbeitgeber plötzlich die betriebliche Übung ändern oder beenden wollen, ist dies nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Eine solche Änderung oder Beendigung sollte frühzeitig und transparent kommuniziert werden, um mögliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Insgesamt ist die betriebliche Übung ein wichtiger rechtlicher Grundsatz, der Stabilität und Vertrauen in Arbeitsverhältnisse schafft. Arbeitnehmer können sich darauf verlassen, dass bestimmte Leistungen oder Bedingungen kontinuierlich gewährt werden, und Arbeitgeber können ihre Arbeitsbedingungen auf eine konsistente Art und Weise gestalten. Als führende Quelle für Kapitalmarktinformationen und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com ein umfassendes Glossar, das es Investoren ermöglicht, Recherchen durchzuführen und sich mit relevanten Begriffen wie "betriebliche Übung" vertraut zu machen. Dieses umfangreiche Lexikon unterstützt sowohl neue als auch erfahrene Investoren dabei, fundierte Entscheidungen auf dem Kapitalmarkt zu treffen und ihr Verständnis für die komplexen Themen des Aktienmarktes, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erweitern. Unsere SEO-optimierten Definitionen bieten präzise und hochwertige Informationen, um den spezifischen Anforderungen unserer Investoren gerecht zu werden.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Debt Buy Back

Debt Buy Back: Die "Rückkauf von Schulden" ist eine finanzielle Transaktion, bei der ein Unternehmen oder eine Regierung eigene Schuldverschreibungen oder Darlehen erwirbt, die zuvor emittiert wurden. Dieser Vorgang ermöglicht es...

Assessmentcenter

Das Assessmentcenter (AC) ist ein häufig verwendetes Verfahren zur systematischen und objektiven Beurteilung von Bewerbern für Führungs- und Spezialistenpositionen in Unternehmen. Es dient dazu, die Eignung der Kandidaten für eine...

Politik des individuellen Schornsteins

Politik des individuellen Schornsteins ist ein Begriff, der in der Immobilien- und Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in den Aktien- und Anleihenmärkten. Diese Politik bezieht sich auf...

Chooser Optionen

Die Chooser Optionen, auch bekannt als "Select and Choose Optionen", sind eine Art von exotischer Option, die dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung gibt, zwischen zwei verschiedenen Basiswerten...

Transaction Exposure

Transaktionsrisiko bezieht sich auf die potenziellen finanziellen Auswirkungen, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist, wenn es Geschäfte oder Transaktionen in fremden Währungen tätigt. Es bezieht sich auf die Risiken, die sich...

Eigenbetrieb

Eigenbetrieb ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Unternehmensstruktur bezieht. Ein Eigenbetrieb ist ein rechtlich selbstständiger Geschäftsbereich innerhalb einer Kommunalverwaltung. Er steht im Gegensatz zu einem...

Sekundärkostenrechnung

Die Sekundärkostenrechnung ist ein wichtiger Bestandteil des Controlling-Prozesses in Unternehmen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung der Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie ermöglicht es den Unternehmen,...

Tel Quel

Tel Quel ist ein französischer Begriff, der im Finanzbereich verwendet wird, um das Konzept der "so wie es ist" oder "unverändert" zu beschreiben. Es bezieht sich auf die direkte Übernahme...

Futures

Zukünftige Waren (Futures) sind standardisierte Verträge, die einen Käufer dazu verpflichten, am vereinbarten Abrechnungstag eine bestimmte Menge eines Basiswerts zu einem vorher vereinbarten Preis zu erwerben oder zu liefern. Der...

Elimination

Eliminierung Die Eliminierung ist ein wichtiger Prozess bei der Erstellung von Finanzberichten und Jahresabschlüssen, insbesondere in Bezug auf Konzernabschlüsse. Sie bezieht sich auf die Entfernung oder Neutralisierung von Intercompany-Transaktionen und -Gewinnen,...