Eulerpool Premium

eigene Aktien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff eigene Aktien für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

eigene Aktien

"Eigene Aktien" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Aktien bezieht, die ein Unternehmen selbst ausgibt und anschließend zurückkauft oder hält.

Diese Art von Aktien wird auch als "Treasury Shares" oder "Eigenkapitalaktien" bezeichnet. "Eigene Aktien" sind Aktien, die von einem Unternehmen zurückgekauft oder gehalten werden, um verschiedene strategische oder finanzielle Ziele zu erreichen. Unternehmen können ihre eigenen Aktien erwerben, um den Aktienkurs zu stützen, Aktionäre zu belohnen, Mitarbeiteroptionen oder Aktienbeteiligungsprogramme zu finanzieren, feindliche Übernahmen abzuwehren oder überschüssige Barmittel anzulegen. Die Rückkaufprogramme für eigene Aktien bieten Unternehmen eine Möglichkeit, den Aktienkurs zu stabilisieren oder zu erhöhen, indem sie Aktien vom Markt nehmen und die Nachfrage nach den verbleibenden Aktien erhöhen. Dies geschieht normalerweise, wenn das Unternehmen seinen Aktienkurs als unterbewertet betrachtet oder überschüssige liquide Mittel hat, die für andere Investitionszwecke nicht benötigt werden. Rückkaufprogramme werden oft als positives Signal für die Aktionäre betrachtet, da sie darauf hindeuten können, dass das Management Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens hat und das Aktienkapital als attraktive Investitionsmöglichkeit betrachtet. Es gibt verschiedene Arten von Rückkaufprogrammen für eigene Aktien. Das erste ist das "Offenes Rückkaufprogramm", bei dem das Unternehmen Aktien über eine Börse oder andere öffentliche Märkte zurückkauft. Das zweite ist das "Bedingte Rückkaufprogramm", bei dem der Rückkauf von Aktien an bestimmte Bedingungen, wie z.B. den Erwerb anderer Unternehmen, geknüpft ist. Die Vorteile von Rückkaufprogrammen für Unternehmen sind vielfältig. Erstens können sie dazu beitragen, den Aktienkurs durch Angebot und Nachfrage zu beeinflussen, was wiederum das Vertrauen der Investoren stärkt. Zweitens bieten sie den Unternehmen Flexibilität bei der Verwendung von überschüssigen Barmitteln, anstatt sie in nicht rentable Projekte zu investieren. Drittens können sie zur Reduzierung der ausstehenden Aktienzahl beitragen, was den Gewinn pro Aktie steigert und die Kapitalstruktur des Unternehmens optimiert. In Deutschland gibt es klare rechtliche Bestimmungen für den Rückkauf eigener Aktien. Diese sind im Aktiengesetz (AktG) und in weiteren Vorschriften wie der Marktmissbrauchsverordnung (MAR) geregelt. Das AktG legt beispielsweise fest, dass eigene Aktien nur bis zu einer bestimmten Grenze erworben werden dürfen, die 10 Prozent des Grundkapitals nicht überschreiten darf. Insgesamt können Unternehmen durch den Rückkauf eigener Aktien verschiedene strategische und finanzielle Ziele erreichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Rückkauf eigener Aktien nicht immer die beste Entscheidung ist und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein kann. Investoren sollten daher die Motive und Auswirkungen sorgfältig analysieren, bevor sie solche Firmenaktionen bewerten und bewerten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienrecherche und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen und Ausführungen zu diesem Thema sowie zu vielen weiteren relevanten Fachbegriffen und Themen im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Ubiquitous Computing

Ubiquitous Computing, auch bekannt als omnipräsente oder allgegenwärtige Informatik, bezeichnet ein Konzept, bei dem Computer und Kommunikationstechnologie nahtlos in den Alltag integriert werden. Es handelt sich um eine technologische Entwicklung,...

Geschmackstest

Definition des Begriffs "Geschmackstest": Ein Geschmackstest ist eine qualitative Methode, die es Investoren ermöglicht, die Attraktivität einer Anlageoption auf der Grundlage ihrer subjektiven Bewertung zu bestimmen. In der Finanzwelt bezieht sich...

Loss Given Default

Glossary/Lexikon – Verlustfälle der Defaultrate Verlustfälle der Defaultrate (Loss Given Default) ist ein wesentlicher Begriff im Bereich des Kreditrisikomanagements und bezeichnet den erlittenen Verlust im Falle eines Kreditausfalls. Der Verlustfall...

Durchschnittspreis

Durchschnittspreis – Definition und Bedeutung Der Durchschnittspreis, auch bekannt als gewichteter Durchschnittspreis, ist eine gängige Methode zur Berechnung des durchschnittlichen Einkaufspreises eines Wertpapiers. Er wird oft von Investoren und Händlern verwendet,...

Abbauproduktion

Die Abbauproduktion ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Gewinnung von Rohstoffen aus natürlichen Ressourcen bezieht. Dieser Prozess umfasst die Extraktion oder den Abbau von Bodenschätzen wie Metallen,...

Wirkungsabschätzung

Wirkungsabschätzung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die systematische Analyse und Bewertung der Auswirkungen von bestimmten Investitionen, Projekten oder Maßnahmen auf verschiedene Aspekte einer...

Steuerabkommen

Das Steuerabkommen ist ein Vertrag zwischen zwei Ländern, der dazu dient, Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dies bedeutet, dass eine Person oder ein Unternehmen nicht zweimal Steuern auf das gleiche Einkommen zahlen...

Preisverzeichnis

Preisverzeichnis ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine Liste von Preisen und Kursen bezieht, die für verschiedene finanzielle Instrumente festgelegt sind. Diese Instrumente...

Schuldbeitritt

Schuldbeitritt ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kreditverträge und Schuldverhältnisse Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Situation, in der eine Person oder ein Unternehmen eine bestehende Schuld...

Fristenkongruenz

Fristenkongruenz ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Anleihen. Es bezieht sich auf die Übereinstimmung der Fristen von Zinszahlungen und Tilgungen mit den...