Eulerpool Premium

nachhaltige Entwicklung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nachhaltige Entwicklung für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung beschreibt einen Ansatz, der die Förderung wirtschaftlicher Entwicklung, sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz in Einklang bringen möchte.

Es ist ein umfassendes Konzept, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Dieser Begriff wurde erstmals 1987 im Brundtland-Bericht der Vereinten Nationen definiert und hat seitdem eine immer größere Bedeutung erlangt. Die globale Gemeinschaft erkennt zunehmend die Notwendigkeit, nachhaltige Entwicklung zum Schutz unseres Planeten und zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft für alle Menschen zu fördern. Nachhaltige Entwicklung berücksichtigt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Soziales und Umwelt. In wirtschaftlicher Hinsicht strebt sie an, Wohlstand zu schaffen und gleichzeitig Ressourcen effizient einzusetzen. Soziale Gerechtigkeit ist ein weiteres Schlüsselelement, das darauf abzielt, die Lebensbedingungen für alle Menschen zu verbessern und Chancengleichheit zu gewährleisten. Der Umweltschutz befasst sich mit dem Erhalt und der Wiederherstellung der natürlichen Ressourcen, um ökologische Stabilität zu gewährleisten. Im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte gewinnt die nachhaltige Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Investoren erkennen, dass eine nachhaltige Vorgehensweise sowohl finanzielle Erträge als auch soziale und ökologische Vorteile bieten kann. Die Integration von ökologischen, sozialen und Governance-Faktoren (ESG-Faktoren) in Anlageentscheidungen wird als wichtiger Teil einer verantwortungsvollen und langfristig orientierten Anlagestrategie betrachtet. Nachhaltige Entwicklung bietet eine Vielzahl von Anlageoptionen, angefangen bei nachhaltigen Aktien und Anleihen bis hin zu nachhaltigen Investmentfonds. Diese Anlageklassen berücksichtigen in der Regel ESG-Kriterien, um sicherzustellen, dass das investierte Kapital in Unternehmen und Projekten fließt, die positive Wirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben. Investoren, die nachhaltige Entwicklung in ihre Anlagestrategien integrieren, achten nicht nur auf finanziellen Erfolg, sondern auch auf nicht-finanzielle Faktoren wie Umweltbilanz, soziales Engagement und gute Governance-Praktiken. Durch die Auswahl nachhaltiger Investments können Anleger ihr Kapital nicht nur verantwortungsbewusst einsetzen, sondern auch mögliche Risiken minimieren und langfristig stabile Renditen erzielen. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen über nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Investitionsmöglichkeiten. Mit unseren spezialisierten Tools und Ressourcen können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Portfolio so gestalten, dass es sowohl ihren finanziellen Zielen als auch ihren Umwelt- und sozialen Werten entspricht. Durch die Integration von SEO-optimierten Schlüsselwörtern und technischen Begriffen in unsere Definition von "nachhaltige Entwicklung" stellen wir sicher, dass unsere Inhalte auf Eulerpool.com von Anlegern gefunden werden, die nach spezifischen Informationen zu diesem Thema suchen. Unsere erstklassigen deutschen Übersetzungen und professionellen Formulierungen spiegeln unser Engagement für erstklassigen Inhalt wider und bieten unseren Lesern einen Mehrwert.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Kontingenzkoeffizient

Der Kontingenzkoeffizient ist ein statistisches Maß, das die Stärke der Beziehung zwischen zwei nominalskalierten Variablen misst. Er wird auch als Cramérs V bezeichnet, benannt nach dem schwedischen Mathematiker Harald Cramér....

Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)

Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) ist ein zentrales rechtliches Instrument, das in Deutschland angewendet wird, um Ordnungswidrigkeiten zu regeln und entsprechende Sanktionen festzulegen. Dieses Gesetz legt die grundlegenden Regeln und Verfahren zur Ahndung...

Screeningtheorie

Die Screeningtheorie bezieht sich auf die Anwendung bestimmter Strategien oder Methoden zur Identifizierung von profitablen Anlagechancen in den Kapitalmärkten. Diese Theorie ist besonders relevant für Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen,...

Nomenklatur des Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Zollwesens (NRZZ)

Nomenklatur des Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Zollwesens (NRZZ) ist ein umfangreiches Klassifikationssystem für Waren und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Zoll. Sie wurde vom Rat für...

Theorie des Geldangebots

Die Theorie des Geldangebots bezieht sich auf einen Ansatz in der makroökonomischen Theorie, der darauf abzielt, die Auswirkungen der Geldmenge auf die Wirtschaft zu erklären. Sie basiert auf der Annahme,...

Courtage

Definition des Begriffs "Courtage" Courtage bezeichnet im Finanzwesen eine Gebühr oder Provision, die an einen Vermittler oder Makler gezahlt wird, um Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kapitalmarkttransaktionen zu erbringen. Diese Gebühr kann...

vorläufige Steuererklärung

Vorläufige Steuererklärung ist ein rechtlicher Begriff, der in der deutschen Finanz- und Steuergesetzgebung verwendet wird. Eine vorläufige Steuererklärung bezieht sich auf die vorübergehende Abgabe einer Steuererklärung durch den Steuerpflichtigen, bei...

Sichtinkassi

Eulerpool.com präsentiert stolz das umfassendste und größte Glossar/Lexikon für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar enthält eine Fülle an Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir haben...

Consumerization

Consumerization (Verbraucherorientierung) beschreibt den Trend, bei dem Technologien, Produkte und Dienstleistungen, die ursprünglich für den Einsatz in Unternehmen entwickelt wurden, zunehmend von Verbrauchern genutzt werden. Dieser Trend hat in den...

Approximation

Approximation ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei der Bewertung von Investitionen und der Prognose finanzieller Ergebnisse. Es bezeichnet den Prozess der Schätzung einer...