Eulerpool Premium

Gegenkauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gegenkauf für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Gegenkauf

Gegenkauf (auch als "gegenläufiger Kauf" bekannt) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf eine spezielle Handelsstrategie verweist, die von erfahrenen Anlegern angewendet wird.

Bei einem Gegenkauf handelt es sich um ein Finanzkonzept, das darauf abzielt, potenzielle Verluste in einer bestehenden Anlageposition zu begrenzen oder sogar zu neutralisieren, indem eine gegenläufige Handelsposition eingegangen wird. Die Idee hinter einem Gegenkauf besteht darin, eine Absicherung gegen einen potenziellen Wertverlust einer Anlageposition zu schaffen. Dies kann insbesondere in volatilen Märkten, in denen Preisschwankungen häufig vorkommen, von Vorteil sein. Durch den Kauf einer gegenläufigen Position zum bestehenden Portfolio können Anleger ihr Risiko effektiv streuen und mögliche Verluste reduzieren. Um ein Beispiel zu geben, nehmen wir an, dass ein Anleger Aktien einer bestimmten Firma besitzt und Bedenken hat, dass der Aktienkurs fallen könnte. Um sich gegen einen solchen Verlust abzusichern, könnte der Anleger einen Gegenkauf tätigen, indem er Optionen oder Futures verkauft, die auf den Aktienkurs der Firma basieren. Wenn der Aktienkurs tatsächlich fällt, würde der Verlust in der Gegenposition durch den Gewinn aus dem Verkauf der Optionen oder Futures weitgehend kompensiert werden. Es ist wichtig zu beachten, dass der Gegenkauf nicht zwangsläufig einen vollständigen Schutz gegen Verluste garantiert. Märkte können sich schnell ändern, und es gibt verschiedene Faktoren, die den Erfolg einer solchen Strategie beeinflussen können. Daher sollten Anleger vor der Anwendung eines Gegenkaufs eine gründliche Analyse durchführen und sich über die potenziellen Risiken im Klaren sein. Insgesamt ist der Gegenkauf eine fortgeschrittene Handelsstrategie, die von professionellen Anlegern angewendet wird, um ihr Portfolio abzusichern. Durch den Kauf einer gegenläufigen Position können Anleger ihr Risiko begrenzen und mögliche Verluste minimieren. Es ist jedoch wichtig, dass Anleger die Risiken und Chancen dieser Strategie verstehen, bevor sie sie in der Praxis anwenden.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

empirische Verteilungsfunktion

Die empirische Verteilungsfunktion ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Diese Funktion ermöglicht es, die Verteilung von beobachteten Merkmalen oder Ereignissen in einer Stichprobe zu beschreiben...

materielles Konsensprinzip

Das materielle Konsensprinzip ist ein rechtliches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf den Grundsatz, dass...

Behinderungswettbewerb

Behinderungswettbewerb ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine bestimmte Art des Wettbewerbs zu beschreiben, bei dem ein Unternehmen versucht, den Wettbewerb zu behindern oder zu...

Digitaler Zwilling

Digitaler Zwilling Der Begriff "Digitaler Zwilling" bezieht sich auf eine virtuelle Darstellung eines physischen Objekts oder Systems. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Digitale Zwilling auf die digitale Repräsentation von...

DAX-Future

Der DAX-Future ist ein Finanzderivatekontrakt, der an der Eurex Derivatives Exchange gehandelt wird. Er basiert auf dem deutschen Leitindex, dem DAX (Deutscher Aktienindex), und ermöglicht es Anlegern, auf die zukünftige...

Mischkosten

Mischkosten: Mischkosten sind ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte aufgrund seiner Bedeutung für Investoren von großer Relevanz ist. Dieser Terminus bezieht sich auf die Kosten, die bei der Durchführung...

Zentralplanwirtschaft

Der Begriff "Zentralplanwirtschaft" bezieht sich auf ein wirtschaftliches System, das von einer zentralen Behörde gesteuert wird, die die Produktion, Verteilung und Ressourcenallokation in einer Volkswirtschaft kontrolliert. In einer Zentralplanwirtschaft sind...

Persuasion-Test

Das "Persuasion-Test" ist ein Instrument, das in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Überzeugungskraft von Investitionsstrategien und Entscheidungsgrundlagen zu beurteilen. Dieser Test zielt darauf ab, die Wirksamkeit von...

Kostenpräkurrenz

Kostenpräkurrenz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Wettbewerb basierend auf den Kosten in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte bezieht. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die intensive...

EWI

EWI steht für Elliot Wave International, ein renommiertes Unternehmen für technische Analyse und prognostische Dienstleistungen im Bereich der Finanzmärkte. EWI wurde 1979 von Robert Prechter gegründet und hat sich seitdem...