Abbuchungsverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abbuchungsverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Abbuchungsverfahren bezeichnet in der Welt der Banken und Finanzen den Vorgang, bei dem Zahlungen elektronisch von einem Konto auf ein anderes übertragen werden.
Dieses Verfahren ermöglicht es Kunden, automatische Abbuchungen für regelmäßige Zahlungen wie Mietzahlungen, Kreditrückzahlungen oder Versicherungsprämien einzurichten. Bei einem Abbuchungsverfahren autorisiert der Kontoinhaber den Zahlungsempfänger (z.B. einen Versorger oder Gläubiger), einen bestimmten Betrag zu einem festgelegten Zeitpunkt von seinem Konto abzubuchen. Es ersetzt somit die manuelle Durchführung von Überweisungen oder die Bezahlung mit Schecks. In der Regel wird das Abbuchungsverfahren über ein ergänzendes Lastschriftverfahren abgewickelt, bei dem der Zahlungsempfänger die berechtigte Gesellschaft ist, die den Auftrag zur Abbuchung erteilt und deren Bank die Abwicklung der Zahlung übernimmt. Dieses effiziente Zahlungsverfahren bietet zahlreiche Vorteile für Banken, Unternehmen und Verbraucher. Für Banken reduziert es den administrativen Aufwand für die Bearbeitung von Überweisungen und Schecks erheblich. Unternehmen profitieren von einem verbesserten Cashflow-Management, da die Zahlungen pünktlich und automatisch eingehen. Verbraucher hingegen genießen den Komfort, sich nicht um wiederkehrende Zahlungen kümmern zu müssen und können sich auf den festgelegten Zeitpunkt der Abbuchung verlassen. Das Abbuchungsverfahren wird auch im Zusammenhang mit elektronischen Zahlungsdiensten und Online-Shopping verwendet, bei denen Transaktionen direkt von einem Girokonto oder Kreditkartenkonto abgebucht werden. Durch moderne Technologien und Sicherheitsmaßnahmen ist das Abbuchungsverfahren mittlerweile zuverlässig und sicher geworden. In der Welt der Kapitalmärkte ist das Abbuchungsverfahren ein bedeutender Bestandteil des elektronischen Zahlungsverkehrs. Es bietet Investoren die Möglichkeit, schnell, effizient und kostengünstig Zahlungen im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen abzuwickeln. Insbesondere im Bereich der Kryptowährungen hat das Abbuchungsverfahren an Bedeutung gewonnen, da Transaktionen in Echtzeit und dezentralisiert abgewickelt werden können. Als Investor ist es wichtig, das Abbuchungsverfahren zu verstehen und seine Vor- und Nachteile zu kennen. Es ermöglicht eine effiziente Zahlungsabwicklung und bietet komfortable Möglichkeiten, regelmäßige Zahlungen zu automatisieren. Allerdings sollten Investoren auch die Risiken eines missbräuchlichen oder unberechtigten Zugriffs auf ihr Konto berücksichtigen und geeignete Sicherheitsvorkehrungen treffen. Wichtige Aspekte des Abbuchungsverfahrens sind die Autorisierung der Zahlungen, die Nutzungsbedingungen und Haftungsregelungen sowie die Überprüfung der Abrechnungen und Kontostände. Die genaue Verfahrensweise kann je nach Bank und Land variieren, weshalb es immer ratsam ist, sich über die spezifischen Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen der eigenen Bank zu informieren. Insgesamt bietet das Abbuchungsverfahren eine innovative und effiziente Lösung für den elektronischen Zahlungsverkehr im Kapitalmarkt. Es erleichtert den Zahlungsfluss, spart Zeit und Aufwand und unterstützt Investoren dabei, ihre finanziellen Transaktionen zuverlässig und sicher abzuwickeln.Leser pro Ausgabe
"Leser pro Ausgabe" ist ein Begriff aus dem Bereich des Verlagswesens und bezieht sich auf die Anzahl der Leser einer Zeitschrift oder einer Publikation pro Ausgabe. Es dient als Maß...
Bevölkerungsprojektion
Bevölkerungsprojektion bezieht sich auf eine statistische Analyse, die durchgeführt wird, um die zu erwartende Bevölkerungsentwicklung in einer bestimmten Region oder einem bestimmten Land vorherzusagen. Diese Projektionen basieren normalerweise auf einer...
Gründung
Gründung bezeichnet im Kapitalmarkt das Entstehen einer neuen Gesellschaft oder eines Unternehmens. Es ist der Akt der Schaffung und Einrichtung einer juristischen Person mit dem Ziel, Geschäftsaktivitäten aufzunehmen. In der...
Imagekonzept
Das Imagekonzept ist eine strategische Marketingmaßnahme, die darauf abzielt, das öffentliche Bild eines Unternehmens, einer Marke oder eines Produkts zu gestalten und zu pflegen. Es beinhaltet die bewusste Kommunikation bestimmter...
SCHUFA-Eigenauskunft
Definition: SCHUFA-Eigenauskunft (equivalent to "Credit Bureau Self-Disclosure" in English) Die SCHUFA-Eigenauskunft ist ein bedeutendes Dokument für Privatpersonen in Deutschland, das von der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, kurz SCHUFA, bereitgestellt wird. Sie...
Fernbuchführung
Fernbuchführung ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Form der Buchführung bezieht, bei der die Geschäftsvorgänge und Finanztransaktionen eines Unternehmens von einem externen Dienstleister oder einer Fernbuchhaltungsabteilung erstellt und...
mehrstufiger Betrieb
"Mehrstufiger Betrieb" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Organisationsstruktur zu beschreiben, die aus mehreren aufeinanderfolgenden Stufen oder Ebenen besteht. In solch einem Modell sind verschiedene...
individuelles Arbeitsrecht
Das individuelle Arbeitsrecht ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und betrifft das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf individueller Ebene. Es regelt die Rechte und Pflichten beider Parteien während...
Gütertypologie
Gütertypologie ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die unterschiedlichen Arten von Gütern zu klassifizieren. Diese Klassifikation ermöglicht es Investoren, das Verständnis für die verschiedenen Güterkategorien zu...
Agrarordnung
Die Agrarordnung ist ein rechtliches Rahmenwerk, das die Organisation und Regulierung des Agrarsektors in Deutschland regelt. Sie umfasst eine Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften, die die Produktion, den Handel und...