Eulerpool Premium

Agrarordnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Agrarordnung für Deutschland.

Agrarordnung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Agrarordnung

Die Agrarordnung ist ein rechtliches Rahmenwerk, das die Organisation und Regulierung des Agrarsektors in Deutschland regelt.

Sie umfasst eine Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften, die die Produktion, den Handel und die Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte steuern. Als Teil des deutschen Wirtschaftssystems zielt die Agrarordnung darauf ab, die Interessen von Landwirten, Verbrauchern und der Gesellschaft insgesamt auszugleichen. Die Agrarordnung besteht aus verschiedenen Säulen, die zusammenarbeiten, um eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Eine zentrale Säule ist die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP). Diese Politik legt die grundlegenden Prinzipien und Ziele für die Agrarförderung fest und stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, um die Umsetzung dieser Ziele zu unterstützen. Die Agrarordnung umfasst auch nationale und regionale Gesetze, Verordnungen und Programme, die spezifische Aspekte der landwirtschaftlichen Produktion regeln. Dazu gehören Umweltauflagen, Tierschutzbestimmungen, Lebensmittelsicherheitsstandards, Einkommensunterstützung für Landwirte und Förderprogramme für ländliche Entwicklung. All diese Maßnahmen dienen dazu, die Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und soziale Verantwortung der deutschen Landwirtschaft zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt der Agrarordnung ist die Förderung von Umwelt- und Klimaschutz in der Landwirtschaft. Durch landwirtschaftliche Praktiken, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten, den Ressourcenverbrauch reduzieren und den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden minimieren, sollen negative Auswirkungen auf die Umwelt verringert werden. Die Agrarordnung fördert auch den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien auf landwirtschaftlichen Flächen, um den Beitrag der Landwirtschaft zur Energiewende zu stärken. Insgesamt ist die Agrarordnung ein entscheidendes Instrument zur Gewährleistung einer nachhaltigen und angemessenen Entwicklung des Agrarsektors in Deutschland. Sie schafft einen rechtlichen Rahmen, der Transparenz, Wettbewerb und effiziente Märkte fördert und gleichzeitig Umwelt- und Verbraucherschutz gewährleistet.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

OGAW

OGAW steht für Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren und bezieht sich auf kollektive Kapitalanlagen, die in Deutschland oder anderen europäischen Ländern verwaltet werden. OGAW kann in Form von Investmentfonds,...

multidimensionale Skalierung (MDS)

Multidimensionale Skalierung (MDS) ist ein Verfahren zur Visualisierung und Analyse von Datensätzen in mehreren Dimensionen. Es wird in vielen Bereichen der Wirtschaft, insbesondere im Finanzmarkt, eingesetzt, um komplexe Zusammenhänge zwischen...

Umweltverträglichkeitsprüfung

Definition: Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der möglichen Auswirkungen eines bestimmten Projekts oder Vorhabens auf die Umwelt. Diese Bewertung erfolgt im Rahmen eines formalen Verfahrens,...

Schuldrechtsanpassungsgesetz

Schuldrechtsanpassungsgesetz ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland verwendet wird und sich auf das Gesetz zur Anpassung des Schuldrechts in Folge der Einführung des Euro bezieht. Dieses Gesetz wurde am...

Dienstleistungsunternehmen

"Dienstleistungsunternehmen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf Unternehmen, die Dienstleistungen als ihre Haupttätigkeit anbieten. Diese Unternehmen erbringen verschiedene Arten von Dienstleistungen, die zur Unterstützung...

Verpflichtungsgeschäft

Verpflichtungsgeschäft beschreibt eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, in der diese verpflichtet sind, bestimmte Handlungen oder Zahlungen vorzunehmen. Es handelt sich um einen Begriff, der insbesondere im Kapitalmarkt verwendet wird...

Vermittlung

Vermittlung ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Vermittlung von Finanzinstrumenten zwischen verschiedenen Parteien. Der Vermittler, auch als Makler oder Broker bezeichnet,...

Früherkennungssystem (FES)

Ein Früherkennungssystem (FES) ist ein analytisches Instrument, das in den Finanzmärkten eingesetzt wird, um potenziell gefährliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Es dient als Warnsystem für Investoren, indem es ihnen ermöglicht,...

Eheschließung

Die Eheschließung ist ein rechtlicher Akt, bei dem zwei Personen den Bund der Ehe eingehen. Es handelt sich um einen feierlichen Vertrag zwischen einem Mann und einer Frau, der ihre...

technische Zusammenarbeit

"Technische Zusammenarbeit" ist ein Begriff, der sich auf eine Form der internationalen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der technischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit bezieht. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, durch den Austausch von...