Abrufrisiko Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abrufrisiko für Deutschland.
Abrufrisiko bezeichnet das Risiko im Zusammenhang mit der vorzeitigen Beendigung oder Kündigung einer Anlage, insbesondere von Wertpapieren, durch den Emittenten oder Gläubiger vor dem vereinbarten Fälligkeitsdatum.
Es ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die potenziellen Verluste oder Gewinne zu beschreiben, die sich aus solchen vorzeitigen Beendigungen ergeben können. Das Abrufrisiko kann verschiedene Formen annehmen, abhängig von der Art der Anlage. Im Falle von Aktien kann es beispielsweise auftreten, wenn ein Unternehmen beschließt, eigene Aktien zurückzukaufen oder eine Kapitalerhöhung durchzuführen, die es den Aktionären ermöglicht, ihre Aktien vorzeitig zu verkaufen. Bei Anleihen kann das Abrufrisiko auftreten, wenn der Emittent das Recht hat, die Anleihe vor dem Fälligkeitsdatum zurückzuzahlen. Bei Krediten kann das Abrufrisiko auftreten, wenn der Kreditgeber das Recht hat, den Kredit vorzeitig zu kündigen. Das Abrufrisiko kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Anleger haben. Auf der einen Seite kann es dem Anleger ermöglichen, frühzeitig Gewinne zu realisieren oder Verluste zu begrenzen. Ein vorzeitiger Verkauf von Aktien kann beispielsweise zu einem Gewinn führen, wenn der Marktpreis höher ist als der Kaufpreis. Auf der anderen Seite kann es jedoch auch zu Verlusten führen, insbesondere wenn der Marktpreis niedriger ist als der ursprüngliche Kaufpreis. Es ist wichtig für Anleger, das Abrufrisiko zu berücksichtigen und bei ihren Anlageentscheidungen zu berücksichtigen. Dies kann durch die Analyse der Geschäftsbedingungen, Verträge oder Prospekte erfolgen, die mit der Anlage verbunden sind. Es ist ratsam, professionelle Finanzberatung in Anspruch zu nehmen, um das Abrufrisiko richtig zu bewerten und seine Auswirkungen auf die Anlagestrategie zu verstehen. Insgesamt ist das Abrufrisiko ein wichtiger Aspekt des Anlageprozesses, der von Investoren in verschiedenen Kapitalmärkten berücksichtigt werden sollte. Es kann erhebliche Auswirkungen auf die Rendite einer Anlage haben und kann je nach den spezifischen Umständen sowohl positive als auch negative Folgen haben. Eine sorgfältige Analyse und Bewertung des Abrufrisikos ist unerlässlich, um informierte Anlageentscheidungen zu treffen und langfristige Wertentwicklung zu erzielen.Fruchtbarkeitsziffer
Fruchtbarkeitsziffer ist ein Begriff der Demografie, der die durchschnittliche Anzahl der Kinder angibt, die eine Frau im gebärfähigen Alter im Laufe ihres Lebens bekommen wird. Diese Zahl ist ein wichtiges...
Nennwert
Nennwert ist ein wichtiger Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, insbesondere Anleihen und Aktien, verwendet wird. In diesem Kontext bezieht sich der Nennwert auf den angegebenen oder nominalen Wert eines...
elektronisches Orderbuch
Elektronisches Orderbuch - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein elektronisches Orderbuch ist ein wesentliches Instrument im modernen Kapitalmarkt und dient der transparenten und effizienten Abwicklung von Wertpapiertransaktionen. Es handelt sich um...
Primärenergieträger
Primärenergieträger ist ein Begriff, der in der Energiewirtschaft verwendet wird, um die natürlichen Ressourcen zu beschreiben, die als Grundlage für die Energieerzeugung dienen. Diese Ressourcen können in verschiedenen Formen vorliegen,...
Bps
Basispunkte (Bps) - Grundlegende Definition eines wichtigen Begriffs für professionelle Investoren in den Kapitalmärkten Basispunkte (Bps) sind eine bedeutende Kennzahl innerhalb der Investorengemeinschaft und dienen dazu, Veränderungen in Zinssätzen und Renditen...
enteignender Eingriff
Enteignender Eingriff: Definition und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Der Begriff "enteignender Eingriff" bezieht sich auf eine rechtliche oder politische Maßnahme, die in die Eigentumsrechte von Investoren eingreift und dazu führt, dass...
ICNPO
ICNPO steht für "Income Capital Not Principal Onwards". Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von Anleihe, bei der die Zinszahlungen an die Anleger vorrangig sind und der Kapitalerhalt...
einfache Betriebsunterbrechungsversicherung
Die "einfache Betriebsunterbrechungsversicherung" ist eine Form der Versicherung, die Unternehmen gegen finanzielle Verluste absichert, die durch die vorübergehende Schließung oder den Stillstand ihrer Geschäftstätigkeit entstehen. Diese Art von Versicherung wird...
Unternehmerwechsel
"Unternehmerwechsel" ist ein Begriff, der sich auf den Wechsel des Unternehmers oder Eigentümers eines Unternehmens bezieht. Dieser Wechsel kann entweder durch den Verkauf des gesamten Unternehmens oder eines bedeutenden Anteils...
Gesellschaftsvertrag
Der Begriff "Gesellschaftsvertrag" bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung, die zwischen den Gesellschaftern einer Gesellschaft zur Gründung und Führung eines Unternehmens abgeschlossen wird. In Deutschland gilt der Gesellschaftsvertrag als das...