Eulerpool Premium

Absatzbehinderung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Absatzbehinderung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Absatzbehinderung

Absatzbehinderung ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Situation bezieht, in der der Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen absichtlich durch bestimmte Maßnahmen oder Marktverhalten behindert wird.

Dies kann durch wettbewerbswidrige Praktiken oder den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung einzelner Unternehmen erfolgen. Absatzbehinderungen können verschiedene Formen annehmen, darunter Preisabsprachen, exklusive Verträge, den Missbrauch von geistigem Eigentum, Produktnachahmungen, die Einführung von Produkten zu Dumpingpreisen, unfaire Werbemaßnahmen oder die Behinderung des Marktzugangs für potenzielle Wettbewerber. Unternehmen, die Absatzbehinderungen betreiben, versuchen in der Regel, ihren Marktanteil zu schützen oder zu erweitern, indem sie den Wettbewerb einschränken oder verhindern. Dies kann zu höheren Preisen für Verbraucher, einer eingeschränkten Auswahl an Produkten oder Dienstleistungen sowie einer Verringerung der Innovation und Effizienz auf dem Markt führen. Um Absatzbehinderungen zu bekämpfen, haben viele Länder Wettbewerbsgesetze und Kartellrechtsvorschriften etabliert. Diese Vorschriften zielen darauf ab, den fairen Wettbewerb zu fördern, wettbewerbswidriges Verhalten zu unterbinden und den Verbraucherschutz zu stärken. Kartellbehörden können Unternehmen, die gegen diese Gesetze verstoßen, mit Geldbußen belegen und gegebenenfalls auch Gerichtsverfahren einleiten. In Deutschland ist das Bundeskartellamt die maßgebliche Regulierungsbehörde, die für die Überwachung und Bekämpfung von Absatzbehinderungen zuständig ist. Das Kartellgesetz (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) dient als rechtlicher Rahmen zur Verhinderung von wettbewerbswidrigem Verhalten und zur Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs in den deutschen Märkten. Im Zusammenhang mit der Investition in Kapitalmärkte ist es wichtig, Absatzbehinderungen als potenzielle Risikofaktoren für Unternehmen zu erkennen. Investoren sollten prüfen, ob ein Unternehmen in einem Markt tätig ist, der von kartellrechtlichen Bedenken betroffen sein könnte, und die Auswirkungen von Absatzbehinderungen auf die finanzielle Performance und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bewerten. Als Anleger ist es wichtig, sich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Kartellrechts und der Absatzbehinderungen auf dem Laufenden zu halten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eine umfassende Kenntnis und Bewertung von Risiken im Zusammenhang mit Absatzbehinderungen kann dazu beitragen, potenzielle Risiken zu mindern und eine langfristige positive Rendite zu erzielen. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte an, um Investoren dabei zu unterstützen, ihr Verständnis zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unsere Glossare sind sorgfältig recherchiert, aktuell und bieten eine verständliche Erklärung von Fachbegriffen wie Absatzbehinderung, damit Investoren auf dem Laufenden bleiben und ihre Anlagestrategien optimieren können.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Abstandsbaulast

"Abstandsbaulast" bezieht sich auf eine rechtliche Verpflichtung, die in einigen Teilen Europas besteht, um sicherzustellen, dass an bestimmten Orten ein angemessener Abstand zwischen Gebäuden eingehalten wird. Dies ist insbesondere dann...

Neukeynesianisches Grundmodell mit begrenzter Rationalität

Neukeynesianisches Grundmodell mit begrenzter Rationalität ist ein ökonomisches Modell, das auf den neuesten Erkenntnissen der Neukeynesianischen Theorie basiert und die begrenzte Rationalität der Akteure berücksichtigt. Dieses Modell bietet eine umfassende...

Produktionsmöglichkeitenkurve

Die Produktionsmöglichkeitenkurve, auch bekannt als PPC (Production Possibility Curve), ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten. Sie repräsentiert grafisch die verschiedenen Möglichkeiten der Produktion von Gütern und...

Deutsche Mark (DM)

Deutsche Mark (DM) Die Deutsche Mark (DM) war die offizielle Währung der Bundesrepublik Deutschland von 1948 bis zu ihrer Ablösung durch den Euro im Jahr 2002. Sie war unterteilt in 100...

Kosten der Lebensführung

Die "Kosten der Lebensführung" beziehen sich auf die finanziellen Aufwendungen, die für den täglichen Lebensunterhalt einer Einzelperson oder einer Familie erforderlich sind. Diese Kosten umfassen verschiedene Ausgabenkategorien wie Nahrungsmittel, Unterkunft,...

Schuldversprechen

Schuldversprechen ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein wichtiges Finanzinstrument, das bei der Ausgabe von Anleihen verwendet wird. Es handelt sich um eine rechtlich...

Münzstückelung

"Münzstückelung" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die spezifische Nennwert- oder Wertstufenaufteilung von Münzen bezieht. Diese Aufteilung bildet das grundlegende System zur Klassifizierung...

Inflation

Inflation ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und bezeichnet den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus in einer Volkswirtschaft. Es handelt sich dabei um einen langfristigen Prozess, bei dem es zu einer...

Ordinalskala

Die Ordinalskala ist eine Skala in der Statistik, die zur Messung und Kategorisierung von Daten verwendet wird. Sie ist eine geordnete Skala, bei der die Werte in einer bestimmten Reihenfolge...

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften ist ein Begriff der deutschen Hochschulbildung, der sich auf das Studium der wirtschaftlichen Aspekte der Gesellschaft und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Analyse und Lösung wirtschaftlicher Probleme bezieht. Diese...