Absatzbindung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Absatzbindung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Absatzbindung, auch als Vertriebsbindung bezeichnet, ist eine Geschäftsstrategie, bei der ein Lieferant eine Vereinbarung mit einem Distributor oder Einzelhändler trifft, um die Verkaufsaktivitäten auf bestimmte Verkaufskanäle, Regionen oder Kunden zu beschränken.
Ziel dieser Vertriebsbeschränkung ist es, die Marktpräsenz, den Vertrieb und die Markenführung zu steuern. Absatzbindung kann als Teil eines größeren Vertriebs- oder Marketingplans eingesetzt werden, um die Effizienz und Effektivität des Vertriebsnetzwerks zu maximieren. Die Absatzbindung kann in Form von Exklusivverträgen, Gebietsvereinbarungen oder Selective Distribution Agreement auftreten. Exklusivverträge geben einem bestimmten Händler das alleinige Recht, ein Produkt oder eine Dienstleistung in einem bestimmten Gebiet zu verkaufen. Gebietsvereinbarungen bestimmen, welches Gebiet einem bestimmten Händler zugeteilt wird, während Selective Distribution Agreements den Zugang zu bestimmten Verkaufskanälen oder Kundengruppen beschränken. Diese Vertriebsstrategie bietet sowohl Vorteile für den Hersteller als auch für den Händler. Durch die Beschränkung des Vertriebs auf ausgewählte Partner kann der Hersteller die Qualität seiner Produkte oder Dienstleistungen kontrollieren und das Image seiner Marke schützen. Darüber hinaus ermöglicht die Absatzbindung dem Hersteller, engere Beziehungen zu den ausgewählten Händlern aufzubauen und diese gezielt zu schulen und zu unterstützen. Für den Händler kann die Absatzbindung zu einer stärkeren Zusammenarbeit mit dem Hersteller und einem Wettbewerbsvorteil führen. Durch die Exklusivität oder die geografische Beschränkung kann der Händler möglicherweise höhere Gewinnmargen erzielen und eine engere Kundenbeziehung aufbauen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Absatzbindung auch bestimmte Herausforderungen mit sich bringt. Einige Händler können Einschränkungen bei der Auswahl ihrer Lieferanten als einschränkend empfinden und möglicherweise alternative Produkte oder Lieferanten in Betracht ziehen. Darüber hinaus können starke Wettbewerber oder regulatorische Einschränkungen die Wirksamkeit der Absatzbindung beeinträchtigen. Insgesamt ist die Absatzbindung eine bedeutende Geschäftsstrategie, die von Unternehmen genutzt wird, um ihre Vertriebsaktivitäten zu steuern und ihre Präsenz auf dem Markt zu stärken. Durch gezielte Vereinbarungen mit ausgewählten Partnern und sorgfältiges Monitoring kann die Absatzbindung dazu beitragen, die Rentabilität, Effizienz und das Markenimage zu steigern.Bankakzept
Bankakzept ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das bei der Finanzierung von Unternehmen und Projekten eingesetzt wird. Das Bankakzept ist eine Art...
Computersabotage
Computersabotage: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Computersabotage, auch als Cyber-Sabotage bekannt, ist ein Begriff, der auf Aktivitäten hinweist, die darauf abzielen, die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Computersystemen zu...
Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung
Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung (ZfS) ist eine Behörde oder Institution, die in Deutschland für die Durchsetzung von Sanktionen im Finanzsektor zuständig ist. Eine solche Zentralstelle spielt eine entscheidende Rolle bei der...
Informationsmanager
Titel: Informationsmanager - Die Schlüsselfigur für das effektive Datenmanagement Ein Informationsmanager ist eine entscheidende Rolle in der heutigen technologisch fortgeschrittenen Finanzwelt. Dieser Fachexperte übernimmt die Verantwortung für das effektive Datenmanagement in...
Ausschusskosten
"Ausschusskosten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anlageprodukten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Kosten sind eng mit dem Prozess der...
CobiT
CobiT (Control Objectives for Information and Related Technologies) umfasst ein umfassendes Framework zur effektiven Steuerung und Überwachung von IT-Prozessen in Unternehmen. Es wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass die IT-Infrastruktur einer...
Gewinnanteil des Gesellschafters
Gewinnanteil des Gesellschafters ist ein Begriff, der sich auf den Anteil am Gewinn bezieht, den ein Gesellschafter eines Unternehmens erhält. Dieser Gewinnanteil ist unter Gesellschaftsverträgen oder Satzungen festgelegt und richtet...
Betreuung
Definition: Betreuung referiert im Kontext der Kapitalmärkte auf das umfassende Dienstleistungsspektrum, das einen individuellen, professionell geführten Ansatz zur Vermögensverwaltung und -betreuung ermöglicht. Diese Leistungen werden von erfahrenen Finanzexperten und Vermögensberatern...
Exporteurgarantie
Exporteurgarantie ist ein Begriff, der sich auf eine finanzielle Garantie bezieht, die von einer Regierung oder einer staatlichen Exportkreditagentur (ECA) bereitgestellt wird, um die Risiken von Exportgeschäften zu minimieren. Sie...
Hurwicz-Kriterium
Das Hurwicz-Kriterium ist ein Konzept aus der Spieltheorie und beschreibt eine Methode zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit. Es wurde nach dem polnisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Leonid Hurwicz benannt, der für seine bahnbrechenden Arbeiten...