Eulerpool Premium

Deckungsvorgabe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deckungsvorgabe für Deutschland.

Deckungsvorgabe Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Deckungsvorgabe

Deckungsvorgabe ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.

Bei der Deckungsvorgabe handelt es sich um eine Vorschrift oder Richtlinie, die von Aufsichtsbehörden oder internen Kontrollmechanismen eingeführt wird, um Sicherheiten zu gewährleisten und das Risikomanagement zu stärken. Die Deckungsvorgabe setzt bestimmte Anforderungen an den Schutz von Vermögenswerten oder finanziellen Engagements. Sie dient dazu, sicherzustellen, dass ausreichende Sicherheiten vorhanden sind, um Verluste zu minimieren und ein angemessenes Maß an Kapitalschutz zu gewährleisten. Die Vorgabe kann verschiedene Bereiche umfassen, wie beispielsweise die Mindestkapitalanforderungen, die Verpflichtung zur Hinterlegung von Sicherheiten oder die Festlegung von Limits für bestimmte Anlageklassen. Die Deckungsvorgabe ist von großer Bedeutung, da sie eine solide und verlässliche Grundlage für Investoren und Finanzinstitute schafft. Sie gewährleistet, dass Risiken angemessen bewertet werden und dass adäquate Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um mögliche Verluste abzufedern. Investoren und Finanzinstitute müssen die Deckungsvorgaben genau einhalten, um sicherzustellen, dass ihre Aktivitäten den geltenden Vorschriften entsprechen und dass das Verlustrisiko auf ein akzeptables Maß begrenzt wird. Die Einhaltung der Deckungsvorgaben bietet auch Transparenz und Vertrauen in den Kapitalmarkt. Durch klare Richtlinien und Vorschriften können Investoren und Marktteilnehmer besser einschätzen, welches Risiko sie eingehen und welche Sicherheiten erforderlich sind. Dies fördert die Stabilität und Integrität des Marktes und trägt zur Verhinderung von finanziellen Risiken bei, die zu großen Verlusten oder sogar zu Finanzkrisen führen könnten. Insgesamt spielt die Deckungsvorgabe eine zentrale Rolle bei der Risikobewertung und dem Schutz von Vermögenswerten auf den Kapitalmärkten. Sie trägt zur Sicherheit, Vertrauensbildung und Stabilität des Marktes bei und ist daher von entscheidender Bedeutung für Investoren, Finanzinstitute und die gesamte Wirtschaft.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

biologische Produktion

Definition: Biologische Produktion Die biologische Produktion ist ein Agrarsystem, das auf nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken basiert und sich auf die Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten ohne den Einsatz von chemischen Düngemitteln, synthetischen Pestiziden...

Gemeinschaftsgebiet

Definition: Das Wort "Gemeinschaftsgebiet" bezieht sich auf einen bestimmten geografischen Bereich, der unter die Zuständigkeit oder das Regulierungssystem einer bestimmten Organisation oder Institution fällt. In Kapitalmärkten bezieht sich "Gemeinschaftsgebiet" oft auf...

Volksbegehren

Volksbegehren ist ein politisches Verfahren, das es den Bürgern ermöglicht, direkt an politischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Es handelt sich um eine Form der direkten Demokratie, bei der die Bürger eine bestimmte...

Euler Hermes Kreditversicherungs-AG

Euler Hermes Kreditversicherungs-AG (EH) ist ein weltweit führender Anbieter von Kreditversicherungen mit Sitz in Hamburg, Deutschland. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Allianz SE und spezialisiert sich auf die Absicherung...

Rent Shifting

Rent Shifting (Mietverschiebung) Rent shifting, also known as Mietverschiebung in German, is an important concept in the field of economics and finance. In capital markets, rent shifting refers to the redistribution...

Gemeindefinanzmasse

Gemeindefinanzmasse bezieht sich auf die Gesamtmenge finanzieller Ressourcen, die einer Gemeinde oder einer lokalen Verwaltungseinheit zur Verfügung stehen, um ihre Aufgaben und Verpflichtungen zu erfüllen. Diese finanziellen Ressourcen werden durch...

kurzfristige Preiserhöhung

Definition: Kurzfristige Preiserhöhung Eine kurzfristige Preiserhöhung, auch bekannt als Preissqueeze, bezieht sich auf eine vorübergehende Erhöhung des Preises eines Anlagevermögens aufgrund von Angebot und Nachfrage. Dieses Phänomen tritt am häufigsten in...

Sitzverlegung

"Sitzverlegung" (a German term) refers to the legal process of transferring the registered office or corporate headquarters of a company from one jurisdiction to another within the same country. It...

stille Zession

Stille Zession - Definition und Erklärung Die stille Zession ist eine rechtliche Vereinbarung im Kredit- und Geldmarkt, die es einem Kreditgeber ermöglicht, seine Ansprüche gegenüber einem Kreditnehmer an einen Dritten abzutreten,...

stilisierte Fakten

Stilisierte Fakten (engl. stylized facts) ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und Forschung verwendet wird, um allgemeine Muster und Charakteristika von Finanzmärkten zu beschreiben. Dabei handelt es sich um...