Eulerpool Premium

Abschluss Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abschluss für Deutschland.

Abschluss Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Abschluss

Abschluss (englisch: conclusion) bezeichnet in der Finanzwelt den Zeitpunkt, an dem eine Transaktion abgeschlossen oder beendet wird.

Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf den Abschluss von Geschäftsverträgen oder Handelsgeschäften. Im Kontext von Kapitalmärkten umfasst der Abschluss den Akt des Verkaufs oder Kaufs verschiedener Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen. Der Abschluss einer Transaktion ist ein wesentlicher Schritt im Handelsprozess, da er die rechtliche Verbindlichkeit und Verpflichtung aller beteiligten Parteien festlegt. Er umfasst in der Regel die Zustimmung zu den vereinbarten Bedingungen, die Übertragung von Vermögenswerten, die Zahlung des vereinbarten Preises und die Erfüllung aller erforderlichen rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Im Bereich der Aktienmärkte wird der Abschluss auf elektronischem Wege häufig durch die Ausführung einer Handelsorder auf einer Börse oder einem elektronischen Handelsplatz erreicht. Dies kann sowohl durch manuelle Eingabe von Kauf- oder Verkaufsaufträgen als auch durch den Einsatz von automatischen Handelssystemen erfolgen. Bei Anleihen und Krediten bezieht sich der Abschluss in der Regel auf den Zeitpunkt, zu dem alle vertraglichen Verpflichtungen erfüllt werden, einschließlich der Zahlung von Zinsen und Tilgung des Kapitals. Im Geldmarkt bezieht sich der Abschluss auf den Zeitpunkt, zu dem kurzfristige Finanzinstrumente, wie beispielsweise Schatzwechsel oder Commercial Papers, fällig werden oder zurückgezahlt werden. Der Abschluss von Transaktionen im Bereich der Kryptowährungen erfolgt über spezielle Handelsplattformen, die als Kryptobörsen bezeichnet werden. Hier können Käufer und Verkäufer Kryptowährungen handeln und Transaktionen abschließen, indem sie digitale Geldbörsen verwenden. Insgesamt ist der Abschluss einer Transaktion ein maßgeblicher Schritt im kapitalmarktbezogenen Handelsprozess und ermöglicht es den Marktteilnehmern, ihre Ziele wie Diversifikation, Renditesteigerung oder Risikomanagement zu erreichen. Professionelle Anleger sollten sich stets bewusst sein, dass der Abschluss einer Transaktion gut durchdacht sein sollte und auf einer fundierten Analyse sowie einer umfassenden Risikobewertung basieren sollte. Bei Eulerpool.com bieten wir Anlegern ein umfassendes Glossar, das wichtige Begriffe wie "Abschluss" detailliert erklärt, um ein tiefergehendes Verständnis der Finanzmärkte zu ermöglichen. Unsere Glossare sind darauf ausgelegt, Anlegern und Fachleuten in der Finanzbranche zu helfen, auf dem neuesten Stand zu bleiben und fundierte Entscheidungen zu treffen. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über die verschiedenen Aspekte des Finanzwesens zu erfahren und Ihr Wissen zu erweitern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Deviseninland

Deviseninland ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Kapitalmarkt und der internationalen Devisenregulierung verwendet wird. Es bezieht sich auf ausländische Währungen, die sich im Besitz deutscher Unternehmen oder...

Handelsdefizit

Das Handelsdefizit ist ein makroökonomischer Begriff, der sich auf die Differenz zwischen den Importen und Exporten eines Landes bezieht. Es entsteht, wenn der Wert der Waren und Dienstleistungen, die ein...

Mitgliederselektion

Die Mitgliederselektion ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Auswahl von Mitgliedern für bestimmte Finanzinstrumente oder Anlagestrategien zu beschreiben. Insbesondere bezieht sich der Begriff...

Wasserkosten

"Die Wasserkosten, auch bekannt als Wasserpreise, beziehen sich auf die Gebühren, die von den Verbrauchern für die Versorgung mit Trinkwasser erhoben werden. Sie umfassen die Kosten für die Förderung, Aufbereitung,...

Vermögen der öffentlichen Hand

Vermögen der öffentlichen Hand bezeichnet den Gesamtwert aller Vermögensgegenstände, die von staatlichen Institutionen und öffentlichen Körperschaften besessen werden. Dies umfasst sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Vermögenswerte und spiegelt den Reichtum...

Howard-Sheth-Modell

Das Howard-Sheth-Modell ist ein Konzept in der Marketingforschung, das von den renommierten Wissenschaftlern George E. Howard und Jagdish N. Sheth entwickelt wurde. Es bietet eine theoretische Grundlage für das Verständnis...

Marktpotenzial

Marktpotenzial bezieht sich auf die geschätzte Möglichkeit eines bestimmten Marktes, seinen Wert in der Zukunft zu steigern. Es ist ein wichtiger Faktor, den Investoren bei der Bewertung von Anlagechancen im...

Fontänentheorie

Die Fontänentheorie ist ein Konzept im Zusammenhang mit dem Verhalten von Investoren auf den Kapitalmärkten. Es wurde erstmals von dem renommierten Wirtschaftswissenschaftler Robert J. Shiller eingeführt. Die Fontänentheorie beschreibt einen...

Auftragsverwaltungsangelegenheiten

Auftragsverwaltungsangelegenheiten ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Verwaltung von Aufträgen im Wertpapiergeschäft bezieht. Diese Aufträge können den Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen, Geldmärkten und...

Warenkreditbrief

Der Begriff "Warenkreditbrief" bezieht sich auf ein wichtiges Instrument im Bereich des internationalen Handelsfinanzierungsmanagements. Ein Warenkreditbrief, auch bekannt als "Letter of Credit" (LC) oder "Documentary Credit", ist ein Zahlungsversprechen einer...