Abschöpfungspreispolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abschöpfungspreispolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Abschöpfungspreispolitik beschreibt eine strategische Preisgestaltung in wettbewerbsintensiven Märkten, bei der Unternehmen versuchen, hohe Gewinnmargen durch das Ausnutzen der Zahlungsbereitschaft der Verbraucher zu erzielen.
Diese Art der Preispolitik wird häufig von Unternehmen angewendet, die eine starke Marktdurchdringung erreicht haben und über beträchtliche Marktmacht verfügen. Bei der Abschöpfungspreispolitik legen Unternehmen ihre Preise absichtlich auf einem hohen Niveau fest, um einen größeren Teil des Marktpotenzials zu nutzen. Dies erfolgt, indem die Unternehmen die Zahlungsbereitschaft der Kunden analysieren und Preise festlegen, die weit über den Kosten für die Herstellung oder Bereitstellung der Produkte oder Dienstleistungen liegen. Infolgedessen erzielen Unternehmen höhere Gewinnmargen und steigern ihre Rentabilität. Eine erfolgreiche Abschöpfungspreispolitik erfordert eine gründliche Marktanalyse und ein fundiertes Verständnis der Kunden und ihrer Zahlungsbereitschaft. Unternehmen müssen die Preiselastizität der Nachfrage einschätzen, um sicherzustellen, dass höhere Preise nicht zu einem signifikanten Rückgang der Nachfrage führen. Markenwert, Produktqualität, Kundentreue und die wahrgenommene Einzigartigkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung sind wichtige Faktoren, die die Zahlungsbereitschaft beeinflussen können. Die Verwendung einer Abschöpfungspreispolitik kann jedoch auch mit Risiken verbunden sein. Hohe Preise können potenzielle Kunden abschrecken und die Attraktivität von Wettbewerbern erhöhen, die niedrigere Preise anbieten. Ein exzessiver Einsatz kann auch das Eintreten neuer Marktteilnehmer begünstigen, die versuchen, von den überhöhten Preisen zu profitieren. Unternehmen sollten die Abschöpfungspreispolitik daher sorgfältig abwägen und ihre Vor- und Nachteile analysieren, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität zu gewährleisten. Es ist wichtig, die Marktbedingungen, die Nachfrageelastizität, die Wettbewerbslandschaft und die strategischen Zielsetzungen des Unternehmens zu berücksichtigen, um eine optimale Preisstrategie zu entwickeln. Insgesamt bietet die Abschöpfungspreispolitik Unternehmen die Möglichkeit, ihre Rendite zu maximieren und das Gewinnpotenzial im Rahmen einer wettbewerbsintensiven Umgebung zu nutzen. Durch die sorgfältige Anwendung dieser Strategie können Unternehmen ihre Positionierung stärken und langfristig erfolgreich sein. Im Hinblick auf den Kapitalmarkt und die Investoren kann die Analyse der Preisstrategien eines Unternehmens bei der Einschätzung seiner finanziellen Leistungsfähigkeit und Marktstellung eine relevante Rolle spielen.gemeinsamer Betrieb
Gemeinsamer Betrieb (Joint Operation) ist ein Konzept, das in der Rechnungslegung von Unternehmen angewendet wird, um Geschäftsaktivitäten zu beschreiben, an denen zwei oder mehrere Unternehmen beteiligt sind und gemeinsame Kontrolle...
nicht tarifäre Handelshemmnisse
"Nicht tarifäre Handelshemmnisse" ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf nicht-tarifäre Maßnahmen, die von Ländern ergriffen werden, um den Handel mit anderen Ländern einzuschränken....
Immissionsschutz
Immissionsschutz bezieht sich auf die strategischen Maßnahmen und Vorschriften, die ergriffen werden, um Umweltauswirkungen zu minimieren und die Belastung durch Schadstoffe zu reduzieren. Im speziellen Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich...
Fertigungsdislozierung
Fertigungsdislozierung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Produktionsaktivitäten von einem Standort...
Reklamation
Reklamation – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Reklamation ist ein wichtiger Vorgang im Bereich des Verbraucherschutzes und bezieht sich speziell auf Unstimmigkeiten oder Beanstandungen bezüglich einer Transaktion oder eines Handels...
Lagergeschäft
"Lagergeschäft" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine Transaktion bezieht, bei der Wertpapiere oder Finanzinstrumente für einen bestimmten Zeitraum gelagert oder gehalten werden....
Bezugsrecht
Bezugsrecht - Definition und Erklärung Das Bezugsrecht ist ein wesentliches Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Aktienemissionen. Es bietet den bestehenden Aktionären eines Unternehmens das Privileg, neue Aktien zu erwerben,...
Kontierung
Kontierung – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Kontierung stellt ein wesentliches Element der Buchhaltung und Finanzanalyse dar. Im Finanzwesen bezieht sich dieser Begriff auf den Prozess der Zuordnung von Geschäftsvorfällen...
Materialrückgabeschein
Materialrückgabeschein: Definition und Verwendung in Kapitalmärkten Materialrückgabeschein ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Geldmarktprodukten. Ein...
Stimmrechtsaktie
Eine Stimmrechtsaktie ist eine Art von Aktie, die dem Aktionär das Recht gibt, an den Abstimmungen und Entscheidungen eines Unternehmens teilzunehmen. In Deutschland werden solche Aktien auch als "Nennwertaktien" oder...