Abtretung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abtretung für Deutschland.
Abtretung bezieht sich auf den rechtlichen Vorgang, bei dem ein Gläubiger seine Ansprüche gegenüber einem Schuldner an eine dritte Partei übergibt.
In der Welt der Kapitalmärkte kann Abtretung mehrere Bedeutungen haben, je nachdem, in welchem Finanzkontext sie verwendet wird. Im Hinblick auf Aktien kann die Abtretung die Übertragung von Eigentumsrechten an Aktien von einem Inhaber auf einen anderen bedeuten. Dies geschieht normalerweise durch eine Übertragungsurkunde oder durch elektronische Buchungseinträge. Der Verkäufer tritt seine Aktien dem Käufer ab, wodurch der Käufer zum neuen Eigentümer wird. Bei Krediten kann Abtretung bedeuten, dass ein Kreditgeber seine Forderungen gegenüber einem Kreditnehmer an eine andere Partei überträgt. Dies geschieht oft, wenn der ursprüngliche Kreditgeber Sicherheiten für den Kredit erhält, wie z.B. Immobilienbesitz oder andere Vermögenswerte. Im Falle eines Zahlungsausfalls kann der Kreditgeber die abgetretenen Ansprüche verwenden, um die ausstehenden Schulden einzutreiben. Im Anleihemarkt bezieht sich Abtretung auf den Verkauf einer Anleihe von einem Inhaber an einen anderen. Dies geschieht normalerweise im Sekundärmarkt, in dem bereits ausgegebene Anleihen gehandelt werden. Im Bereich der Geldmärkte kann Abtretung bedeuten, dass eine Bank oder ein Unternehmen kurzfristige Geldforderungen an eine andere Institution überträgt. Dies geschieht oft im Rahmen von Repo-Geschäften, bei denen Forderungen als Sicherheit für kurzfristige Kredite verwendet werden. Schließlich wird der Begriff Abtretung auch im Zusammenhang mit Kryptowährungen verwendet. Hier bezeichnet Abtretung den Transfer von Kryptowährungen von einer Wallet (digitale Geldbörse) zu einer anderen. Abtretung ist eine wichtige juristische und finanzielle Transaktion, die es den Teilnehmern ermöglicht, ihre Rechte an Vermögenswerten zu übertragen. Es ist entscheidend, dass diese Transaktionen ordnungsgemäß dokumentiert und den geltenden Vorschriften entsprechen, um Rechtssicherheit zu gewährleisten.Obsoleszenz
Definition: Obsoleszenz ist ein Begriff, der in verschiedenen Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung aufgrund des technologischen Fortschritts, der...
ausländischer Abnehmer
Definition: Ausländischer Abnehmer ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf Käufer oder Kunden außerhalb des eigenen Landes hinzuweisen. In Bezug auf Kapitalmärkte umfasst der Begriff ausländischer...
Produktions- und Importabgaben
Produktions- und Importabgaben sind eine Form der öffentlichen Steuern oder finanziellen Belastungen, die von Regierungen auf Produkte und Waren erhoben werden, die hergestellt oder importiert werden. Diese Abgaben dienen dazu,...
Human Enhancement
Menschliche Verbesserung Die menschliche Verbesserung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Technologien und Verfahren genutzt werden, um die körperlichen und geistigen Fähigkeiten eines Menschen über ihre natürlichen Grenzen hinaus zu...
EG-Verordnungen
EG-Verordnungen, auch bekannt als Europäische Verordnungen, sind Rechtsakte der Europäischen Union (EU), die direkt in allen Mitgliedstaaten gelten. Diese Verordnungen dienen dazu, einheitliche Regeln und Vorschriften für bestimmte Bereiche festzulegen,...
Bilanztabelle
Die Bilanztabelle ist ein grundlegendes Instrument für die Finanzanalyse, das Einblicke in die finanzielle Situation eines Unternehmens bieten kann. Sie ist eine tabellarische Darstellung der Bilanz eines Unternehmens zu einem...
Jahresbescheinigung
Jahresbescheinigung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Besteuerung von Kapitalerträgen und dem deutschen Steuersystem verwendet wird. Es handelt sich um eine jährliche Bescheinigung, die von Banken und Finanzinstituten...
Economic Community of Central African States
Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten (ECCAS) - Definition und Bedeutung Die Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten (ECCAS) ist eine regionale Organisation, die im Jahr 1983 gegründet wurde, um die wirtschaftliche Integration und Kooperation...
Popitzsches Gesetz
Popitzsches Gesetz ist ein Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das sich mit der Beziehung zwischen Kursentwicklung und Handelsvolumen befasst. Es wurde nach seinem Begründer, dem deutschen Wirtschaftswissenschaftler Erich Popitz, benannt. Gemäß dem...
Kuznets
Kuznets, eine bedeutende Wirtschaftstheorie entwickelt von dem belarussisch-amerikanischen Ökonomen Simon Kuznets, beschreibt den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Einkommensungleichheit. Diese Theorie analysiert insbesondere die Veränderungen der Einkommensverteilung während eines langfristigen...