Popitzsches Gesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Popitzsches Gesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Popitzsches Gesetz ist ein Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das sich mit der Beziehung zwischen Kursentwicklung und Handelsvolumen befasst.
Es wurde nach seinem Begründer, dem deutschen Wirtschaftswissenschaftler Erich Popitz, benannt. Gemäß dem Popitzschen Gesetz besagt die grundlegende Annahme, dass es eine inverse Beziehung zwischen dem Kurs einer Aktie und dem Handelsvolumen gibt. Mit anderen Worten, wenn das Handelsvolumen steigt, neigen die Kurse dazu, zu fallen, und umgekehrt. Diese Beziehung wurde erstmals von Popitz in den 1960er Jahren untersucht und hat seitdem die Aufmerksamkeit von Investoren und Fachleuten im Bereich Kapitalmärkte auf sich gezogen. Die Theorie hinter dem Popitzschen Gesetz beruht auf dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Wenn das Handelsvolumen hoch ist, bedeutet dies in der Regel, dass viele Händler gleichzeitig kaufen oder verkaufen. Infolgedessen kann der Markt möglicherweise die Nachfrage nicht vollständig decken, was zu einem Rückgang der Kurse führt. Auf der anderen Seite, wenn das Handelsvolumen niedrig ist, deutet dies darauf hin, dass das Interesse der Händler an dieser Aktie gering ist oder dass nur wenige Händler aktiv handeln. Infolgedessen können die Kurse steigen, da das Angebot das Nachfragevolumen übertrifft. Das Popitzsche Gesetz hat wichtige Implikationen für Investoren in Bezug auf Handelsstrategien und Markttiming. Wenn beispielsweise das Handelsvolumen steigt und die Kurse fallen, könnten einige Investoren dies als günstige Gelegenheit betrachten, um in den Markt einzusteigen und Aktien zu einem niedrigeren Preis zu erwerben. Andererseits könnten Investoren, deren Anlagestrategie auf kurzfristigen Gewinnen basiert, geneigt sein, eine Aktie zu verkaufen, wenn das Handelsvolumen steigt, um mögliche Verluste zu vermeiden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Popitzsche Gesetz nicht immer eine klare Richtung in Bezug auf die Kursbewegung vorgibt. Es kann Ausnahmen und Abweichungen von der inversen Beziehung geben, die durch andere Faktoren wie Marktparameter und wirtschaftliche Ereignisse beeinflusst werden können. Insgesamt bietet das Verständnis des Popitzschen Gesetzes den Anlegern eine zusätzliche Perspektive bei der Interpretation von Kurs- und Handelsvolumendaten. Es ist ein Werkzeug, das bei der Entwicklung von Handelsstrategien und der Analyse von Marktbewegungen verwendet werden kann. Indem Investoren das Verhalten von Kursen und Handelsvolumen verstehen, können sie besser informierte Entscheidungen treffen und potenzielle Chancen auf den Kapitalmärkten erkennen.Bonitierung
Definition "Bonitierung": Die Bonitierung ist ein Verfahren zur Bewertung der Kreditwürdigkeit eines Kreditnehmers. Sie wird von Finanzinstituten und Kreditgebern verwendet, um das Risiko von Kreditausfällen einzuschätzen und die Konditionen von Kreditverträgen...
CML-Methode
Die CML-Methode, auch bekannt als Capital Market Line-Methode, ist ein leistungsfähiges Analyseinstrument, das in der Kapitalmarktforschung und im Portfolio-Management verwendet wird. Diese Methode dient dazu, das optimale Verhältnis von Risiko...
Arbeitsplan
Arbeitsplan (auch als "Fertigungsplan" oder "Produktionsplan" bezeichnet) ist ein entscheidendes Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt. Es handelt sich um eine umfassende Dokumentation, die den Ablauf und die...
Verfahrensplanung
Verfahrensplanung ist ein entscheidender Prozess in der Unternehmensführung, der darauf abzielt, effiziente und reibungslose Abläufe in einem Unternehmen zu gewährleisten. Es handelt sich um ein methodisches Vorgehen bei der Strukturierung...
Versicherungsnehmer
Versicherungsnehmer ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche und beschreibt denjenigen, der eine Versicherung abschließt und somit der Vertragspartner des Versicherers ist. In der Regel handelt es sich dabei um Privatpersonen...
Dichtigkeitsprüfung
Dichtigkeitsprüfung ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf die Überprüfung der Dichtheit eines Finanzinstruments bezieht. Dieser Prozess dient dazu, die Zuverlässigkeit und Robustheit eines...
Revolving-Kredit
Revolving-Kredit - Definition und Funktionsweise Ein Revolving-Kredit ist eine Form des Kredits, bei dem der Kreditnehmer einen festgelegten Kreditrahmen erhält, innerhalb dessen er frei über das geliehene Kapital verfügen kann. Der...
Überkapazität
Überkapazität bezieht sich auf das Phänomen einer übermäßigen Produktionskapazität in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Markt. Es tritt auf, wenn die vorhandene Produktionskapazität die aktuelle und zukünftige Nachfrage nach...
GE
GE: Definition im Kapitalmarkt Glossar GE, auch bekannt als General Electric Company, ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der industriellen Diversifikation. Ursprünglich gegründet als Edison General Electric Company im Jahr...
Bevollmächtigter
"Bevollmächtigter" is a significant term in the realm of capital markets, particularly in Germany. In the German language, "Bevollmächtigter" translates to "authorized representative" in English. This term holds utmost importance...