Abwrackprämie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abwrackprämie für Deutschland.
Abwrackprämie – Definition und Bedeutung im Finanzlexikon Die Abwrackprämie ist ein Begriff aus dem Zusammenhang der staatlichen Förderung von Umweltmaßnahmen im Automobilsektor.
Sie bezeichnet eine finanzielle Anreizmaßnahme, welche die Verschrottung eines alten Fahrzeugs durch den Autobesitzer mit einem Zuschuss, meist in Form einer staatlichen Prämie, honoriert. Ziel dieser Prämie ist es, den Kauf umweltfreundlicherer Fahrzeuge zu fördern und damit die Emissionen zu reduzieren. Im deutschen Sprachraum wurde die Abwrackprämie erstmals in den Jahren 2009 und 2010 im Zuge der globalen Wirtschaftskrise und des Wunsches nach Konjunkturankurbelung als temporäres Instrument eingesetzt. Die Abwrackprämie operiert in einem volkswirtschaftlichen Kontext und stellt ein Beispiel für eine fiskalische Maßnahme dar. Sie soll durch ihre Anreizwirkung das gewünschte Verhalten der Privatpersonen und Unternehmen fördern. Allerdings kann sie auch kontroverse Diskussionen hervorrufen und wird gelegentlich als kurzfristige Lösung zur Ankurbelung des Konsums betrachtet. Die Vergabe der Abwrackprämie ist an bestimmte Anforderungen geknüpft, um sicherzustellen, dass sie für ihren eigentlichen Zweck verwendet wird. Häufig sind dies beispielsweise die Verschrottung eines Fahrzeugs mit einer bestimmten Mindesthaltedauer oder der Kauf eines neuen Fahrzeugs mit einer vorgegebenen Schadstoffklasse. Die genauen Bedingungen variieren abhängig von den Gesetzen und Verordnungen des jeweiligen Landes. Die Abwrackprämie kann sich auf verschiedene Weise auf den Automobilmarkt und damit auch auf die Industriekonjunktur auswirken. Zum einen kann sie den Absatz neuer Fahrzeuge ankurbeln und damit zu einer vorübergehenden Steigerung der Nachfrage führen. Dies kann sich positiv auf die Umsätze und Gewinne der Automobilhersteller sowie der Zulieferindustrie auswirken. Zum anderen kann die Abwrackprämie aber auch zu einem kurzfristigen Boom führen, der sich nach Ablauf des Förderprogramms wieder abschwächt. Inwieweit eine langfristige positive Wirkung erzielt wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Nachhaltigkeit der Umwelteffekte und der Bereitschaft der Verbraucher ab, auch ohne finanzielle Anreize umweltfreundlichere Fahrzeuge zu erwerben. Die Abwrackprämie hat insbesondere in Deutschland während ihres kurzen Bestehens eine intensive gesellschaftliche und politische Debatte ausgelöst. Kritiker bemängeln, dass sie nur vorübergehend positive Effekte erzielt und langfristige Strukturprobleme nicht löst. Zudem gebe es die Befürchtung, dass die Fördermaßnahme zu Wettbewerbsverzerrungen führen könnte, indem vor allem ausländische Automobilhersteller benachteiligt werden. Insgesamt ist die Abwrackprämie eine temporäre staatliche Fördermaßnahme im Automobilsektor, die darauf abzielt, durch die Verschrottung alter Fahrzeuge den Verkauf umweltfreundlicherer Neufahrzeuge zu unterstützen. Sie stellt ein Beispiel für eine fiskalische Maßnahme dar und kann positive, aber auch kontroverse Auswirkungen auf die Automobilindustrie und die Konjunktur haben. Die genaue Ausgestaltung und Wirksamkeit der Abwrackprämie ist eng mit den gesetzlichen Bestimmungen und den Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes verbunden.BoP-Marketing
BoP-Marketing – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Bereich des Kapitalmarkts ist BoP-Marketing ein Begriff, der sich auf die Marktstrategien und -taktiken bezieht, die von Unternehmen angewendet werden, um Kunden in...
Bodenreform
Bodenreform ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und der Volkswirtschaftslehre Anwendung findet und sich auf staatliche Maßnahmen zur Umverteilung von landwirtschaftlichen Flächen bezieht. Es handelt sich um ein Konzept,...
Wirtschaftsstruktur
Die Wirtschaftsstruktur umfasst die verschiedenen Elemente, die die Grundlage einer Volkswirtschaft bilden. Sie beschreibt die Art und Weise, wie Ressourcen innerhalb einer Wirtschaft verteilt sind und wie die Produktion organisiert...
NIIP
NIIP steht für das Nettoauslandsvermögen des Landes (Net International Investment Position) und ist ein wichtiger Indikator für die Bewertung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und finanziellen Stabilität eines Landes. Das NIIP repräsentiert...
Software Life Cycle
In der Welt der Kapitalmärkte ist der Software Life Cycle ein entscheidender Begriff, der den gesamten Prozess beschreibt, den eine Software durchläuft, von ihrer Entwicklung bis hin zu ihrer Implementierung,...
Osteuropabank
Osteuropabank - Definition und Bedeutung Die Osteuropabank bezieht sich auf einen spezifischen Finanzinstitutstyp, der in osteuropäischen Ländern tätig ist. Sie stellt eine spezialisierte Bank dar, die sich auf die Bereitstellung von...
Pacing
"Pacing" ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Geschwindigkeit oder das Timing einer Investition oder Transaktion beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Pacing auf die strategische Planung und...
Klassifikation der Wirtschaftszweige
Die "Klassifikation der Wirtschaftszweige" ist ein wesentliches Werkzeug zur Kategorisierung und Strukturierung von Wirtschaftsbereichen. Sie wird in vielen Ländern verwendet, um eine einheitliche und vergleichbare Klassifizierungssystematik für Unternehmen zu gewährleisten....
Disziplinargericht
Das Disziplinargericht ist ein wichtiger Begriff im Rahmen der Finanzmärkte und bezieht sich auf ein Gerichtsverfahren, das speziell zur Beurteilung und möglichen Sanktionierung von Fehlverhalten von Finanzmarktakteuren eingerichtet wurde. Es...
Arbeitsverdienststatistik
Arbeitsverdienststatistik ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der die wiederholte Erhebung und Messung von Daten in Bezug auf die Arbeitsentgelte von Arbeitnehmern umfasst. Diese Statistik dient der Analyse und Bewertung...

