Abwrackprämie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abwrackprämie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Abwrackprämie – Definition und Bedeutung im Finanzlexikon Die Abwrackprämie ist ein Begriff aus dem Zusammenhang der staatlichen Förderung von Umweltmaßnahmen im Automobilsektor.
Sie bezeichnet eine finanzielle Anreizmaßnahme, welche die Verschrottung eines alten Fahrzeugs durch den Autobesitzer mit einem Zuschuss, meist in Form einer staatlichen Prämie, honoriert. Ziel dieser Prämie ist es, den Kauf umweltfreundlicherer Fahrzeuge zu fördern und damit die Emissionen zu reduzieren. Im deutschen Sprachraum wurde die Abwrackprämie erstmals in den Jahren 2009 und 2010 im Zuge der globalen Wirtschaftskrise und des Wunsches nach Konjunkturankurbelung als temporäres Instrument eingesetzt. Die Abwrackprämie operiert in einem volkswirtschaftlichen Kontext und stellt ein Beispiel für eine fiskalische Maßnahme dar. Sie soll durch ihre Anreizwirkung das gewünschte Verhalten der Privatpersonen und Unternehmen fördern. Allerdings kann sie auch kontroverse Diskussionen hervorrufen und wird gelegentlich als kurzfristige Lösung zur Ankurbelung des Konsums betrachtet. Die Vergabe der Abwrackprämie ist an bestimmte Anforderungen geknüpft, um sicherzustellen, dass sie für ihren eigentlichen Zweck verwendet wird. Häufig sind dies beispielsweise die Verschrottung eines Fahrzeugs mit einer bestimmten Mindesthaltedauer oder der Kauf eines neuen Fahrzeugs mit einer vorgegebenen Schadstoffklasse. Die genauen Bedingungen variieren abhängig von den Gesetzen und Verordnungen des jeweiligen Landes. Die Abwrackprämie kann sich auf verschiedene Weise auf den Automobilmarkt und damit auch auf die Industriekonjunktur auswirken. Zum einen kann sie den Absatz neuer Fahrzeuge ankurbeln und damit zu einer vorübergehenden Steigerung der Nachfrage führen. Dies kann sich positiv auf die Umsätze und Gewinne der Automobilhersteller sowie der Zulieferindustrie auswirken. Zum anderen kann die Abwrackprämie aber auch zu einem kurzfristigen Boom führen, der sich nach Ablauf des Förderprogramms wieder abschwächt. Inwieweit eine langfristige positive Wirkung erzielt wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Nachhaltigkeit der Umwelteffekte und der Bereitschaft der Verbraucher ab, auch ohne finanzielle Anreize umweltfreundlichere Fahrzeuge zu erwerben. Die Abwrackprämie hat insbesondere in Deutschland während ihres kurzen Bestehens eine intensive gesellschaftliche und politische Debatte ausgelöst. Kritiker bemängeln, dass sie nur vorübergehend positive Effekte erzielt und langfristige Strukturprobleme nicht löst. Zudem gebe es die Befürchtung, dass die Fördermaßnahme zu Wettbewerbsverzerrungen führen könnte, indem vor allem ausländische Automobilhersteller benachteiligt werden. Insgesamt ist die Abwrackprämie eine temporäre staatliche Fördermaßnahme im Automobilsektor, die darauf abzielt, durch die Verschrottung alter Fahrzeuge den Verkauf umweltfreundlicherer Neufahrzeuge zu unterstützen. Sie stellt ein Beispiel für eine fiskalische Maßnahme dar und kann positive, aber auch kontroverse Auswirkungen auf die Automobilindustrie und die Konjunktur haben. Die genaue Ausgestaltung und Wirksamkeit der Abwrackprämie ist eng mit den gesetzlichen Bestimmungen und den Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes verbunden.Vollauszahlung
Vollauszahlung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf die vollständige Auszahlung einer Anlage bezieht. Dieser Terminus ist insbesondere im Kontext von Aktien, Anleihen, Geldmärkten und...
Warmstart
Warmstart ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Algorithmus des maschinellen Lernens verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein bereits trainiertes Modell als Ausgangspunkt für...
Algo-Trading
Algo-Trading, auch bekannt als algorithmisches Handeln oder automatisiertes Handeln, ist die Verwendung fortschrittlicher Computerprogramme, um Handelsaufträge unter Berücksichtigung zahlreicher Variablen und Kriterien schnell auszuführen. Mit Algo-Trading können Investoren und Händler...
Bonitierung
Definition "Bonitierung": Die Bonitierung ist ein Verfahren zur Bewertung der Kreditwürdigkeit eines Kreditnehmers. Sie wird von Finanzinstituten und Kreditgebern verwendet, um das Risiko von Kreditausfällen einzuschätzen und die Konditionen von Kreditverträgen...
Applikation
Applikation in den Kapitalmärkten bezieht sich auf eine spezifische Software oder eine Anwendung, die von Unternehmen und Investoren genutzt wird, um verschiedene Aspekte des Handels, der Analyse und des Risikomanagements...
Sparteneinzelkosten
Die "Sparteneinzelkosten" sind ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um spezifische Kosten oder Ausgaben in einem bestimmten Sektor oder einer bestimmten Branche zu beschreiben. Im Allgemeinen beziehen...
marktbeherrschendes Unternehmen
"Marktbeherrschendes Unternehmen" ist ein Begriff aus dem Bereich des Wettbewerbsrechts und bezieht sich auf Unternehmen, die eine beherrschende Position auf dem Markt innehaben. Es beschreibt eine Situation, in der ein...
Datenflussplan
Datenflussplan - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Datenflussplan ist ein essenzieller Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Darstellung und Organisation von Datenströmen innerhalb eines Finanzsystems. Insbesondere...
Accepted Set
Akzeptierter Satz Der Begriff "Akzeptierter Satz" bezieht sich auf ein wesentliches Instrument im Zusammenhang mit festverzinslichen Wertpapieren. Ein akzeptierter Satz bezieht sich auf den Zinssatz, zu dem eine Bank oder eine...
Benachrichtigungspflicht
Benachrichtigungspflicht ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die gesetzliche Verpflichtung von Unternehmen oder Aktionären, bestimmte Informationen offen zu legen, sobald bestimmte Schwellenwerte erreicht oder...