Eulerpool Premium

Affirmative Action Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Affirmative Action für Deutschland.

Affirmative Action Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Affirmative Action

Affirmative Action, auf Deutsch auch als "positive Maßnahme" bekannt, bezeichnet eine politische Strategie oder Praxis, die darauf abzielt, Chancengleichheit und vielfältige Teilhabe in bezug auf Ausbildung, Beschäftigung und andere Bereiche zu fördern.

Diese Maßnahme zielt darauf ab, historische Ungleichheiten und Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, ethnischen Hintergrund oder Behinderung auszugleichen. Affirmative Action hat ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten in den 1960er Jahren und wurde als Antwort auf die historische systematische Benachteiligung von Minderheiten eingeführt. Das Ziel besteht darin, die Gleichstellung von Menschen aus verschiedenen Gruppen zu fördern, indem bestimmten Gruppen zusätzliche Vorteile verschafft werden, damit sie dieselben Chancen haben wie privilegierte Gruppen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Affirmative Action oft auf Programme, die darauf abzielen, den Zugang zu Investmentmöglichkeiten für unterrepräsentierte Gruppen zu erleichtern. Dies kann beispielsweise durch die Reservierung einer bestimmten Anzahl von Aktien für Minderheiten oder durch die Förderung von Investitionen in Unternehmen mit vielfältigem Management oder diversen Verwaltungsräten erfolgen. Affirmative Action hat sowohl Befürworter als auch Kritiker. Befürworter argumentieren, dass sie eine notwendige Maßnahme ist, um historische Ungleichheiten zu überwinden und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Kritiker hingegen behaupten, dass Affirmative Action zu umgekehrter Diskriminierung führen kann, indem privilegierte Gruppen benachteiligt werden. Trotz der Debatten um die Wirksamkeit und Fairness von Affirmative Action ist sie weiterhin eine bedeutende und weit verbreitete Politik in vielen Ländern. Die genaue Umsetzung kann von Land zu Land variieren, aber das übergeordnete Ziel bleibt die Förderung von Chancengleichheit und die Beseitigung von struktureller Diskriminierung.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Distanzhandel

Definition of "Distanzhandel" in German: Der Begriff "Distanzhandel" beschreibt das kommerzielle Verkaufsmodell, bei dem Waren oder Dienstleistungen über Distanzen hinweg, insbesondere über das Internet, vertrieben werden. Er umfasst den gesamten Prozess...

Produktions- und Kostentheorie

Die "Produktions- und Kostentheorie" ist ein branchenübergreifendes Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Beziehung zwischen der Produktion von Waren und Dienstleistungen und den damit verbundenen Kosten zu...

Bonitätsrisiko

Das Bonitätsrisiko, auch bekannt als Kreditrisiko oder Ausfallrisiko, ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit oder das Potenzial für den Zahlungsausfall eines Schuldners, insbesondere...

World Intellectual Property Organization

Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (World Intellectual Property Organization, WIPO) wurde im Jahr 1967 gegründet und ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen mit dem Ziel, den Schutz von geistigem...

Dauerniedrigpreisstrategie

"Dauerniedrigpreisstrategie" ist ein Begriff, der eine spezifische Herangehensweise beschreibt, bei der ein Unternehmen langfristig niedrige Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen beibehält. Diese Strategie wird in der Regel von Unternehmen...

Arbeitsmarktrisiken

Arbeitsmarktrisiken: Arbeitsmarktrisiken beziehen sich auf die Unsicherheiten und Gefahren, die sich aus verschiedenen Faktoren auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungssituation ergeben. Sie sind für Investoren und Marktteilnehmer von entscheidender Bedeutung, da...

Fixgeschäft

Fixgeschäft – Definition und Erklärung Ein Fixgeschäft ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Wertpapiere und Finanzinstrumente. Es bezieht sich auf den Handel oder die...

Parteivernehmung

"Parteivernehmung" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf die Befragung einer Partei im Rahmen eines Gerichtsverfahrens. Diese Befragung dient der Ermittlung von relevanten Fakten und detaillierten...

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz bezieht sich auf die umfassenden Maßnahmen und Bestimmungen, die darauf abzielen, die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz zu gewährleisten. In Deutschland ist der Arbeitsschutz gesetzlich...

fehlgegangene Vergütungserwartung

Fehlgegangene Vergütungserwartung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die negative Abweichung einer erwarteten Vergütung von der tatsächlich erzielten Vergütung bezieht. Dieser...