Agrarpreispolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Agrarpreispolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Agrarpreispolitik ist eine komplexe und bedeutende Komponente der Wirtschaftspolitik, die sich auf die Regulierung und Steuerung der Preise von Agrarprodukten konzentriert.
Sie wird von Regierungen und internationalen Organisationen implementiert, um das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf Agrarmärkten zu erhalten und somit eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft zu fördern. Die Agrarpreispolitik beinhaltet eine Vielzahl von Instrumenten, die eingesetzt werden, um die Preise von Agrarprodukten zu beeinflussen. Dazu gehören direkte Preisinterventionen wie Mindestpreise und Subventionen, die den Erzeugern helfen sollen, stabile und angemessene Preise für ihre Erzeugnisse zu erzielen. Darüber hinaus können auch indirekte Instrumente wie Steuern, Zölle und Exportkontrollen verwendet werden, um die Preise zu beeinflussen. Ein weiteres wichtiges Ziel der Agrarpreispolitik ist die Sicherstellung der Ernährungssicherheit einer Nation. Durch die Regulierung der Agrarpreise können Regierungen sicherstellen, dass hochwertige und erschwingliche Lebensmittel für die Bevölkerung zugänglich sind. Dies kann durch Maßnahmen wie Subventionen für landwirtschaftliche Inputs, Unterstützung bei der Vermarktung von Agrarprodukten und Schutzmaßnahmen vor unfairem Wettbewerb von importierten Produkten erreicht werden. Die Agrarpreispolitik spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Durch Anreize wie Subventionen für umweltverträgliche landwirtschaftliche Methoden und die Förderung von Zertifizierungssystemen können Regierungen dazu beitragen, den Umweltschutz und die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen in der Landwirtschaft zu fördern. Es ist wichtig anzumerken, dass die Agrarpreispolitik eng mit anderen politischen Bereichen verknüpft ist, wie zum Beispiel der Handelspolitik, Umweltpolitik und sozialen Sicherungssystemen. Diese Politikbereiche haben einen erheblichen Einfluss auf die Agrarpreise und müssen daher bei der Gestaltung der Agrarpreispolitik berücksichtigt werden. Insgesamt spielt die Agrarpreispolitik eine entscheidende Rolle für die Stabilität und Nachhaltigkeit der Agrarmärkte und die Sicherung der Ernährungssicherheit einer Nation. Durch eine effektive Politikgestaltung können die Herausforderungen und Chancen in der Landwirtschaft optimal angegangen werden.Annahme als Kind
Annahme als Kind ist ein Begriff, der im Kapitalmarkt häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Anleihen und Geldmarkttransaktionen. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein bestehendes Finanzinstrument,...
lebenslängliche Leistung
Titel: Lebenslängliche Leistung - Eine umfassende Definition für Investoren Einleitung: Die "lebenslängliche Leistung" ist ein zentraler Begriff in kapitalmarktrelevanten Finanzinstrumenten, der Investoren ein hohes Maß an Stabilität und potenziell langfristige Gewinne bietet....
Surrogatkonkurrenz
Titel: Surrogatkonkurrenz - Definition, Analyse und Implikationen für Investoren in Kapitalmärkten Einleitung Surrogatkonkurrenz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Kapitalmärkten eine weitreichende Bedeutung hat. Es bezeichnet ein Phänomen, bei dem...
Afrikanische Union
Die Afrikanische Union ist eine internationale Organisation, die am 26. Mai 2001 gegründet wurde und aus 55 afrikanischen Ländern besteht. Ihr Hauptziel ist es, die afrikanische Integration voranzutreiben, den Frieden,...
Gläubigerbenachteiligung
Definition der "Gläubigerbenachteiligung": Die "Gläubigerbenachteiligung" bezieht sich auf eine rechtliche Situation, bei der die Interessen der Gläubiger einer bestimmten Gesellschaft oder eines Unternehmens beeinträchtigt werden. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung im...
Buchhalternase
Die Buchhalternase, oder auch bekannt als Finanznase, bezieht sich auf eine spezifische Art von Investor oder Trader in den Kapitalmärkten. Diese Bezeichnung wird oft für Personen verwendet, die in erster...
äußere Institution
Die "äußere Institution" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf externe Organisationen bezieht, die eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Regulierung der Kapitalmärkte...
Vergabeliste
Die Vergabeliste ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Es handelt sich um eine Liste von Wertpapieren, die von einem Emittenten zum...
Sukzessivlieferungsvertrag
Ein Sukzessivlieferungsvertrag ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der der Verkäufer sich verpflichtet, Waren in aufeinanderfolgenden Lieferungen an den Käufer zu liefern und der Käufer sich verpflichtet, diese...
gezogener Wechsel
"Gezogener Wechsel" ist ein Fachbegriff, der im Kontext des Kapitalmarktes verwendet wird und sich auf ein wichtiges Finanzinstrument bezieht. Es handelt sich um ein Zahlungsversprechen, das von einem Schuldner, auch...