Aktienindex Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktienindex für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Aktienindex, auch bekannt als Börsenindex, ist ein Messinstrument, das die Performance der Aktienmärkte in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region widerspiegelt.
Er gibt Auskunft über die Entwicklung eines bestimmten Segments des Aktienmarktes oder über die Gesamtentwicklung des Aktienmarktes als Ganzes. Der Aktienindex wird auf verschiedene Arten berechnet, die meisten basieren jedoch auf der Marktkapitalisierung der im Index enthaltenen Unternehmen. Dies bedeutet, dass Unternehmen mit höherer Marktkapitalisierung in der Regel einen größeren Einfluss auf den Index haben als Unternehmen mit niedrigerer Marktkapitalisierung. Ein Beispiel für einen Aktienindex ist der deutsche DAX. Der DAX repräsentiert die 30 größten deutschen Unternehmen und ist ein wichtiger Indikator für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Ein anderer wichtiger Aktienindex ist der US-amerikanische S&P 500, der die 500 größten Unternehmen an der New Yorker Börse umfasst. Aktienindizes werden von vielen verschiedenen Akteuren genutzt, darunter Ökonomen, Anleger, Finanzanalysten und Regierungen, um die Börsenentwicklung zu verfolgen und Trends zu identifizieren. Anleger können Aktienindizes nutzen, um ihre eigene Portfolioentwicklung zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Zusammenfassend bietet der Aktienindex einen Überblick über die allgemeine Entwicklung des Aktienmarktes und ermöglicht es Anlegern, Trends zu identifizieren und ihre eigene Portfoliostrategie zu optimieren.Beleihungsgrenze
Die Beleihungsgrenze, auch als Kreditsicherungswert oder Beleihungsauslauf bezeichnet, ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Insbesondere im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen und Kryptowährungen spielt dieser Begriff eine entscheidende...
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz ist ein Begriff, der den Schutz der Verbraucher in wirtschaftlichen Transaktionen und Geschäftsbeziehungen umfasst. Es bezieht sich auf die rechtlichen und behördlichen Maßnahmen, die ergriffen werden, um sicherzustellen, dass...
Standortanalyse
Standortanalyse bezieht sich auf eine detaillierte Untersuchung, die Investoren bei der Bewertung des optimalen Standorts für ihr Unternehmen oder ihre Immobilien unterstützt. Diese Analyse umfasst eine umfassende Überprüfung und Bewertung...
Profit Push Inflation
Profit Push Inflation (Gewinnorientierte Inflation) beschreibt ein Phänomen in einer Volkswirtschaft, bei dem die Preise für Güter und Dienstleistungen aufgrund von gestiegenen Unternehmensgewinnen steigen. Dieser Art der Inflation liegt die...
gleitende Neuwertversicherung
Gleitende Neuwertversicherung bezieht sich auf eine spezifische Art der Versicherungspolice, die den Versicherungsnehmer vor finanziellen Verlusten infolge von Wertveränderungen des versicherten Objekts schützt. Diese Art der Versicherung wird oft für...
Pfandeffekten
Pfandeffekten sind eine spezifische Art von Wertpapieren, die von Bundeswertpapierverwaltung und bundesunmittelbaren Kreditinstituten ausgegeben werden. Sie werden auch als Pfandbriefe bezeichnet und sind eine wichtige Anlageform für verschiedene Investorengruppen im...
UN-Seerechtsübereinkommen
Das UN-Seerechtsübereinkommen ist eine internationale Vereinbarung, die von den Vereinten Nationen entwickelt wurde, um die Nutzung und den Schutz der Meeresressourcen zu regeln. Es ist ein umfangreiches Regelwerk, das eine...
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine deutsche Behörde, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) tätig ist. Es wurde 1954 gegründet und hat seinen...
kernphysikalische Produktion
Definition: Kernphysikalische Produktion Die kernphysikalische Produktion ist ein bedeutender Prozess in der modernen Atomindustrie, bei dem durch die Nutzung der Kernenergie verschiedene radioaktive Isotope synthetisiert werden. Dieser Prozess beinhaltet die gezielte...
Kleinste-Quadrate-Regressionsgerade
Die Kleinste-Quadrate-Regressionsgerade oder auch Least Squares Regression Line ist ein statistisches Analyseverfahren, das in der Finanzwelt häufig zur Bestimmung und Vorhersage von Trends und Zusammenhängen in Kapitalmärkten verwendet wird. Diese...