Aktienindextermingeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktienindextermingeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Aktienindextermingeschäft, auch bekannt als Aktienindex-Futures, ist ein derivative Finanzkontrakt, der es Investoren ermöglicht, auf die zukünftige Entwicklung eines Aktienindex zu spekulieren.
Es handelt sich dabei um standardisierte Verträge, die an Finanzbörsen gehandelt werden. Diese Art von Derivat wird von Anlegern genutzt, um Risiken abzusichern oder um von Schwankungen in Aktienmarktindizes zu profitieren. Der Begriff "Aktienindex" bezieht sich auf eine Zusammenstellung von Aktien, die repräsentativ für einen bestimmten Markt oder eine bestimmte Branche sind. Beispiele für bekannte Aktienindizes sind der DAX in Deutschland, der S&P 500 in den USA und der Nikkei 225 in Japan. Diese Indizes werden regelmäßig aktualisiert, um die Wertentwicklung bestimmter Aktiengruppen oder Märkte widerzuspiegeln. Das Aktienindextermingeschäft basiert auf einem Vertrag, in dem die Käufer den zukünftigen Preis eines Aktienindex zum Zeitpunkt der Ausführung des Vertrags vereinbaren. Die Parteien verpflichten sich dazu, den vereinbarten Preis an einem zukünftigen Termin zu zahlen oder zu erhalten. Dieser Zeitpunkt wird als Verfall bezeichnet. Der Verfall kann sowohl kurzfristig (typischerweise innerhalb eines Monats) als auch langfristig (bis zu mehreren Monaten oder Jahren) sein. Wenn ein Anleger einen Aktienindex-Future kauft, spekuliert er darauf, dass der Wert des zugrunde liegenden Index steigt. In diesem Fall erzielt der Investor einen Gewinn, indem er den Future zu einem höheren Preis verkauft. Auf der anderen Seite kann ein Investor, der einen Aktienindex-Future verkauft, von einem fallenden Indexwert profitieren und somit einen Gewinn erzielen. Aktienindextermingeschäfte sind besonders attraktiv für institutionelle Investoren und spekulative Händler, da sie eine Hebelwirkung bieten. Mit einem vergleichsweise geringen Kapitaleinsatz können Anleger auf größere Positionen im Vergleich zum direkten Kauf von Aktienexposition zugreifen. Dieser Hebel kann sowohl zu größeren Gewinnen als auch zu größeren Verlusten führen und erfordert daher ein sorgfältiges Risikomanagement. Insgesamt bieten Aktienindextermingeschäfte eine effiziente Möglichkeit, von den Entwicklungen auf den Aktienmärkten zu profitieren, ohne tatsächlich die betreffenden Aktien kaufen oder verkaufen zu müssen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Geschäfte aufgrund ihrer Derivate-Natur mit bestimmten Risiken verbunden sind und dass Anleger vor dem Handel eine ausführliche Risikobewertung durchführen sollten. Als führende Quelle für umfassende Informationen und Ressourcen im Bereich des Kapitalmarktes und der Finanzinvestitionen hat Eulerpool.com eine umfangreiche Sammlung solcher Fachbegriffe in seinem Glossar. Das Aktienindextermingeschäft ist ein bedeutender Begriff in diesem Bereich und vermittelt Investoren ein tieferes Verständnis für derivative Finanzinstrumente und die Funktionsweise des Aktienmarkts. Durch die Bereitstellung sorgfältig recherchierter, professioneller Definitionen unterstützt Eulerpool.com Investoren bei der Erlangung des notwendigen Wissens, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. In Ergänzung zu Eulerpool.coms umfangreichem Glossar bietet die Plattform auch Echtzeit-Finanznachrichten, aktuelle Aktienanalysen und eine Vielzahl von Tools und Ressourcen für die Finanzforschung. Von Privatanlegern bis hin zu erfahrenen Finanzfachleuten bietet Eulerpool.com ein umfassendes Set an Informationen und Dienstleistungen, um die Anlageerfolge seiner Nutzer zu maximieren.Breadth-First-Suche
Die Breitensuche, oder Breadth-First-Suche (BFS), ist ein weit verbreiteter Suchalgorithmus, der in der Informatik zur systematischen Erkundung und Traversierung von Graphen verwendet wird. Dieser Algorithmus wurde entwickelt, um alle Knoten...
Jones-Modell
Das Jones-Modell ist ein quantitatives Bewertungsmodell, das von Charles Jones entwickelt wurde, um den Wert eines Unternehmens unter Berücksichtigung der finanziellen Leistung und der Risikokennzahlen zu bestimmen. Es ist ein...
Fuhrparkkosten
Die Fuhrparkkosten umfassen sämtliche Ausgaben, die mit der Verwaltung und dem Betrieb eines Fuhrparks verbunden sind. Ein Fuhrpark bezieht sich auf eine Sammlung von Fahrzeugen, die von einem Unternehmen oder...
Destinationsmarke
Destinationsmarke - Definition und Erklärung Die Destinationsmarke, auch als DMO (Destination Management Organization) bekannt, ist eine Organisation oder Einheit, die für die Förderung und Vermarktung einer bestimmten touristischen Destination verantwortlich ist....
empirische Wirtschaftsforschung
Definition: Empirische Wirtschaftsforschung Die empirische Wirtschaftsforschung ist eine wissenschaftliche Disziplin, die quantitative und qualitative Methoden nutzt, um wirtschaftliche Phänomene zu analysieren und zu verstehen. Sie basiert auf der systematischen Sammlung und...
Dumpingpreis
"Dumpingpreis" ist ein Begriff in der Welt des Handels, der sich auf eine Preisstrategie bezieht, bei der Waren oder Dienstleistungen zu einem ungewöhnlich niedrigen Preis verkauft werden, oft unter den...
Forderungspfändung
Definition von "Forderungspfändung": Die Forderungspfändung bezieht sich auf den rechtlichen Prozess der Beschlagnahme einer Forderung, die eine Person oder ein Unternehmen gegenüber einem Dritten hat. Im Allgemeinen erfolgt die Forderungspfändung, um...
Schein-Bargründung
Definition der Schein-Bargründung: Die Schein-Bargründung ist eine rechtliche und geschäftliche Methode, bei der ein Unternehmen den Anschein erweckt, dass es eine rechtmäßige Bargründung durchgeführt hat, obwohl dies nicht der Fall ist....
Betriebsteuer
Betriebsteuer ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Steuer auf den Gewinn eines Unternehmens beschreibt. Es handelt sich um eine Steuer, die auf den Betriebsertrag einer Firma erhoben wird...
Erbverzichtsvertrag
Erbverzichtsvertrag – Definition und Bedeutung Ein Erbverzichtsvertrag ist ein rechtliches Dokument, das den Verzicht einer Person auf ihre Ansprüche auf das Erbe regelt. In der Regel wird ein solcher Vertrag zwischen...