Aktivgeschäfte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktivgeschäfte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Aktivgeschäfte sind eine Form des Handels in den Kapitalmärkten, bei der Händler aktiv Wertpapiere kaufen und verkaufen, um Gewinne aus Kursschwankungen zu erzielen.
Diese Art des Handels beinhaltet normalerweise den Kauf von Vermögenswerten zu niedrigeren Preisen und den anschließenden Verkauf zu höheren Preisen, wobei das Hauptziel darin besteht, von den Preisunterschieden zu profitieren. Die Aktivgeschäfte basieren auf einer Vielzahl von Handelsstrategien, die von Händlern angewendet werden. Dazu gehören Marktanteilanalysen, technische Analysen, Fundamentalanalysen, quantitative Analysen und Derivatstrategien. Durch die Kombination dieser verschiedenen Strategien können Händler Chancen auf dem Markt erkennen und Handelsentscheidungen treffen, die zu profitablen Transaktionen führen können. Diese Art des Handels wird oft von institutionellen Investoren wie Investmentbanken, Hedgefonds und spezialisierten Handelsfirmen durchgeführt. Diese Unternehmen haben oft Zugang zu umfangreichen Ressourcen, einschließlich fortschrittlicher Handelsplattformen, Datenfeeds und Analysetools, die es ihnen ermöglichen, komplexe Handelsstrategien umzusetzen. Aktivgeschäfte werden auch von Privatanlegern durchgeführt, insbesondere von Daytradern und Eigenhändlern, die in der Regel Eigenkapital und Hebelwirkung nutzen, um maximale Gewinne aus kurzfristigen Kursbewegungen zu erzielen. Es erfordert jedoch ein hohes Maß an Fachkenntnis, solide Risikomanagementfähigkeiten und eine sorgfältige Überwachung des Marktes, um erfolgreich in Aktivgeschäften zu sein. Bei Aktivgeschäften ist es wichtig zu beachten, dass sie mit Risiken verbunden sind. Die Volatilität der Märkte kann zu Verlusten führen, wenn Handelspositionen nicht sorgfältig überwacht werden. Darüber hinaus kann die Nutzung von Fremdkapital als Hebelwirkung zu übermäßigen Verlusten führen, wenn der Markt unvorhergesehene Bewegungen macht. Insgesamt sind Aktivgeschäfte eine wichtige Komponente der Kapitalmärkte und bieten Chancen für erfahrene Händler, von Marktbewegungen zu profitieren. Die Fähigkeit, Handelsstrategien erfolgreich umzusetzen, erfordert jedoch kontinuierliches Lernen, eine gründliche Marktanalyse und eine disziplinierte Ausführung von Handelsentscheidungen.Doppelschöpfung
Doppelschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kredit- und Geldschöpfung verwendet wird, um eine spezielle Art der Kapitalbeschaffung zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem deutschen Bankwesen und...
finanzwirtschaftliches Gleichgewicht
Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht bezeichnet den Zustand, in dem die verschiedenen Komponenten des Finanzsystems harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Dabei werden Angebot und Nachfrage nach finanziellen Ressourcen, wie beispielsweise Geld oder Kapital, in...
Einlastungsprozentsatz
Einlastungsprozentsatz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. In der Kapitalmarkttheorie bezieht sich der Einlastungsprozentsatz auf den Prozentsatz des investierten Kapitals, der für...
Taylorismus
Taylorismus beschreibt eine wissenschaftliche Managementmethode, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Frederick Winslow Taylor entwickelt wurde. Diese Methode sucht nach effizienten Arbeitsabläufen in Unternehmen, um die Produktivität zu steigern...
körperliche Durchsuchung
Körperliche Durchsuchung ist ein juristischer Begriff, der den Akt der physischen Inspektion einer Person zur Sicherstellung von Beweismitteln oder zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit beschreibt. Diese Art der Durchsuchung kann...
Skalenertrag
Skalenertrag - Definition, Bedeutung und Einsatz im Finanzsektor Der Skalenertrag, auch bekannt als Skaleneffekt, bezieht sich auf die Veränderung der Produktionsleistung im Verhältnis zur Änderung der eingesetzten Produktionsfaktoren. Im Kapitalmarktumfeld ist...
Sammelbesteller
Der Begriff "Sammelbesteller" bezieht sich auf eine spezifische Methode der Auftragserteilung im Rahmen von Wertpapieremissionen oder Anlagefonds. Ein Sammelbesteller ist eine einzelne Partei, die im Namen einer Gruppe von Investoren...
Fremdkapitalkostensatz
Der Fremdkapitalkostensatz bezieht sich auf die Renditeanforderungen der Fremdkapitalgeber eines Unternehmens. Im Allgemeinen handelt es sich um die Kosten, die mit der Beschaffung und Rückzahlung von Fremdkapital in Form von...
monopolistische Preisbildung
Monopolistische Preisbildung ist ein Wirtschaftskonzept, das sich auf die Preisgestaltung in einem Markt mit einem einzigen dominanten Anbieter bezieht. In solch einem Markt kontrolliert das Unternehmen die Produktion und den...
Eigennutz
Der Begriff "Eigennutz" bezieht sich auf das Prinzip des persönlichen finanziellen Interesses und ist ein zentraler Bestandteil der Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten. Auch bekannt als "Eigeninteresse", wird Eigennutz durch das...