Aktivierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aktivierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Aktivierung ist ein buchhalterischer Prozess, bei dem bestimmte Kosten oder Ausgaben einer Vermögensposition zugeordnet werden, um den Wert des Vermögens zu erhöhen.
Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit immateriellen Vermögensgegenständen, wie zum Beispiel Patenten, Marken oder Software, verwendet. Durch die Aktivierung werden die Kosten dieser Vermögensgegenstände über einen längeren Zeitraum verteilt und nicht sofort als Aufwand erfasst. Dies ermöglicht den Unternehmen, den Wert dieser Vermögensgegenstände langfristig zu nutzen und ihre bilanzielle Darstellung zu verbessern. Im Rahmen der Aktivierung werden bestimmte Kriterien erfüllt, um die Kosten als aktivierungsfähig zu qualifizieren. Erstens muss der Vermögensgegenstand identifizierbar sein, das heißt, er kann einzeln von anderen Vermögensgegenständen unterschieden werden. Zweitens sollte es wahrscheinlich sein, dass der zukünftige wirtschaftliche Nutzen aus diesem Vermögensgegenstand dem Unternehmen zufließen wird. Drittens müssen die Kosten des Vermögensgegenstands verlässlich bewertet werden können. Die Aktivierung führt zu einer Bilanzverlängerung, da der aktivierte Vermögensgegenstand in der Bilanz ausgewiesen wird. Sie hat Auswirkungen auf verschiedene finanzwirtschaftliche Kennzahlen wie Eigenkapitalrendite, Verschuldungsgrad oder Gewinn je Aktie. Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Aktivierungspolitik transparent zu darzustellen, um Investoren und anderen Stakeholdern einen klaren Überblick über den Wert ihres immateriellen Vermögens zu geben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Aktivierung bestimmter Kosten nicht uneingeschränkt erlaubt ist. Es gibt regulatorische Vorgaben und Rechnungslegungsstandards, die Unternehmen befolgen müssen, um sicherzustellen, dass die Aktivierung den Grundsätzen einer ordnungsgemäßen Bilanzierung entspricht. Ein genaues Verständnis der Bilanzierungsvorschriften und eine korrekte Umsetzung der Aktivierungspolitik sind daher entscheidend, um Verzerrungen in der Darstellung des Unternehmensvermögens zu vermeiden und die Transparenz zu gewährleisten. Als führende Plattform für Finanzforschung und -nachrichten, ähnlich Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com ein umfassendes Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar enthält eine Vielzahl von Definitionen, um Fachwissen und Einblicke in verschiedene Bereiche wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen zu bieten. Ob Sie ein erfahrener Investor oder ein aufstrebender Marktteilnehmer sind, Eulerpool.com ist Ihre Quelle für verlässliche Informationen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.moralisches Wagnis
"Moralisches Wagnis" ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Investmententscheidungen und Kapitalmärkten verwendet wird. Es beschreibt eine Situation, in der ein Anleger ein bestimmtes finanzielles Risiko eingeht, das gleichzeitig...
Maklervertrag
Maklervertrag beschreibt einen rechtlich bindenden Vertrag zwischen einem Auftraggeber und einem Makler, der die Vermittlung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten oder Kryptowährungen innerhalb der Kapitalmärkte regelt. Der Maklervertrag ist ein...
Hermeneutik
Hermeneutik ist ein bedeutender Begriff, der eine zentrale Rolle in den Bereichen der Kapitalmärkte spielt. Vor allem im Rahmen der fundamentalen Analyse und Interpretation von Finanzinformationen ist das Verständnis der...
geringfügiges Bauvorhaben
"Geringfügiges Bauvorhaben" ist ein in der deutschen Gesetzgebung verwendeter Begriff, der sich auf ein Bauvorhaben bezieht, das aufgrund seiner geringen Auswirkungen auf die Umwelt und die öffentliche Infrastruktur bestimmten vereinfachten...
Merkmalsbesteuerung
Merkmalsbesteuerung bezeichnet ein steuerliches Konzept, das in der deutschen Kapitalmarktszene Anwendung findet. Es handelt sich hierbei um eine spezifische Besteuerungsmethode für bestimmte Finanzprodukte, die auf Basis einzelner Merkmale oder Eigenschaften...
Faktorproportionen
Die Faktorproportionen sind ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, welches sich mit der optimalen Kombination verschiedener Produktionsfaktoren auseinandersetzt. Es beschreibt die Beziehung und relativen Anteile der eingesetzten Produktionsfaktoren in einem Produktionsprozess. Dieses...
In-Basket-Methode
In der Welt der Kapitalmärkte ist die In-Basket-Methode ein beliebtes Instrument zur Bewertung von Investitionsmöglichkeiten. Diese Methode basiert auf der Idee, dass Investoren ihre begrenzte Ressource - Kapital - effektiv...
Termingeld
Termingeld ist eine spezifische Form der Geldanlage, die es Anlegern ermöglicht, ihr Kapital über einen bestimmten Zeitraum fest anzulegen und dabei von attraktiven Zinssätzen zu profitieren. Dieses Finanzinstrument wird häufig...
humanistische Psychologie
Die humanistische Psychologie ist eine Schule der psychologischen Forschung und Praxis, die den Schwerpunkt auf das Verständnis und die Förderung des Wachstums und der individuellen Entwicklung des Menschen legt. Sie...
Bahnverkehr
Bahnverkehr bezeichnet den Transport von Personen und Gütern über das Schienennetzwerk. Als grundlegender Bestandteil des Verkehrswesens spielt der Bahnverkehr eine entscheidende Rolle in der globalen Wirtschaft und insbesondere in den...