humanistische Psychologie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff humanistische Psychologie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die humanistische Psychologie ist eine Schule der psychologischen Forschung und Praxis, die den Schwerpunkt auf das Verständnis und die Förderung des Wachstums und der individuellen Entwicklung des Menschen legt.
Sie wurde in den 1950er Jahren in den USA als Reaktion auf die damals vorherrschende verhaltensorientierte und psychoanalytische Psychologie entwickelt. Im Gegensatz zu anderen Schulen betont die humanistische Psychologie die Bedeutung des menschlichen Bewusstseins, der Selbstverwirklichung und der persönlichen Verantwortung. Sie betrachtet den Menschen als fähig, sein Potenzial zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Dabei werden individuelle Erfahrungen, persönliche Werte und Ziele als wesentliche Bestandteile des menschlichen Wohlbefindens betrachtet. Die humanistische Psychologie betont auch die Wichtigkeit der Beziehung zwischen Therapeut und Klient. Eine empathische und akzeptierende Haltung des Therapeuten wird als grundlegend für den Erfolg der Behandlung angesehen. Es wird davon ausgegangen, dass ein unterstützendes therapeutisches Umfeld es dem Klienten ermöglicht, sich selbst besser zu verstehen, Probleme zu bewältigen und persönliches Wachstum zu erfahren. Diese Perspektive der Psychologie findet auch Anwendung in anderen Bereichen wie beispielsweise der Pädagogik, Organisationsentwicklung und Beratung. Für Investoren in den Kapitalmärkten kann die humanistische Psychologie nützlich sein, um ein tieferes Verständnis für das menschliche Verhalten und die Entscheidungsfindung zu entwickeln. Es kann ihnen helfen, die Emotionen, Motivationen und individuellen Perspektiven der Marktteilnehmer besser zu verstehen und damit ihre Anlagestrategien und Entscheidungsprozesse zu verbessern. Als bedeutender Begriff in der Welt der Psychologie und der Kapitalmärkte wird die humanistische Psychologie auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, eingehend behandelt. In unserem umfangreichen Glossar werden Definitionen, Erklärungen und Anwendungsbeispiele verschiedener psychologischer Konzepte und Ansätze bereitgestellt, um Investoren dabei zu unterstützen, ihre Kenntnisse über das menschliche Verhalten und die Psychologie der Märkte zu erweitern. profitable Entscheidungen zu treffen.Vertragsverhältnis
Vertragsverhältnis bezieht sich auf eine juristische Beziehung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die auf der Grundlage eines rechtsverbindlichen Vertrags besteht. In diesem Verhältnis vereinbaren die Parteien bestimmte Rechte und Pflichten,...
Arbeitsplatzmitbestimmung
Arbeitsplatzmitbestimmung, ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, bezieht sich auf die Mitwirkung der Arbeitnehmer an Entscheidungen, die ihre Arbeitsplätze betreffen. Es ist ein wesentliches Element des deutschen Modells der Arbeitsbeziehungen,...
Anlagenwagnis
Anlagenwagnis ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalanlagen und des Risikomanagements verwendet wird. Es bezieht sich auf das Risiko, das mit einer bestimmten Anlage verbunden ist, insbesondere im Hinblick...
Softwarewerkzeug
"Softwarewerkzeug" ist ein Begriff aus der Informationstechnologie und bezieht sich auf ein leistungsstarkes Werkzeug oder eine Anwendung, die in der Softwareentwicklung eingesetzt wird. Dieses einzigartige Werkzeug zeichnet sich durch seine...
Meistbegünstigung
Die Meistbegünstigung bezieht sich auf eine kritische Regelung in Handelsabkommen und internationalen Verträgen, die sicherstellt, dass beteiligte Parteien gleich behandelt werden und keine bevorzugte Behandlung zugunsten einer bestimmten Partei gewährt...
Cournotsches Dyopol
Cournotsches Duopol ist ein wirtschaftliches Modell, das sich auf eine spezielle Form der Marktstruktur bezieht, in der nur zwei Unternehmen den Großteil des Marktes beherrschen. Es ist nach dem französischen...
steuerliche Beziehungslehre
"Steuerliche Beziehungslehre" ist ein Begriff aus dem Bereich der deutschen Steuerrechtswissenschaften. Es bezieht sich auf die Untersuchung und Analyse der steuerlichen Auswirkungen von wirtschaftlichen Beziehungen zwischen verschiedenen Parteien, insbesondere im...
Ungleichheitswende
Definition: Die Ungleichheitswende bezieht sich auf den fundamentalen Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik, der darauf abzielt, sozioökonomische Ungleichheiten zu mindern und Chancengleichheit zu fördern. Dieser Begriff gewinnt zunehmend an Bedeutung in...
Salzsteuer
Die Salzsteuer ist eine historische Form der Verbrauchssteuer, die auf den Handel mit Salz erhoben wurde. Das erste Mal wurde die Salzsteuer im alten Rom eingeführt, um die Kosten des...
Bundesversammlung
Die Bundesversammlung ist das oberste Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und besteht aus den Mitgliedern des Bundestags sowie einer gleich großen Anzahl von Mitgliedern, die von den Landtagen der Bundesländer gewählt...