Anrechenbarkeit von Steuern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anrechenbarkeit von Steuern für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Anrechenbarkeit von Steuern" bezieht sich auf die Möglichkeit, gezahlte Steuern auf bestimmte Einkünfte oder Vermögenswerte von der Gesamtsteuerlast abzuziehen oder sie als Gutschrift in bestimmten Fällen zu nutzen.
In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Anrechenbarkeit von Steuern eine wichtige Rolle, da sie den Investoren die Möglichkeit bietet, ihre Steuerbelastung zu optimieren und potenzielle Steuervorteile zu nutzen. Wenn ein Investor beispielsweise in Aktien investiert und Dividenden erhält, kann er möglicherweise Steuern auf diese Einkünfte zahlen. Jedoch können bestimmte Länder oder Steuerabkommen die Anrechenbarkeit dieser gezahlten Steuern auf die Gesamtsteuerlast des Investors ermöglichen. Dies bedeutet, dass die bereits gezahlten Steuern auf Dividendenerträge als Steuerguthaben angerechnet werden und sich somit die effektive Steuerlast des Investors verringert. Die Anrechenbarkeit von Steuern bezieht sich auch auf andere Anlageinstrumente wie Anleihen. Wenn ein Anleger zum Beispiel Anleihen hält und Zinszahlungen erhält, kann er ebenfalls bestimmte Steuern darauf zahlen müssen. In einigen Fällen können diese gezahlten Steuern jedoch auf die Gesamtsteuerlast angerechnet oder als Gutschrift genutzt werden. Die Anrechenbarkeit von Steuern ist nicht nur auf nationale Steuergesetze beschränkt, sondern kann auch internationale Vereinbarungen umfassen. Beispielsweise können Doppelbesteuerungsabkommen zwischen zwei Ländern bestimmte Regeln festlegen, um sicherzustellen, dass Investoren keine doppelte Steuerlast tragen müssen. In solchen Fällen kann die Anrechenbarkeit von Steuern gewährleistet sein, so dass Investoren die bereits gezahlten Steuern in einem Land auf die Steuern, die in einem anderen Land fällig wären, anrechnen können. Die Anrechenbarkeit von Steuern ist ein wichtiger Faktor bei Anlageentscheidungen und bei der Bewertung von Renditen. Investoren suchen nach Ländern oder Anlageinstrumenten, die Steuervorteile bieten und die Anrechenbarkeit von Steuern ermöglichen. Dies kann dazu beitragen, die Nettorenditen einer Investition zu maximieren und das Gesamtrisiko zu minimieren. Insgesamt ist die Anrechenbarkeit von Steuern ein komplexes Thema, das von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der Art der Investition, der Art der Einkünfte, des Landes der Investition und möglicher internationaler Steuerabkommen. Es ist wichtig, dass Investoren sich über die geltenden Steuergesetze und -bestimmungen informieren und gegebenenfalls professionellen Steuerberatung einholen, um die bestmöglichen Steuervorteile zu erzielen.Steuerkarte
Steuerkarte ist ein Begriff, der meist im Zusammenhang mit dem deutschen Steuersystem verwendet wird. Diese Karte ist ein offizielles Dokument, das von der deutschen Finanzverwaltung ausgestellt wird und den persönlichen...
neuronale Netze
Neuronale Netze, auch als künstliche neuronale Netze (KNN) bezeichnet, sind ein entscheidendes Werkzeug der Künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens. Diese Modelle sind von der Architektur des menschlichen Gehirns...
Vermessungswesen
Vermessungswesen ist ein technischer Begriff, der sich auf das Vermessungswesen oder die Geodäsie bezieht. Es handelt sich um einen wesentlichen Aspekt der Landverwaltung und Geoinformation, der für die richtige Entwicklung...
Erwerbseinkünfte
Erwerbseinkünfte beschreibt die finanziellen Mittel, die eine Person durch ihre berufliche Tätigkeit erwirtschaftet. Dabei umfassen diese Einkünfte jegliche Formen des Lohns, Gehalts oder anderer Vergütungen, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses...
umweltökonomische Theorie
Die umweltökonomische Theorie ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit den ökonomischen Aspekten der Umwelt und natürlichen Ressourcen befasst. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen der Wirtschaft und der Umwelt...
Ein- und Zweifamilienhaus
Ein- und Zweifamilienhaus: Definition, Merkmale und Bedeutung für Investoren Ein- und Zweifamilienhäuser sind Immobilienobjekte, die ideal für Investoren in den Kapitalmärkten sind. Diese Art von Wohnimmobilie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten...
Pflanzenzüchtung
Pflanzenzüchtung bezeichnet den Prozess der selektiven Kreuzung von Pflanzen, um neue Sorten mit verbesserten Eigenschaften zu entwickeln. Diese Eigenschaften können vielfältig sein, wie beispielsweise erhöhte Erträge, verbesserte Resistenz gegen Krankheiten...
Expertenbefragung
"Expertenbefragung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf eine spezifische Methode der Informationsbeschaffung zurückzugreifen. Es handelt sich dabei um eine Art von Umfrage oder...
Rückzugsstrategie
Rückzugsstrategie: Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Eine Rückzugsstrategie ist ein Konzept, das von Investoren auf den Kapitalmärkten angewendet wird, um sich strategisch aus bestimmten Anlagepositionen zurückzuziehen und potenzielle Verluste zu...
Schuldnermehrheit
Schuldnermehrheit bezieht sich auf eine Situation in einem Unternehmen, in der eine Mehrheit der Schuldner einer bestimmten Anleihe oder einer bestimmten Kreditverpflichtung die Bedingungen einer vorgeschlagenen Restrukturierung oder Änderung der...