Anrechnungszeiten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anrechnungszeiten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Anrechnungszeiten bezeichnen den Zeitraum, für den bestimmte Leistungen auf die Rentenversicherung einer Person angerechnet werden.
Diese Anrechnungszeiten sind insbesondere relevant für die Berechnung von Rentenansprüchen in Deutschland. Die Anrechnungszeiten werden durch bestimmte Ereignisse oder Situationen erworben, die dazu beitragen, die Sozialversicherungsbeiträge einer Person zu vervollständigen. Dabei handelt es sich um Zeiten, in denen ein Versicherungsschutz gemäß der deutschen Rentenversicherung besteht, aber keine Beiträge gezahlt werden. Ein Beispiel für Anrechnungszeiten sind Zeiten des Bezuges von Arbeitslosengeld. Während dieser Zeit wird der Versicherungsverlauf fortgeschrieben, was bedeutet, dass die Rentenbeitragszeiten aufrechterhalten werden, obwohl keine direkten Beiträge gezahlt werden. Weitere Arten von Anrechnungszeiten sind beispielsweise Zeiten des Bezugs von Krankengeld, Übergangsgeld, Versorgungsausgleich oder Elternzeit. Auch Zeiten der Kindererziehung können als Anrechnungszeiten berücksichtigt werden. Die Anrechnungszeiten werden bei der Berechnung der Rentenhöhe berücksichtigt. Je länger die Anrechnungszeiten einer Person sind, desto höher kann ihr Rentenanspruch sein. Es gibt bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit Anrechnungszeiten berücksichtigt werden können. Dazu gehört beispielsweise, dass eine Mindestversicherungszeit erreicht wurde oder dass ein bestimmter Prozentsatz der Pflichtbeitragszeit bereits erfüllt ist. Insgesamt sind Anrechnungszeiten ein wichtiger Aspekt der deutschen Rentenversicherung und haben einen direkten Einfluss auf die Höhe der Rentenansprüche einer Person. Es ist daher ratsam, sich über seine individuellen Anrechnungszeiten und deren Bedeutung im Rahmen der Rentenversicherung zu informieren.Selbstbedienungsgroßhandel
Selbstbedienungsgroßhandel: Definition, Funktionen und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Selbstbedienungsgroßhandel" ist ein wichtiges Konzept im Finanzwesen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. In diesem umfassenden Glossar für Investoren in den Bereichen Aktien,...
Kontenplan
Kontenplan: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Ein Kontenplan ist eine essenzielle Komponente im Rechnungswesen und zählt zu den wichtigsten Hilfsmitteln für die Aufzeichnung und Strukturierung finanzieller Transaktionen. Im Bereich des...
Kuppelprodukt-Päckchen
Kuppelprodukt-Päckchen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Finanzinstrument bezieht. Diese innovativen Finanzprodukte wurden entwickelt, um Anlegern eine diversifizierte und...
Nutzen-Kosten-Analyse
Nutzen-Kosten-Analyse (auch bekannt als Cost-Benefit-Analyse) ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Bewertung von Investitionsprojekten, bei der die erwarteten Nutzen und Kosten einander gegenübergestellt werden. Diese Analyse ermöglicht es Investoren, die potenziellen...
projektive Verfahren
Definition: Das projektive Verfahren ist eine angewandte technische Analysemethode in den Finanzmärkten, die es Investoren ermöglicht, vorhandene Daten zu analysieren und Trends zu identifizieren, um fundierte Entscheidungen bei der Bewertung...
Exportgemeinschaft
Exportgemeinschaft bezeichnet eine Form der Kooperation zwischen Unternehmen, die gemeinsam Exportgeschäfte tätigen. Diese Form der Zusammenarbeit ermöglicht es den Unternehmern, ihre Ressourcen zu bündeln und ihre Vertriebskanäle zu erweitern, um...
Institutionelle Perspektive des Personalmanagements
Die institutionelle Perspektive des Personalmanagements bezieht sich auf den Ansatz und die Methoden, mit denen Organisationen ihre Mitarbeiter strategisch verwalten und entwickeln, um ihre langfristigen Ziele zu erreichen. Diese Perspektive...
Finanzierungssaldo
Finanzierungssaldo bezeichnet den Unterschied zwischen den finanziellen Mittelzuflüssen und den finanziellen Mittelabflüssen eines Unternehmens während eines bestimmten Zeitraums. Es gibt Auskunft darüber, ob ein Unternehmen mehr Geldmittel generiert oder diese...
Datenbank
Datenbank - Definition und Bedeutung in der Welt der Kapitalmärkte Eine Datenbank ist ein wesentlicher Bestandteil der weltweiten Kapitalmärkte, da sie ein effizientes Management und die Analyse von Finanzdaten ermöglicht. Als...
Advertising Allowance
Werbetoleranz ist eine finanzielle Vergütung, die ein Hersteller oder Händler einem Einzelhändler gewährt, um die Kosten für Werbung und Verkaufsförderung auszugleichen. Diese Vergütung ist eine allgemein übliche Praxis in der...