Advertising Allowance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Advertising Allowance für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Werbetoleranz ist eine finanzielle Vergütung, die ein Hersteller oder Händler einem Einzelhändler gewährt, um die Kosten für Werbung und Verkaufsförderung auszugleichen.
Diese Vergütung ist eine allgemein übliche Praxis in der Konsumgüterbranche, um den Einzelhändlern zusätzliche Anreize zu bieten, um ihre Produkte prominent zu bewerben und zu verkaufen. Durch die Bereitstellung einer Werbetoleranz wird dem Einzelhändler die Möglichkeit gegeben, zusätzliche Werbemaßnahmen durchzuführen und so die Verkäufe zu steigern. Die Werbetoleranz basiert in der Regel auf einem Prozentsatz des Umsatzes, den der Einzelhändler mit den beworbenen Produkten erzielt. Dieser Prozentsatz kann je nach Vereinbarung zwischen Hersteller und Einzelhändler variieren und kann auch von Faktoren wie Produktkategorie, Verkaufsvolumen und Marketingbudget abhängen. Einzelhändler können auch spezifische Kriterien erfüllen müssen, um berechtigt zu sein, wie beispielsweise die Erreichung bestimmter Verkaufsziele oder die Durchführung bestimmter Werbemaßnahmen. Die Werbetoleranz kann verschiedene Formen annehmen, darunter Rabatte, Rückzahlungen, Bonuszahlungen oder kostenlose Produkte. Die finanzielle Vergütung kann auch für Verkaufsförderungsmaßnahmen verwendet werden, wie beispielsweise die Platzierung von Werbematerialien im Einzelhandelsgeschäft oder die Teilnahme an gemeinsamen Werbekampagnen. Der Hauptzweck der Werbetoleranz besteht darin, den Verkauf von Produkten zu steigern und das Markenbewusstsein zu stärken. Durch die Bereitstellung einer finanziellen Vergütung für die Werbung schafft der Hersteller Anreize für den Einzelhändler, zusätzliche Marketingaktivitäten durchzuführen und so den Absatz der beworbenen Produkte zu fördern. Dies kann insbesondere in umkämpften Märkten von großer Bedeutung sein, in denen die Aufmerksamkeit der Verbraucher schwer zu erlangen ist. Die Bewertung der Werbetoleranz erfolgt in der Regel durch eine Vereinbarung zwischen Hersteller und Einzelhändler. Diese Vereinbarungen können langfristig sein und bestimmte Ziele und Leistungsindikatoren festlegen, die der Einzelhändler erreichen muss, um die finanzielle Vergütung zu erhalten. Einzelhändler sollten ihre Marketingaktivitäten genau planen und verfolgen, um sicherzustellen, dass sie die vereinbarten Anforderungen erfüllen und somit von der Werbetoleranz profitieren können. Insgesamt ist die Werbetoleranz eine wichtige und gängige Praxis in der Konsumgüterbranche, die es Herstellern ermöglicht, Einzelhändlern zusätzliche Anreize für die Bewerbung und den Verkauf ihrer Produkte zu bieten. Durch den Einsatz von Werbetoleranzen kann der Hersteller den Einzelhändlern dabei helfen, ihre Verkaufsziele zu erreichen, ihre Markenbekanntheit zu steigern und letztendlich ihre Marktanteile zu erhöhen.Personalakte
"Personalakte" ist eine Fachbezeichnung, die im Bereich des Personalmanagements und der Personalverwaltung Anwendung findet. Sie bezeichnet eine umfassende und ausführliche Dokumentation, die alle relevanten Informationen über einen bestimmten Mitarbeiter eines...
Verlustabzug
Der Verlustabzug ist ein spezifisches steuerliches Konzept, das es Anlegern ermöglicht, Verluste aus Kapitalanlagen in steuerlichen Berechnungen geltend zu machen. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den...
Enkelgesellschaft
Enkelgesellschaft ist ein juristischer Begriff für eine Tochtergesellschaft, die zu 100% von einem einzigen Unternehmen oder einer Muttergesellschaft kontrolliert wird. Diese Kontrolle erfolgt in der Regel über den Besitz sämtlicher...
Theorie der Geldnachfrage
Die Theorie der Geldnachfrage ist ein zentraler Bestandteil der makroökonomischen Theorie und befasst sich mit der Beziehung zwischen der Nachfrage nach Geld und den verschiedenen Faktoren, die diese beeinflussen. Sie...
subjektives Recht
Objektives Recht ist ein grundlegendes Konzept des deutschen Rechtssystems, das die Rechte und Pflichten einer Person in Bezug auf eine Rechtsschutz im Rahmen eines rechtlichen Rahmens regelt. Im Gegensatz dazu...
marktorientierte (umweltpolitische) Instrumente
"Marktorientierte (umweltpolitische) Instrumente" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Umweltpolitik und Nachhaltigkeit. Diese Instrumente dienen als effektive Werkzeuge, um Umweltziele zu erreichen und...
Informationspflicht
"Informationspflicht" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens bezieht, relevante Informationen offen zu legen, um Investoren und den Kapitalmarkt angemessen zu informieren. Diese Offenlegungspflicht ist ein...
Corporate Governance
Corporate Governance bezeichnet die Struktur, Verantwortlichkeiten und Prozesse, die es einem Unternehmen ermöglichen, effektiv und transparent geführt zu werden. Ein gut funktionierendes Corporate Governance-System ist von wesentlicher Bedeutung, um das...
Reinvestitionsrücklage
Reinvestitionsrücklage Die Reinvestitionsrücklage ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezieht sich auf die Gewinnrücklage, die Unternehmen dazu nutzen können, um ihre Gewinne steuerbegünstigt in neue Investitionen zu reinvestieren. Die Reinvestitionsrücklage...
Koordinationsversagen
Koordinationsversagen ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der sich auf eine Situation bezieht, in der das Marktgeschehen nicht effizient abläuft, da es Schwierigkeiten bei der Koordination der verschiedenen Akteure gibt....