App-Economy Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff App-Economy für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die App-Wirtschaft bezieht sich auf das Phänomen des exponentiellen Wachstums und des zunehmenden Einflusses von mobilen Anwendungen auf die Wirtschaft.
In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Smartphones und Tablets weit verbreitet sind, hat die App-Wirtschaft einen bedeutenden Einfluss auf verschiedene Bereiche wie Handel, Dienstleistungen, Unterhaltung und Finanzen. Die App-Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Teil des globalen Wirtschaftssystems entwickelt. Mit der Verbreitung von mobilen Geräten und der steigenden Nutzung von Apps haben Unternehmen erkannt, dass mobile Anwendungen ein effektives Instrument zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung sein können. Die Vorteile der App-Wirtschaft sind vielfältig. Unternehmen können durch gezielte App-basierte Marketing- und Werbemaßnahmen ihre Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen. Zudem bieten Apps die Möglichkeit, personalisierte und maßgeschneiderte Inhalte anzubieten, die das Engagement und die Loyalität der Nutzer steigern. Durch die Integration von E-Commerce-Funktionen in Apps können Unternehmen auch direkte Umsätze über mobile Geräte generieren. Darüber hinaus hat die App-Wirtschaft zu einem erheblichen Wachstum neuer Beschäftigungsmöglichkeiten geführt. Die Nachfrage nach Entwicklern, Designern, Marketingexperten und anderen Fachkräften im Bereich mobiler Anwendungen ist stark gestiegen. Die App-Wirtschaft ist auch eng mit der Entwicklung von Technologien wie künstlicher Intelligenz, Augmented Reality und Blockchain verbunden. Diese Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für innovative App-Konzepte und Geschäftsmodelle. Insgesamt hat die App-Wirtschaft das Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie Unternehmen agieren und wie Verbraucher mit ihnen interagieren. Mit der fortschreitenden digitalen Transformation wird die Bedeutung der App-Wirtschaft in Zukunft noch weiter zunehmen. Um in diesem dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es entscheidend, dass Unternehmen die Potenziale und Chancen der App-Wirtschaft nutzen und innovative Strategien entwickeln, um ihre digitale Präsenz zu stärken und ihre Ziele zu erreichen.TPP
TPP steht für Trans-Pacific Partnership und ist ein umfassendes multilaterales Handelsabkommen zwischen mehreren Ländern des pazifischen Raums. Es wurde mit dem Ziel entwickelt, Handelshemmnisse abzubauen und den Handel zwischen den...
Preispflege
Definition von "Preispflege": Die "Preispflege" ist ein Konzept der Preisgestaltung in den Kapitalmärkten, das von institutionellen Anlegern und Händlern angewendet wird, um den Marktpreis einer bestimmten Anlage zu beeinflussen oder zu...
lückenlose Prüfung
Eine "lückenlose Prüfung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein tiefgreifendes und vollständiges Prüfverfahren zu beschreiben, das alle relevanten Aspekte einer bestimmten Investition abdeckt. Diese Prüfungsmethode...
beschränkt Steuerpflichtiger
Beschränkt Steuerpflichtiger: Der Begriff "beschränkt Steuerpflichtiger" bezieht sich auf eine Person, die nach den deutschen Steuergesetzen nur begrenzt steuerpflichtig ist. Dies gilt insbesondere für Personen, die keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt...
Schwerpunktprinzip
Schwerpunktprinzip - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Schwerpunktprinzip, auch bekannt als das Prinzip des Schwerpunkts, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um die Strategie und...
UNGA
UNGA (Ungeprüfter Nachtrag) bezeichnet den Zustand eines Finanzberichts oder einer Unternehmensanalyse, in dem dieser nicht von einem externen Prüfer geprüft wurde. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich UNGA auf...
Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung
"Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung" ist ein Begriff, der in der Bilanzierung und Kapitalmarktkontext verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Konsolidierung von Unternehmen. Dieser Begriff ist auch als "Goodwill" bekannt...
Diamond
Diamond is a commonly used term in the capital markets, particularly in the realm of finance and investments. In professional German, the term "Diamond" is translated as "Diamant." Ein Diamant...
Finanzflussrechnung
Die Finanzflussrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensberichterstattung und bietet Anlegern und Analysten Einblicke in das Cashflow-Management eines Unternehmens. Sie ist eine Finanzkennzahl, die die Mittelzu- und -abflüsse eines Unternehmens...
Einzelhandelspanel
Ein Einzelhandelspanel ist eine Marktforschungsmethode, die in der Kapitalmärkteanalyse verwendet wird, um Daten über das Verhalten von Einzelhandelsunternehmen zu sammeln. Es ist ein Instrument, das speziell für die Untersuchung des...