Arbeitnehmererfindung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeitnehmererfindung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Arbeitnehmererfindung, auch bekannt als Diensterfindung, bezeichnet eine Erfindung, die während der Ausübung eines Arbeitsverhältnisses gemacht wurde und für die der Arbeitnehmer bzw.
die Arbeitnehmerin eine Vergütung gemäß dem Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbEG) beanspruchen kann. Gemäß dem ArbEG hat der Arbeitgeber das Recht, eine Diensterfindung für sich in Anspruch zu nehmen, sofern die Erfindung im Zusammenhang mit der dem Arbeitnehmer übertragenen Tätigkeit steht oder die Nutzung der Betriebseinrichtungen maßgeblich dazu beigetragen hat. In diesem Fall wird der Arbeitgeber zum Inhaber der Erfindung. Im Gegenzug steht dem Arbeitnehmer eine Vergütung zu, die angemessen und fair sein muss. Die Arbeitnehmererfindung unterliegt einer gesetzlichen Meldepflicht, bei der der Arbeitnehmer die Erfindung dem Arbeitgeber unverzüglich offenlegen muss. Der Arbeitgeber wiederum hat die Pflicht, binnen vier Monaten zu entscheiden, ob er die Erfindung in Anspruch nehmen möchte oder nicht. Falls der Arbeitgeber die Erfindung nicht beansprucht, steht es dem Arbeitnehmer frei, die Erfindung für sich selbst zu nutzen oder anderweitig zu verwerten. Die Arbeitnehmererfindung spielt eine bedeutende Rolle in verschiedenen Branchen, insbesondere in forschungs- und entwicklungsintensiven Unternehmen. Durch die Sicherstellung angemessener Vergütung für Arbeitnehmererfindungen fördert das ArbEG die Motivation der Arbeitnehmer zur Innovation und trägt zur Stärkung des Unternehmenserfolgs bei. Bei der Beurteilung der Höhe der Vergütung berücksichtigt das ArbEG verschiedene Faktoren wie den wirtschaftlichen Wert der Erfindung, die Verwertungsmöglichkeiten, den Arbeitsaufwand und die Rolle des Arbeitnehmers bei der Entwicklung der Erfindung. Es liegt im Interesse beider Parteien, eine faire Vereinbarung über die Höhe der Vergütung zu treffen. Als bedeutender Aspekt des Arbeitnehmererfindungsgesetzes spielt dieser Begriff eine wichtige Rolle für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Durch die Klärung der Rechte und Pflichten beider Parteien schafft das ArbEG ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Innovation, Schutz geistigen Eigentums und gerechter Vergütung für Arbeitnehmer.Werbeleiter
"Werbeleiter" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich des Kapitalmarktes Anwendung findet. Als Werbeleiter bezeichnet man eine Person oder einen Manager in einem Unternehmen, der für...
ökologieorientierte Beschaffung
Ökologieorientierte Beschaffung bezeichnet eine strategische Herangehensweise an den Beschaffungsprozess, bei der ökologische Aspekte und Nachhaltigkeitskriterien in den Fokus gestellt werden. Dieser Ansatz berücksichtigt nicht nur die wirtschaftlichen Aspekte, sondern auch...
Nebengewerbe
"Nebengewerbe" ist ein Begriff, der im deutschen Finanz- und Wirtschaftsumfeld häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine zusätzliche gewerbliche Tätigkeit, die neben einer Hauptbeschäftigung ausgeübt wird. Es handelt sich...
Werkleistung
Werkleistung bezeichnet den wertvollen Beitrag einer Person oder eines Unternehmens in Form von Arbeit und Leistung, der im Rahmen eines Vertragsverhältnisses erbracht wird. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst Werkleistung die...
simultanes Gleichgewicht
Definition: Simultanes Gleichgewicht Das Konzept des simultanen Gleichgewichts bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Situation, in der das Angebot und die Nachfrage innerhalb eines spezifischen Marktes einen Punkt erreicht...
Zusatzsortiment
Titel: Eine umfassende Definition von "Zusatzsortiment" für InvestorInnen im Kapitalmarkt Einleitung: Als Anlaufstelle für InvestorInnen im globalen Kapitalmarkt ist Eulerpool.com bestrebt, eine umfassende Glossar-/Lexikon-Sammlung zu erstellen, die alle Aspekte von Aktien, Krediten,...
konkrete Rechengrößen
"Konkrete Rechengrößen" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der verwendet wird, um spezifische Messgrößen und numerische Werte zu beschreiben, die bei der Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen,...
regionale Fördergebiete
Definition von "Regionale Fördergebiete" Regionale Fördergebiete sind bestimmte geografische Gebiete, in denen spezielle wirtschaftliche Fördermaßnahmen von Regierungen oder anderen Institutionen durchgeführt werden, um das Wachstum und die Entwicklung der Wirtschaft in...
Fertigungsqualitätskontrolle
Die Fertigungsqualitätskontrolle ist ein essenzieller Prozess in der Produktionsindustrie, insbesondere im Bereich des Maschinenbaus und der Fertigung von technischen Komponenten. Sie umfasst eine systematische Überprüfung der produzierten Waren, um sicherzustellen,...
Fangkosten
"Fangkosten" ist ein spezifischer Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und insbesondere im Aktienhandel Verwendung findet. Es bezieht sich auf die Kosten, die bei der Initiierung einer Anlagestrategie oder beim...