Aufwands- und Ertragskonsolidierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufwands- und Ertragskonsolidierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Aufwands- und Ertragskonsolidierung ist ein wichtiger Begriff in der Rechnungslegung und im Finanzwesen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.
Diese Praxis bezieht sich auf den Prozess der Zusammenführung der Aufwendungen und Erträge mehrerer Unternehmen, um ein umfassendes Bild der finanziellen Leistung und der betrieblichen Ergebnisse zu erhalten. Aufwands- und Ertragskonsolidierung ist besonders relevant in Fällen, in denen ein Unternehmen eine Mehrheitsbeteiligung an einem anderen Unternehmen besitzt und somit die Kontrolle über dessen Geschäfts- und Finanzaktivitäten hat. Durch die Konsolidierung der Aufwendungen und Erträge dieser Tochtergesellschaften kann das Mutterunternehmen ein genaues und umfassendes Bild seiner Gesamtleistung erhalten. Der Prozess der Aufwands- und Ertragskonsolidierung beginnt mit der Erfassung und Zusammenstellung der finanziellen Daten aller Tochtergesellschaften. Es ist wichtig, dass diese Daten nach einheitlichen Rechnungslegungsgrundsätzen erfasst werden, um eine faire und genaue Darstellung der finanziellen Ergebnisse zu gewährleisten. Dazu gehören in der Regel die Anwendung von International Financial Reporting Standards (IFRS) oder Generally Accepted Accounting Principles (GAAP). Sobald die finanziellen Daten aller beteiligten Unternehmen erfasst sind, werden sie konsolidiert, um die Gesamtsumme der Aufwendungen und Erträge des Mutterunternehmens zu ermitteln. Dieser Prozess umfasst die Eliminierung von Intercompany-Transaktionen, um doppelte Aufwendungen und Erträge zu vermeiden und eine faire Darstellung zu gewährleisten. Darüber hinaus werden auch nicht beherrschende Anteile berücksichtigt, um die Aufwendungen und Erträge der Minderheitsaktionäre angemessen wiederzugeben. Die Aufwands- und Ertragskonsolidierung bietet den Investoren einen transparenten Einblick in die finanziellen Ergebnisse eines Unternehmens und ermöglicht einen besseren Vergleich der Leistung im Zeitverlauf. Sie trägt auch zur Verbesserung der Berichterstattung über die finanziellen Ergebnisse bei, indem sie eine umfassende und genaue Darstellung ermöglicht. Eulerpool.com versteht die Bedeutung einer klaren und präzisen Definition von Fachbegriffen für Investoren. Unsere Glossare zielen darauf ab, den Benutzern ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verfügung zu stellen, um ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen. Durch die Bereitstellung einer SEO-optimierten Definition von Aufwands- und Ertragskonsolidierung tragen wir dazu bei, dass Investoren relevante Informationen finden und besser informierte Entscheidungen treffen können. Bei Eulerpool.com steht unsere Professionalität und Exzellenz im Vordergrund, um sicherzustellen, dass unsere Benutzer stets Zugang zu den besten und umfassendsten Informationen haben.Pflegerentenversicherung
"Pflegerentenversicherung" ist eine Art Versicherung, die speziell darauf ausgelegt ist, den Versicherungsnehmer vor den finanziellen Belastungen im Falle eines Pflegebedarfs abzusichern. Diese Absicherung bietet eine Kombination aus einer Rentenversicherung und...
Zinsspanne
Zinsspanne ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um Zinsen geht. Die Zinsspanne ist die Differenz zwischen dem Zinssatz, zu dem eine Bank oder...
Basisgesellschaften
Basisgesellschaften sind in der Finanzwelt Unternehmen, die als Vermögensgegenstände fungieren und als eine der Grundlagen für den Handel und Investitionen in Kapitalmärkten dienen. Diese Gesellschaften spielen eine wesentliche Rolle in...
Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)
Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) - Definition, Rechte und Vorschriften für Arbeitnehmererfindungen Das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) ist ein deutsches Gesetz, das die Rechte und Vorschriften für Arbeitnehmererfindungen regelt. Es wurde im Jahr 1957 eingeführt und...
Marktverhaltenstest
Marktverhaltenstest - Definition Der Marktverhaltenstest, auch als Market Conduct Test bezeichnet, ist ein Bewertungsverfahren, das von Aufsichtsbehörden und Regulierungsstellen im Bereich des Kapitalmarkts eingesetzt wird. Ziel dieses Tests ist es, das...
Produkthaftung
Produkthaftung bezieht sich auf die rechtliche Verantwortung eines Herstellers oder Verkäufers für Schäden oder Verletzungen, die durch fehlerhafte oder unsichere Produkte verursacht werden. In Deutschland ist die Produkthaftung durch das...
Verbrauchsfolgeverfahren
Verbrauchsfolgeverfahren ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Bestimmung des Verbrauchs von Rohstoffen oder anderen verwendeten Materialien in einem Produktionsprozess. Es ermöglicht Unternehmen, den Verbrauch von Ressourcen im Zeitverlauf zu verfolgen...
bedingte Wahrscheinlichkeit
Bedingte Wahrscheinlichkeit ist ein Begriff aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses, das von einem anderen Ereignis abhängt. Sie wird üblicherweise mit P(A|B) dargestellt, wobei A und B...
Haftung bei Finanzierung von Immobilienanlagen
Die "Haftung bei Finanzierung von Immobilienanlagen" bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung und Verantwortung einer Partei im Zusammenhang mit der Finanzierung von Immobilienprojekten. In der Regel handelt es sich hierbei...
Maschinelle Übersetzung
Maschinelle Übersetzung bezeichnet den automatisierten Prozess der Übersetzung von Texten oder sprachlichen Inhalten mit Hilfe von Computern und spezieller Software. Diese Technologie nutzt komplexe Algorithmen und maschinelles Lernen, um Texte...