Ausfallrisiko Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausfallrisiko für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ausfallrisiko ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und das Risiko eines Kreditnehmers beschreibt, seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können.
Es bezeichnet die Möglichkeit, dass ein Schuldner nicht in der Lage ist, seine Schulden zurückzuzahlen oder Zinszahlungen zu erfüllen, was zu einem Verlust für den Gläubiger führt. Das Ausfallrisiko ist ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Anlagen und wird von Investoren und institutionellen Anlegern sorgfältig untersucht. Es gibt verschiedene Indikatoren zur Messung und Bewertung des Ausfallrisikos, darunter Ratings von renommierten Agenturen wie Standard & Poor's, Moody's und Fitch. Diese Agenturen bewerten die Bonität von Unternehmen, Staaten und anderen Schuldnern und geben ihnen anhand von Buchstaben- oder Zahlencodes eine Bewertung, die das Ausfallrisiko widerspiegelt. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Bewertung des Ausfallrisikos sind Zinsdifferenzen zwischen risikoreicheren Anlagen und risikolosen Staatsanleihen. Je höher die Zinsdifferenz, desto höher ist in der Regel das Ausfallrisiko. Das Ausfallrisiko ist nicht auf einzelne Anlageklassen beschränkt, sondern betrifft verschiedene Märkte wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Jeder dieser Märkte hat seine eigenen Risiken und Merkmale, die das Ausfallrisiko beeinflussen können. Im Aktienmarkt beispielsweise hängt das Ausfallrisiko von der finanziellen Stabilität eines Unternehmens, seinen Geschäftsaussichten, der Wettbewerbssituation und anderen Branchenfaktoren ab. Im Anleihemarkt hängt es von der Bonität des Emittenten, der Art der Anleihe und der Laufzeit ab. Das Ausfallrisiko in Kryptowährungen ist ein relativ neues Phänomen. Da Kryptowährungen dezentralisiert und unreguliert sind, gibt es keine etablierten Bewertungsmethoden oder klar definierten Sicherheiten. Investoren müssen daher besonders vorsichtig sein und das Ausfallrisiko sorgfältig bewerten, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Insgesamt ist das Ausfallrisiko ein integraler Bestandteil der Kapitalmärkte. Um erfolgreich zu investieren, ist es entscheidend, das Ausfallrisiko zu verstehen, zu bewerten und angemessene Risikomanagementstrategien zu entwickeln, um potenzielle Verluste zu minimieren.Restkostenwertrechnung
Die Restkostenwertrechnung ist eine Methode zur Berechnung des Wertes von Vermögenswerten oder Investitionen basierend auf den verbleibenden Kosten. Sie wird häufig verwendet, um den Restwert von Anlagen oder Projekten zu...
Spardabanken
Spardabanken: Definition, Funktionen und Bedeutung Spardabanken, auch bekannt als Spar- und Darlehenskassen oder kurz Sparkassen, sind Banken, die als öffentlich-rechtliche Institute organisiert sind. Sie sind eine spezielle Art von Kreditinstituten, die...
Verkehrssitte
Verkehrssitte (oder "Handelsbrauch") ist ein rechtlicher Begriff, der in der Regel im Rahmen von Verträgen und Geschäftsbeziehungen Anwendung findet. Es bezieht sich auf die allgemein anerkannten Verhaltensregeln und Praktiken, die...
Steuergesetze
Steuergesetze umfassen die gesetzlichen Bestimmungen, die für die Besteuerung und die Erhebung von Steuern in einem bestimmten Land oder Gebiet gelten. Diese Gesetze sind von essentieller Bedeutung, um sicherzustellen, dass...
generische Strategien
Generische Strategien sind grundlegende Handlungsmuster, die von Unternehmen angewendet werden, um ihre Positionierung auf dem Markt zu bestimmen und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Diese Strategien basieren auf dem Verständnis der...
internationale Portfolioinvestition
Internationale Portfolioinvestition Eine internationale Portfolioinvestition bezieht sich auf den Akt des Erwerbs von Wertpapieren in ausländische Unternehmen durch ausländische oder internationale Investoren. Dabei investieren diese Investoren in Aktien, Anleihen und andere...
Herabsetzung der Einlage
Herabsetzung der Einlage, auch bekannt als Kapitalherabsetzung, bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der das eingezahlte Kapital einer Gesellschaft verringert wird. Dieser Prozess kann aus verschiedenen Gründen stattfinden, darunter die...
ABl. EPA
ABl. EPA steht für "Amtsblatt für erzeugnisspezifische Erklärungen, Prüffelder und Anforderungen" und bezieht sich auf ein Dokument, das von der Aufsichtsbehörde für Finanzdienstleistungen in Deutschland veröffentlicht wird. Das ABl. EPA...
Aktienregister
Das Aktienregister ist ein wichtiges Instrument zur Organisation und Verwaltung von Aktiengesellschaften. Es handelt sich dabei um ein offizielles Register, das alle relevanten Informationen zu den Aktionären und deren Aktienbesitz...
Quellenabzug
Quellenabzug, or "withholding tax" in English, is a crucial concept for investors in capital markets, particularly in Germany and other European countries. It refers to the tax deducted at the...