Eulerpool Premium

Ausgleichsabgabe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichsabgabe für Deutschland.

Ausgleichsabgabe Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ausgleichsabgabe

Ausgleichsabgabe ist ein Begriff, der in Deutschland im Rahmen des Schwerbehindertenrechts verwendet wird.

Es handelt sich um eine staatlich vorgegebene Abgabe, die von Arbeitgebern zu leisten ist, sofern diese nicht die vorgeschriebene Quote von schwerbehinderten Menschen in ihrem Betrieb beschäftigen. Die Ausgleichsabgabe ist eine Form der finanziellen Entschädigung für die Nichterfüllung der Beschäftigungsquote. Die Höhe der Ausgleichsabgabe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Unternehmens und der Anzahl der fehlenden schwerbehinderten Mitarbeiter im Vergleich zur vorgeschriebenen Quote. Unternehmen mit mehr als 20 Arbeitsplätzen sind dazu verpflichtet, mindestens 5 Prozent ihrer Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Wenn dies nicht erreicht wird, wird die Ausgleichsabgabe fällig. Die Ausgleichsabgabe ist eine bedeutende Fragestellung für Arbeitgeber, da sie erhebliche finanzielle Auswirkungen haben kann. Unternehmen, die die Beschäftigungsquote nicht erfüllen, müssen die Ausgleichsabgabe leisten, die in der Regel jährlich gezahlt wird. Die Abgabe wird dabei in der Regel an das Integrationsamt oder die zuständige Agentur für Arbeit überwiesen. Für Unternehmen ist es wichtig, die Ausgleichsabgabe korrekt zu berechnen und pünktlich zu zahlen, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Es ist empfehlenswert, die Beschäftigungssituation regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Beschäftigungsquote zu erfüllen und somit die Ausgleichsabgabe zu vermeiden. Bei Fragen zur Ausgleichsabgabe oder zum Schwerbehindertenrecht stehen Arbeitsrechtsexperten und Steuerberater zur Verfügung, um Unternehmen zu unterstützen und die bestmögliche Lösung zu finden. Als führende Finanzinformationsplattform in Deutschland bietet Eulerpool.com umfassende Informationen zu verschiedenen Themen im Bereich Kapitalmärkte, einschließlich umfassender Glossare und Lexika. Unser Glossar/lexikon für Investoren in Kapitalmärkten bietet präzise und verständliche Erklärungen zu wichtigen Begriffen wie Ausgleichsabgabe, um Investoren dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Wissen zu erweitern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Superneutralität des Geldes

Die "Superneutralität des Geldes" ist ein Begriff aus der makroökonomischen Theorie, der sich mit der Rolle des Geldes in der Wirtschaft beschäftigt. Dieses Konzept besagt, dass die Geldpolitik einer Zentralbank...

Ladenöffnungszeiten

Die Ladenöffnungszeiten, auch bekannt als Geschäftszeiten oder Handelszeiten, beziehen sich auf die festgelegten Zeiträume, während derer ein physischer Einzelhandel oder eine andere Geschäftsstelle für Kunden geöffnet ist, um Dienstleistungen anzubieten...

Rohstoffkartell

Rohstoffkartell ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Zusammenschluss von Unternehmen in der Rohstoffindustrie zum Zwecke der Preis- und Angebotskontrolle. Ein Rohstoffkartell besteht aus...

Convenience Store

Convenience Store (de. "Lebensmittel-Einzelhandel") Der Begriff Convenience Store bezieht sich auf ein Geschäftsmodell im Einzelhandel, das darauf abzielt, den Kunden Komfort, Bequemlichkeit und eine breite Palette an Produkten anzubieten. Convenience Stores...

Bewirtschaftung

In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Bewirtschaftung eine wichtige Rolle für Anleger und Finanzprofis. Der Begriff "Bewirtschaftung" bezieht sich auf einen Prozess oder eine Strategie, bei der Vermögenswerte, sei...

Aufenthaltsrecht

Aufenthaltsrecht ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Recht einer Person bezieht, sich legal in einem bestimmten Land oder Gebiet aufzuhalten. Es ist eine grundlegende Voraussetzung für Einwanderer und...

Trendextrapolation

Die Trendextrapolation ist eine Analysemethode in den Finanzmärkten, bei der vergangene Trends und Muster verwendet werden, um zukünftige Entwicklungen und Prognosen abzuleiten. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass vergangene...

Directors Dealing

Directors Dealing (Handel von Direktoren) bezieht sich auf Transaktionen, bei denen Direktoren oder Führungskräfte eines Unternehmens Wertpapiere ihres eigenen Unternehmens kaufen oder verkaufen. Solche Aktivitäten müssen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen...

Ergänzungshaushalt

"Ergänzungshaushalt" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzpolitik und bezeichnet einen zusätzlichen Haushalt, der außerhalb des regulären Haushaltsrahmens erstellt wird, um außerordentliche Ausgaben oder unvorhergesehene Ereignisse zu finanzieren. Dieser...

Event-Management

Event-Management bezeichnet den Prozess der Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von Veranstaltungen mit dem Ziel, ein erfolgreiches und unvergessliches Erlebnis für die teilnehmenden Personen zu schaffen. Diese Veranstaltungen können sowohl...