Eulerpool Premium

Ausschuss Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausschuss für Deutschland.

Ausschuss Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Ausschuss

Title: Ausschuss (German term) - A Comprehensive Explanation on Eulerpool.com Meta Description: Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von "Ausschuss" im Finanzwesen auf Eulerpool.com – Ihrem führenden Online-Portal für Kapitalmarktforschung und Finanznachrichten.

Unser umfangreiches Glossar bietet professionelle Definitionen und technische Begriffe zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Ausschuss – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Kontext der Kapitalmärkte und der Finanzindustrie bezeichnet der Begriff "Ausschuss" eine Situation, in der eine bestimmte Wertpapierposition nicht erfüllt oder den Qualitätsstandards nicht entspricht. Ausschuss kann verschiedene Aspekte des Finanzwesens umfassen, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Wertpapierportfolios, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen. Im Aktienmarkt bezieht sich Ausschuss auf eine Situation, in der bestimmte Aktien einer breiten Streuung ausgesetzt sind, da sie bestimmte Anforderungen, wie z.B. Mindestvolumina, Marktkapitalisierung oder spezifische regulatorische Kriterien, nicht erfüllen. Solche Wertpapiere werden in der Regel von institutionellen Investoren gemieden oder von den Börsen selbst ausgelistet. Im Bereich der Anleihen und Kredite bezieht sich Ausschuss auf eine Schuldenposition, die zur Risikoklasse der sogenannten Non-performing Loans (NPLs) gehört. Das bedeutet, dass der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt oder das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit besteht. Diese Positionen können durch spezielle Risikorückstellungen oder Wertberichtigungen in den Bilanzen der Finanzinstitute erfasst werden. Darüber hinaus kann Ausschuss auch Geldmärkte und Kryptowährungen betreffen. In Geldmärkten kann er sich auf Wertpapiere beziehen, die aufgrund ihrer Merkmale oder Bonitätsbewertungen nicht den Anforderungen der Geldmarktinvestoren entsprechen. Im Bereich der Kryptowährungen bezieht sich Ausschuss auf Kryptoanlagen, die aufgrund mangelnder Liquidität, Sicherheitsbedenken oder regulatorischer Anerkennung als riskant oder unzuverlässig gelten. Insgesamt beschreibt der Begriff "Ausschuss" im Finanzwesen den Zustand von Wertpapieren, Vermögenswerten oder Positionen, die nicht den erforderlichen Standards entsprechen und in der Regel vermieden oder gemieden werden. Eulerpool.com bietet umfangreiche Informationen und bildet eine Verbindung zwischen Expertenwissen, den neuesten Markttrends und detaillierten Hintergrundinformationen, um Ihre Investmententscheidungen auf fundierter Grundlage zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um die vollständige Liste der Fachbegriffe in unserem Glossar zu entdecken und erhalten Sie Zugang zum umfassenden Wissen, das Sie benötigen, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren. Word Count: 283 words
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Oberlandesgericht (OLG)

Das Oberlandesgericht (OLG) ist ein deutsches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und fungiert als Appellationsinstanz für Entscheidungen von Landgerichten. Als höheres Landesgerichtssystem spielt das OLG eine entscheidende Rolle bei der Rechtsprechung...

Kataster

Kataster: Definition, Bedeutung und Bedeutung für Investoren Der Kataster ist ein grundlegendes Instrument für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Immobilienanlagen. In diesem Fachbegriff verwendet man den Ausdruck...

Betriebssicherheit

Betriebssicherheit ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer...

Begehungsgefahr

Die "Begehungsgefahr" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf das Risiko bezieht, dass ein Wertpapier oder eine Anlage in naher Zukunft in Bedrängnis gerät....

Rechtsbeschwerde

Rechtsbeschwerde – Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Rechtsbeschwerde ist ein Rechtsmittel im deutschen Zivilprozess- und Strafprozessrechtssystem. Durch die Einlegung der Rechtsbeschwerde wird die Überprüfung und mögliche Aufhebung oder Änderung einer...

allgemeine Grundsätze der Kostenrechnung

Titel: Allgemeine Grundsätze der Kostenrechnung: Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Einführung: Die Allgemeinen Grundsätze der Kostenrechnung (AGdK) stellen einen wichtigen Leitfaden für das Kostenmanagement in den Kapitalmärkten dar. Sie bieten Unternehmen...

Theorie der faktischen Präferenz

Die Theorie der faktischen Präferenz ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Präferenzen von Anlegern bezieht, die sich nicht immer rational verhalten. Diese...

Marktordnungsgesetz (MOG)

Marktordnungsgesetz (MOG) ist ein zentrales rechtliches Rahmenwerk, das die Organisation und Regulierung von Kapitalmärkten in Deutschland regelt. Es wurde geschaffen, um Transparenz, Fairness und Effizienz in den Finanzmärkten sicherzustellen. Das...

Rentenanwartschaften

Rentenanwartschaften sind ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Renten- und Versicherungsindustrie. Bei Rentenanwartschaften handelt es sich um Ansprüche auf zukünftige Rentenzahlungen, die aufgrund von...

außerbetrieblicher Vergleich

Definition: Der außerbetriebliche Vergleich ist ein Instrument zur Ermittlung des fairen Marktwerts einer Sicherheit oder eines Vermögenswerts, das auf Vergleichen mit ähnlichen Vermögenswerten basiert, die außerhalb der Betriebsaktivitäten einer bestimmten...