BGB-Gesellschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BGB-Gesellschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
BGB-Gesellschaft – Professionelle Definition im Deutschen Eine BGB-Gesellschaft bezieht sich auf eine bestimmte Gesellschaftsform in Deutschland, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) definiert ist.
Diese Gesellschaftsform wird auch als Gesellschaft bürgerlichen Rechts oder "GbR" bezeichnet. Sie ist eine der häufigsten Formen der Partnerschaft, die von zwei oder mehreren Personen eingegangen werden kann, um ein gemeinsames Geschäftsprojekt zu verfolgen. Die BGB-Gesellschaft wird durch einen Gesellschaftsvertrag begründet, der die Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten der Partner regelt. Der Gesellschaftsvertrag kann mündlich oder schriftlich abgeschlossen werden, wobei ein schriftlicher Vertrag empfehlenswert ist, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden. Ein wesentliches Merkmal der BGB-Gesellschaft ist, dass alle Partner unbeschränkt und persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften. Dies bedeutet, dass jeder Partner möglicherweise mit seinem persönlichen Vermögen für Schulden oder Verluste der Gesellschaft haften kann. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Partner vorab eine klare Vereinbarung über die Verteilung von Gewinnen und Verlusten treffen. Darüber hinaus wird die BGB-Gesellschaft vom Finanzamt nicht als eigenständige steuerpflichtige Einheit betrachtet. Stattdessen werden die Gewinne und Verluste der Gesellschaft auf die einzelnen Partner aufgeteilt und individuell in ihrer Einkommenssteuererklärung berücksichtigt. Im Kontext der Kapitalmärkte kann eine BGB-Gesellschaft als Struktur verwendet werden, um gemeinsame Investitionen in Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten zu tätigen. Durch die Gründung einer BGB-Gesellschaft können verschiedene Investoren ihre finanziellen Ressourcen und ihr Fachwissen bündeln, um gemeinsame Anlagestrategien zu verfolgen. Insgesamt bietet die BGB-Gesellschaft eine flexible und relativ unkomplizierte Möglichkeit, gemeinsame Geschäftsvorhaben umzusetzen. Es ist jedoch ratsam, sich vor Gründung einer BGB-Gesellschaft von einem Rechtsanwalt oder Steuerberater beraten zu lassen, um die rechtlichen und steuerlichen Aspekte vollständig zu verstehen und mögliche Risiken zu minimieren. Als führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, stellt Eulerpool.com ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren auf dem Kapitalmarkt bereit. Unsere Glossareinträge sind SEO-optimiert und enthalten präzise Definitionen, die den Bedürfnissen professioneller Investoren gerecht werden.Digitales Asset
Digitales Asset ist ein Begriff, der sich auf Vermögenswerte bezieht, die in digitaler Form existieren. Diese Vermögenswerte können alles sein, von Bitcoins und Kryptowährungen bis hin zu digitalen Kunstwerken und...
Finanzethik
Finanzethik bezieht sich auf ethische Prinzipien, die den Handel und das Verhalten in der Finanzbranche regulieren. Im Wesentlichen geht es darum, dass Finanzentscheidungen in Einklang mit moralischen Grundsätzen getroffen werden...
Bruchteilsgemeinschaft
Definition: "Bruchteilsgemeinschaft" Die Bruchteilsgemeinschaft ist ein Rechtskonstrukt, das in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Sie bezeichnet eine Form der Eigentümerschaft, bei der mehrere Parteien...
Betriebsvermögensvergleich
Der Betriebsvermögensvergleich ist ein bedeutendes Konzept in der Bilanzierung und Besteuerung von Unternehmen in Deutschland. Er bezieht sich auf die Methode der Gewinnermittlung, bei der das Betriebsvermögen zu Beginn und...
Betriebspreis
Betriebspreis ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Kosten bezieht, die im Rahmen des Betriebs einer Anlage oder eines Geschäfts anfallen. Diese Kosten umfassen typischerweise...
Maklerordnung
Die "Maklerordnung" ist eine rechtliche Verordnung, die die Tätigkeit von Maklern im Finanzsektor regelt. Sie legt alle Bestimmungen und Anforderungen fest, denen Maklerunternehmen und deren Mitarbeiter folgen müssen, um eine...
Leistungsvergütungen
Leistungsvergütungen sind eine wichtige Komponente der Vergütungsstruktur in den Kapitalmärkten. Sie stellen ein Anreizsystem dar, das darauf abzielt, die Leistung von Mitarbeitern zu belohnen und zu steigern. Im Allgemeinen bezieht...
UStR
UStR steht für die deutsche Abkürzung "Umsatzsteuerrichtlinien" und bezeichnet ein umfangreiches Regelwerk, das die Umsetzung und Anwendung der Umsatzsteuergesetze in Deutschland festlegt. Die UStR sind eine wichtige Informationsquelle für Investoren...
lohnsteuerpflichtige Einkünfte
"Lohnsteuerpflichtige Einkünfte" ist ein Begriff, der in der deutschen Finanzwelt verwendet wird, um Einkünfte zu beschreiben, die der Einkommensteuer unterliegen. Es handelt sich hierbei um Einkünfte, die aus einer nichtselbständigen...
Roboterethik
Die Roboterethik befasst sich mit den ethischen, moralischen und rechtlichen Aspekten des Einsatzes von Robotern in verschiedenen Bereichen. Sie ist ein Zweig der angewandten Ethik, der sich speziell mit den...