BPM Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BPM für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
BPM steht für Business Process Management, zu Deutsch Geschäftsprozessmanagement.
Es handelt sich um einen systematischen Ansatz zur Optimierung von Unternehmensabläufen, um Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und verbesserte Kundenerfahrungen zu erzielen. Im digitalen Zeitalter, in dem Unternehmen mit einem exponentiellen Anstieg an Daten und Informationen konfrontiert werden, wird BPM zu einer unverzichtbaren Komponente für Organisationen. Es umfasst die Erstellung, Überwachung und Optimierung von Geschäftsprozessen unter Verwendung spezifischer Tools und Methoden. Der BPM-Zyklus besteht aus mehreren Schritten. Zunächst werden die bestehenden Geschäftsprozesse analysiert, um Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Dieser Schritt wird oft als "As-Is-Analyse" bezeichnet. Die nächste Etappe ist die Modellierung der Prozesse, bei der ein detailliertes Bild des aktuellen Arbeitsablaufs erstellt wird. Nach der Modellierung folgt die Prozessautomatisierung, bei der Technologien wie Workflow-Management-Systeme oder Robotic Process Automation (RPA) eingesetzt werden, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und so menschliche Fehler zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Ein weiterer Schlüsselaspekt des BPM ist die Kontinuierliche Verbesserung (CI). Hier werden die Prozesse regelmäßig überwacht, um mögliche Engpässe oder ineffiziente Arbeitsabläufe zu erkennen. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für Anpassungen und Optimierungen, um die Effektivität und Qualität der Prozesse kontinuierlich zu steigern. BPM kann auch die Verwendung von Analytics und Big Data Analytics umfassen, um Einblicke in Prozesse zu gewinnen und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Diese Aspekte sind besonders relevant für die Entscheidungsfindung in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten. Um die Vorteile von BPM voll auszuschöpfen, sollten Unternehmen in eine geeignete BPM-Software investieren. Diese Plattformen bieten eine umfassende Palette von Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, Geschäftsprozesse zu modellieren, zu analysieren, zu automatisieren und zu überwachen. In Anbetracht der sich schnell ändernden Geschäftswelt und der Komplexität der Finanzmärkte ist BPM ein unverzichtbares Instrument für Investoren, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und ihre Geschäftsziele zu erreichen. Es ermöglicht Unternehmen, agiler und reaktionsfähiger zu sein und Chancen zu nutzen, um nachhaltiges Wachstum zu generieren und ihren Mehrwert zu steigern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über BPM und andere relevanten Begriffe aus dem Bereich des Kapitalmarktes zu erfahren. Unsere umfangreiche Glossar-Datenbank bietet Ihnen hochwertige Informationen, die Ihnen helfen, in der komplexen Welt der Finanzen fundierte Entscheidungen zu treffen.Wandelgeschäft
Wandelgeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine spezielle Art von Finanztransaktion bezieht, welche den Tausch von Aktienkapital in eine andere Form von Kapital ermöglicht. Dabei handelt...
Frachtführer
Frachtführer sind Unternehmen oder Einzelpersonen, die gewerblich den Transport von Gütern auf dem Land-, Wasser- oder Luftweg durchführen. Diese Dienstleister spielen eine entscheidende Rolle in der Logistikbranche und sind dafür...
Zwischenbilanzen
Definition: Zwischenbilanzen sind periodische Finanzberichte, die von Unternehmen erstellt werden, um Informationen über ihre finanzielle Lage und Leistung während des Geschäftsjahres zu liefern. Diese Zwischenberichte werden üblicherweise halbjährlich oder quartalsweise...
Beschaffungszeit
Beschaffungszeit: Definition, Bedeutung und Verwendung Beschaffungszeit ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, insbesondere bei der Analyse von Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Sie bezieht sich auf...
Lagerverkehr
Lagerverkehr bezeichnet im Bereich der Kapitalmärkte den Handel mit physischen Lagerbeständen von Gütern oder Produkten. Dieses Konzept ist besonders relevant in den Bereichen der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Im...
Beschäftigungsschwelle
"Beschäftigungsschwelle" ist ein Begriff, der in verschiedenen wirtschaftlichen Zusammenhängen eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere im Bereich der Arbeitsmarktanalyse und -politik kommt dieser Begriff zur Anwendung. Eine präzise Definition dieses Begriffs...
Humanvermögensrechnung
Die Humanvermögensrechnung ist eine spezialisierte Methode zur Bewertung des immateriellen Vermögens eines Unternehmens, das durch den Beitrag der Mitarbeiter entsteht. Sie basiert auf der Anerkennung, dass Mitarbeiter durch ihre Fähigkeiten,...
Standard & Poor's
Standard & Poor's (S&P) ist eine weltweit führende Ratingagentur und Anbieter von Finanzmarktinformationen mit Sitz in den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen wurde im Jahr 1860 gegründet und hat sich seitdem...
Reaktanz
Reaktanz, auch bekannt als "market backlash" oder "Investorenwiderstand", ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezifische Form der Ablehnung oder des Widerstands von Investoren gegenüber bestimmten...
Electronic Collaboration
Elektronische Zusammenarbeit (Electronic Collaboration) bezieht sich auf den Prozess des gemeinsamen Arbeitens und Informationsaustauschs zwischen verschiedenen Personen oder Organisationen in Echtzeit über elektronische Kanäle. In der heutigen digitalisierten Welt gewinnt...