Eulerpool Premium

Bankengesetzgebung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bankengesetzgebung für Deutschland.

Bankengesetzgebung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bankengesetzgebung

Bankengesetzgebung - Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktwelt Die Bankengesetzgebung bezieht sich auf das rechtliche Regelwerk und die Vorschriften, die in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Gerichtsbarkeit die Aktivitäten und das Geschäft der Banken regeln.

Im Kontext der Kapitalmärkte spielt die Bankengesetzgebung eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines Umfelds, das die Stabilität, Integrität und Transparenz des Finanzsystems gewährleistet. Die Bankengesetzgebung besteht aus einer Reihe von Gesetzen, Verordnungen und Aufsichtsmechanismen, die von den Regierungen und Aufsichtsbehörden entwickelt und implementiert werden, um das Bankwesen zu regulieren. Sie legt die Anforderungen fest, denen Banken bei der Aufnahme von Einlagen, Bereitstellung von Krediten und Durchführung von anderen Finanzgeschäften gerecht werden müssen. Darüber hinaus bestimmt die Bankengesetzgebung die Eigenkapitalanforderungen, Liquiditätsstandards und Meldepflichten für Banken. Die Hauptziele der Bankengesetzgebung sind die Förderung der wirtschaftlichen Stabilität und des Vertrauens in das Bankensystem, die Verhinderung von Missbrauch und Betrug, der Schutz der Interessen der Kunden und Anleger sowie die Minimierung des systemischen Risikos. Indem sie die Spielregeln für das Bankwesen festlegt, soll die Bankengesetzgebung sicherstellen, dass die Banken ihre Rolle als Finanzintermediäre auf verantwortliche Weise erfüllen und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. In Deutschland gibt es spezifische Gesetze und Regelungen, die die Bankengesetzgebung des Landes bestimmen. Das deutsche Bankengesetz (KWG) dient als Kerngesetz, das die Grundsätze und Anforderungen für die Gründung und den Betrieb von Banken in Deutschland festlegt. Es legt die Mindestkapitalanforderungen, Organisationsanforderungen und Verhaltensregeln für Banken fest und regelt auch den Schutz der Einleger. Die Bankengesetzgebung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität und Stabilität des Finanzsystems. Sie schafft ein Umfeld, das Banken dazu verpflichtet, sich an bewährte Praktiken zu halten und sicherzustellen, dass sie den Finanzmärkten und der Wirtschaft insgesamt dienen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Familienzulage

Familienzulage - Definition Die Familienzulage ist eine finanzielle Leistung, die in einigen Ländern des europäischen Kontinents gewährt wird, um Familien unterstützen und deren Lebensstandard verbessern zu können. Insbesondere in Deutschland ist...

Fisher

Der Begriff "Fisher" bezieht sich auf die Fisher-Bezahlungsmethode, auch bekannt als Fisher-Effekt oder Fisher-Hypothese. Dieses Konzept wurde von dem berühmten amerikanischen Ökonomen Irving Fisher entwickelt und spielt eine wichtige Rolle...

Bezugsobjekt

Glossar für Kapitalmarktanleger - Bezugsobjekt: Das Bezugsobjekt ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf ein Wertpapier bezieht, das Anlegern das Recht einräumt, weitere Wertpapiere desselben Emittenten...

Produktionsbereich

"Produktionsbereich" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den spezifischen Abschnitt einer Organisation bezieht, in dem die eigentliche Produktion von Waren oder Dienstleistungen stattfindet. Im Allgemeinen...

Geschäftsfeldstrategie

Geschäftsfeldstrategie ist ein zentraler Begriff im Finanz- und Investitionsbereich, der die strategische Ausrichtung eines Unternehmens oder eines Finanzinstituts auf bestimmte Geschäftsbereiche beschreibt. Diese strategische Ausrichtung legt fest, in welchen Märkten,...

Baustelle

Eine Baustelle ist ein vorübergehender Arbeitsplatz, der für den Bau, die Renovierung oder die Instandhaltung einer Immobilie eingerichtet wurde. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Baustelle" normalerweise auf...

Business Charter for Sustainable Development

Geschäftscharta für nachhaltige Entwicklung Die Geschäftscharta für nachhaltige Entwicklung bezeichnet ein strategisches und umfassendes Dokument, welches von Unternehmen erstellt wird, um ihre Verpflichtung zur Nachhaltigkeit und zur aktiven Teilnahme an der...

aleatorische Werbung

Definition: Aleatorische Werbung (engl. aleatory advertising) bezieht sich auf eine spezielle Marketingstrategie, die darauf abzielt, die Zielgruppe durch den Einsatz des Zufalls zu erreichen. Diese Art der Werbung basiert auf...

fehlerhafte Gesellschaft

"Fehlerhafte Gesellschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich des Gesellschaftsrechts, der sich auf eine bestimmte Art von Unternehmen bezieht. Es handelt sich um eine Gesellschaft, deren Rechtsform oder Struktur im...

Grundbedürfnisse

"Grundbedürfnisse" bezieht sich auf die essenziellen Bedürfnisse einer Gesellschaft oder eines Individuums, die für das Überleben und Wohlergehen unerlässlich sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf Unternehmen...