Eulerpool Premium

Fisher Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fisher für Deutschland.

Fisher Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fisher

Der Begriff "Fisher" bezieht sich auf die Fisher-Bezahlungsmethode, auch bekannt als Fisher-Effekt oder Fisher-Hypothese.

Dieses Konzept wurde von dem berühmten amerikanischen Ökonomen Irving Fisher entwickelt und spielt eine wichtige Rolle in der Finanzwelt, insbesondere bei der Analyse von Renditen und Zinsbewegungen. Die Fisher-Bezahlungsmethode basiert auf der Annahme, dass die nominale Rendite eines Finanzinstruments in direktem Zusammenhang zur erwarteten Inflationsrate steht. Nach dieser Hypothese ergibt sich die effektive Rendite eines Anlageinstruments, indem die nominale Rendite um die Inflationsrate bereinigt wird. Dies ermöglicht es den Investoren, die tatsächliche Kaufkraft ihres investierten Kapitals zu messen und zu vergleichen. Die Fisher-Hypothese findet vor allem Anwendung in der Investition und Bewertung von Anleihen, aber auch bei der Analyse von Krediten und Anlagen in Aktien und Kryptowährungen. Sie trägt zur Einschätzung der Attraktivität einer Investition bei, indem sie die erwartete Rendite eines Finanzinstruments unter Berücksichtigung der Inflationsrate ermittelt. Um die Fisher-Hypothese anzuwenden, wird die Formel zur Berechnung der Fisher-Bezahlung verwendet: Fisher-Bezahlung = (1 + nominale Rendite) / (1 + Inflationsrate) - 1 Ein positiver Wert der Fisher-Bezahlung zeigt an, dass die tatsächliche Rendite des Investitionsinstruments nach Abzug der erwarteten Inflation positiv ist. Dies wird als "reale Rendite" bezeichnet und signalisiert, dass die Investition voraussichtlich einen Gewinn erwirtschaftet. Hingegen deutet eine negative Fisher-Bezahlung darauf hin, dass die Investition voraussichtlich einen Verlust verursachen wird, wenn die erwartete Inflationsrate berücksichtigt wird. Die Fisher-Hypothese bietet Anlegern eine nützliche Methode, um potenzielle Investitionen zu bewerten und zu vergleichen. Sie ermöglicht es den Investoren, die realen Renditen verschiedener Anlageinstrumente objektiv zu analysieren und zu vergleichen, indem sie die Auswirkungen der Inflation berücksichtigt. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Fisher-Hypothese zu verstehen und auf sie Bezug zu nehmen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eulerpool.com bietet eine umfassende Glossar-/Lexikon-Ressource für Anleger, die eine Vertiefung in finanzielle Begriffe und Konzepte suchen. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu Fachbegriffen wie "Fisher" und bleiben immer auf dem neuesten Stand der Finanzterminologie.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Evolutionsstrategie

Die Evolutionsstrategie ist ein leistungsstarkes Optimierungsverfahren, das häufig in der Finanz- und Kapitalmarktforschung eingesetzt wird. Diese Strategie basiert auf den Prinzipien der biologischen Evolution und ermöglicht es Investoren und Händlern,...

mathematische Programmierung

Mathematische Programmierung beschreibt ein optimales Entscheidungsmodell, das auf mathematischen Techniken basiert, um komplexe Probleme in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte zu lösen. Es ist eine Kombination aus mathematischen Modellen, Algorithmen und...

Werkleistung

Werkleistung bezeichnet den wertvollen Beitrag einer Person oder eines Unternehmens in Form von Arbeit und Leistung, der im Rahmen eines Vertragsverhältnisses erbracht wird. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst Werkleistung die...

Privatgläubiger

Ein Privatgläubiger ist eine Einzelperson, eine Organisation oder ein Unternehmen, das Geld, Waren oder Dienstleistungen an eine andere Partei verleiht oder bereitstellt. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff...

Abwicklungsgesellschaft

Die Abwicklungsgesellschaft, auch bekannt als "Bad Bank" oder "Abwicklungseinheit", ist eine spezialisierte Einrichtung, die bei der Sanierung und Auflösung von Banken in schwierigen oder insolventen Zuständen eingesetzt wird. Sie spielt...

Werttheorie

Die Werttheorie ist ein zentraler Bestandteil der Kapitalmarktanalyse und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Investitionen. Sie befasst sich mit den verschiedenen Methoden zur Bestimmung des intrinsischen Werts...

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS)

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ist eine bedeutende Erhebungsmethode, die in Deutschland eingesetzt wird, um umfassende Informationen über das Einkommen und den Konsum der Bevölkerung zu sammeln. Die EVS wird regelmäßig...

Zollstraßenzwang

Der Begriff "Zollstraßenzwang" bezieht sich auf eine Bestimmung im internationalen Handelsrecht, die die Nutzung bestimmter Straßen für den Transport von Waren mit einer Anforderung der Zollabfertigung verbindet. Diese Regelung betrifft...

Bodensonderung

Bodensonderung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf Anleihen bezieht. Es bezeichnet die Unterscheidung von Sicherheiten in Bezug auf den Grund und Boden, auf dem...

Objectives and Key Results (OKR)

"Objectives and Key Results (OKR)" or "Ziele und Schlüsselergebnisse (OKR)" is a strategic framework utilized by organizations to set goals, measure progress, and align teams towards achieving desired outcomes. OKR...