Eulerpool Premium

Bedarfsgerechtigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bedarfsgerechtigkeit für Deutschland.

Bedarfsgerechtigkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bedarfsgerechtigkeit

Bedarfsgerechtigkeit ist ein Begriff aus der Finanz- und Investitionswelt, der sich auf die Gleichstellung der Bedürfnisse und Rechte von Investoren bezieht.

Es handelt sich um einen grundlegenden Grundsatz, der sicherstellen soll, dass alle Anleger fair und gerecht behandelt werden und ihren spezifischen Bedürfnissen entsprochen wird. In den Capital Markets spielt Bedarfsgerechtigkeit eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Investitionsprodukten und -dienstleistungen. Bedarfsgerechtigkeit impliziert, dass Anlageberater und Vermögensverwalter ihre Kunden auf der Grundlage ihrer individuellen finanziellen Ziele, Risikotoleranzen und Marktbedingungen beraten sollten. Diese Beratung ist von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Anlagestrategien und -entscheidungen der Kunden ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen. Ein wichtiger Aspekt der Bedarfsgerechtigkeit ist die Transparenz und Offenlegung von Informationen. Anlageberater müssen ihren Kunden alle relevanten Informationen bezüglich der Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen, einschließlich möglicher Risiken und Kosten. Dies ermöglicht es den Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Investitionsziele basierend auf ihren individuellen Bedürfnissen zu verfolgen. Ein weiterer Aspekt der Bedarfsgerechtigkeit ist die Diversifizierung von Investitionen. Anlageberater sollten ihre Kunden ermutigen, ihr Portfolio zu diversifizieren, um das Risiko zu verringern und die Chancen auf Rendite zu optimieren. Durch die Berücksichtigung verschiedener Anlageklassen und Branchen können Anleger ihre Portfolios anpassen und somit ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht werden. Bedarfsgerechtigkeit spielt auch eine Rolle bei der ethischen Investition und dem nachhaltigen Investieren. Immer mehr Investoren haben die Absicht, in Unternehmen zu investieren, die ihren ethischen Werten und Umweltzielen entsprechen. Die Berücksichtigung solcher Kriterien durch Anlageberater und Vermögensverwalter ist entscheidend, um den Bedürfnissen und Erwartungen dieser Investoren gerecht zu werden. Zusammenfassend ist Bedarfsgerechtigkeit ein grundlegender Grundsatz in den Capital Markets, der sicherstellen soll, dass Investoren fair und gerecht behandelt werden und ihre individuellen Bedürfnisse erfüllt werden. Dies wird erreicht durch eine individuelle Beratung, Transparenz, Diversifizierung und die Berücksichtigung ethischer und nachhaltiger Anlageziele.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung

Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung (ZfS) ist eine Behörde oder Institution, die in Deutschland für die Durchsetzung von Sanktionen im Finanzsektor zuständig ist. Eine solche Zentralstelle spielt eine entscheidende Rolle bei der...

Einkommensklassen

Einkommensklassen - In der Welt der Kapitalmärkte und Finanzen bezieht sich der Begriff "Einkommensklassen" auf die Kategorisierung von Individuen, Haushalten oder Unternehmen basierend auf ihrem Einkommensniveau. Diese Klassifizierung dient dazu, die...

lineare Kosten

"Lineare Kosten" ist ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre, der speziell im Zusammenhang mit der Kostenstruktur von Unternehmen verwendet wird. Diese Kostenart bezieht sich auf die Ausgaben, die in direktem Verhältnis...

Roboterethik

Die Roboterethik befasst sich mit den ethischen, moralischen und rechtlichen Aspekten des Einsatzes von Robotern in verschiedenen Bereichen. Sie ist ein Zweig der angewandten Ethik, der sich speziell mit den...

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist eine Dachorganisation der deutschen Hochschulen und vertritt die Interessen der deutschen Universitäten und Fachhochschulen auf nationaler und internationaler Ebene. Sie wurde im Jahr 1949 gegründet und...

Tracking

Tracking, auch als Indexnachbildung bezeichnet, ist eine Methode, mit der Investoren die Wertentwicklung eines bestimmten Index verfolgen können. Bei dieser Anlagestrategie werden Fonds oder ETFs verwendet, um ein Portfolio von...

Legislative

Legislativ (Gesetzgebung) Die Gesetzgebung oder der legislativ Prozess bezieht sich auf den Mechanismus, durch den Gesetze in einem bestimmten Land oder einer Region entwickelt, diskutiert und verabschiedet werden. Dieser Prozess kann...

Produktionspotenzial

Produktionspotenzial, auch bekannt als Produktionskapazität, ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von Unternehmen und die Prognose der Wirtschaftsentwicklung. Es bezeichnet die maximale Menge...

Space Management

Raummanagement bezieht sich auf die effiziente Nutzung und Organisation von physischem Raum innerhalb eines Unternehmens, um optimale Arbeitsbedingungen und Ressourcenauslastung zu gewährleisten. Im Finanzbereich spielt das Raummanagement eine entscheidende Rolle...

Kointegrationstest

Der Kointegrationstest ist eine statistische Analysemethode, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist, um die Beziehung zwischen zwei oder mehr variablen Zeitreihen zu untersuchen. Dieser Test wird insbesondere angewendet, um...