Bedarfszuweisung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bedarfszuweisung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bedarfszuweisung ist ein Begriff, der oft im Kontext von öffentlichen Finanzen verwendet wird und sich auf die Verteilung von finanziellen Ressourcen an bestimmte Bereiche oder Projekte bezieht.
Es handelt sich um ein Instrument des staatlichen Haushaltsmanagements, bei dem die Zuweisung von Mitteln nach den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen erfolgt. Im Allgemeinen umfasst die Bedarfszuweisung den Prozess, bei dem staatliche Einrichtungen oder Behörden finanzielle Ressourcen für ihre laufenden Operationen oder bestimmte Entwicklungsprojekte erhalten. Dies kann auf der Grundlage einer Reihe von Faktoren erfolgen, wie beispielsweise der Prioritätenliste der Regierung, der nationalen Entwicklungsagenda oder der Bedrohungsabschätzung. Die Bedarfszuweisung kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, wie beispielsweise auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene. Auf nationaler Ebene kann es sich um die Zuweisung von Haushaltsmitteln für verschiedene Ministerien und Abteilungen handeln, während auf regionaler Ebene die Zuweisung von Mitteln für regionale Entwicklungsprojekte erfolgen kann. Auf lokaler Ebene kann die Bedarfszuweisung beispielsweise die Zuweisung von Mitteln für infrastrukturelle Projekte in bestimmten Gemeinden oder Städten umfassen. Die Bedarfszuweisung spielt eine wesentliche Rolle bei der Förderung von sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung, da sie sicherstellt, dass finanzielle Ressourcen denen zugewiesen werden, die sie am dringendsten benötigen. Sie ermöglicht es Regierungen und Behörden, Ressourcen effizient zu nutzen und sicherzustellen, dass öffentliche Mittel dort eingesetzt werden, wo sie den größten Nutzen erzielen können. In Bezug auf die Kapitalmärkte kann die Bedarfszuweisung auch auf die Allokation von Kapital an bestimmte Anlageklassen, wie z.B. Aktien, Anleihen oder Geldmärkte, hinweisen. Dieser Prozess kann von institutionellen Anlegern wie Investmentfonds, Pensionsfonds oder Versicherungsgesellschaften genutzt werden, um ihre Portfolios entsprechend ihren Anlagezielen und Risikobereitschaften zu diversifizieren. Insgesamt ist die Bedarfszuweisung ein wichtiger Begriff im Bereich der öffentlichen Finanzen und der Kapitalmärkte. Durch die effektive Zuweisung finanzieller Ressourcen können Regierungen, Behörden und institutionelle Anleger sowohl langfristige Ziele als auch kurzfristige Bedürfnisse erfüllen, um sozialen und wirtschaftlichen Wohlstand zu fördern.Arbeitszeitabweichung
Definition of "Arbeitszeitabweichung" Arbeitszeitabweichung ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich der Personalverwaltung und des Arbeitszeitmanagements. Diese spezifische Terminologie bezieht sich auf die Abweichung der...
KN
KN (Kreditnehmer) ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Darlehen und Anleihen im Finanzmarkt verwendet wird. Ein Kreditnehmer ist eine Person, ein Unternehmen oder eine Regierung, die sich bei...
IF
Der Begriff "IF" steht für "Initial Public Offering" und bezeichnet den ersten Börsengang eines Unternehmens. Der Begriff kommt aus dem Englischen und wird im Deutschen häufig als "Erstplatzierung" oder "Börsengang"...
Sonntagszuschlag
Title: Sonntagszuschlag - Definition, Bedeutung und Nutzung in Kapitalmärkten Introduction: Der Sonntagszuschlag ist eine spezifische Art von monetärer Vergütung, die an Arbeitnehmer gezahlt wird, die an einem Sonntag arbeiten. In Kapitalmärkten bezieht...
Vergleichszahlen
Vergleichszahlen sind wichtige finanzielle Informationen, die verwendet werden, um den aktuellen finanziellen Zustand eines Unternehmens mit früheren Perioden zu vergleichen. In der Regel werden sie in den Finanzberichten des Unternehmens...
Verfahrensabweichung
Verfahrensabweichung - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Verfahrensabweichung bezieht sich auf eine Abweichung von den etablierten normalen betrieblichen Verfahrensweisen, die in den Kapitalmärkten angewendet werden. Kapitalmärkte sind hochregulierte und komplexe...
risikoorientierter Margenaufschlag
Risikoorientierter Margenaufschlag, auch bekannt als Sicherheitsaufschlag, bezieht sich auf den zusätzlichen Betrag, den Investoren bereit sind zu zahlen, um das Risiko einer Investition in bestimmte Vermögenswerte zu berücksichtigen. Dieser Margenaufschlag...
Aufkommensneutralität
Aufkommensneutralität ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Steueränderung keine Auswirkungen auf das gesamte Steueraufkommen eines Landes oder einer Region...
Structural Adjustment Programme
Strukturpolitische Anpassungsprogramm (SAP) Ein strukturpolitisches Anpassungsprogramm oder auch SAP ist ein wirtschaftspolitisches Instrument, das von internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank entwickelt wurde, um Ländern bei der...
Verpackungsverordnung (VerpackV)
Die Verpackungsverordnung (VerpackV) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das den Umgang mit Verpackungen reguliert. Sie wurde im Jahr 1991 eingeführt und trat am 1. Januar 1992 in Kraft. Das...