Eulerpool Premium

Behindertengleichstellungsgesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Behindertengleichstellungsgesetz für Deutschland.

Behindertengleichstellungsgesetz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Behindertengleichstellungsgesetz

Das "Behindertengleichstellungsgesetz" ist ein wichtiger Begriff in der deutschen Gesetzgebung, der sich mit der Gleichstellung und Integration von Menschen mit Behinderungen befasst.

Das Gesetz wurde erstmals im Jahr 2002 erlassen und hat seitdem eine bedeutende Rolle bei der Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen der Gesellschaft gespielt. Gemäß dem Behindertengleichstellungsgesetz sind öffentliche Stellen, Unternehmen und andere Organisationen dazu verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Dies umfasst sowohl den Abbau von Barrieren in physischer, kommunikativer und technischer Hinsicht, als auch die Schaffung von Chancengleichheit im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt und im öffentlichen Leben. In Bezug auf den Kapitalmarkt bedeutet das Behindertengleichstellungsgesetz, dass Unternehmen, die an der Börse notiert sind oder als Kreditnehmer auftreten, verpflichtet sind, eine Barrierefreiheit für Investoren mit Behinderungen zu gewährleisten. Dies könnte beispielsweise die Bereitstellung von zugänglichen Informations- und Kommunikationsmitteln, barrierefreien Online-Zugängen oder speziellen Schulungen für Mitarbeiter im Kundenkontakt umfassen. Durch die Einhaltung des Behindertengleichstellungsgesetzes zeigen Unternehmen nicht nur gesellschaftliche Verantwortung, sondern profitieren auch von einem größeren Investorenkreis. Indem sie die Bedürfnisse von Investoren mit Behinderungen berücksichtigen, stellen sie sicher, dass diese ihr volles Potenzial an den Finanzmärkten ausschöpfen können. Als Investor in Kapitalmärkten ist es wichtig, das Behindertengleichstellungsgesetz zu verstehen, um die Auswirkungen auf Unternehmen einschätzen zu können. Dieses Gesetz zeigt deutlich den Fortschritt Deutschlands bei der Förderung der Inklusion und ist ein Beispiel für andere Länder, die ähnliche Normen einführen möchten. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiven und gerechten Gesellschaft, in der alle Menschen die gleichen Chancen haben.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Dienstverhältnis

Dienstverhältnis ist ein Begriff aus dem Arbeits- und Sozialrecht in Deutschland und beschreibt ein rechtliches Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es ist der Oberbegriff für alle Formen der Beschäftigung, bei...

Query Language

Query Language (Abfragesprache) bezeichnet eine Programmiersprache oder ein spezielles System, das verwendet wird, um Datenbankabfragen durchzuführen. In der Finanzwelt ist die Verwendung einer effizienten und leistungsfähigen Abfragesprache von entscheidender Bedeutung,...

Spillover-Effekt

Der Spillover-Effekt ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf die Auswirkungen einer Ereigniskette oder einer Veränderung in einem bestimmten Marktsektor auf andere...

Internationales Statistisches Institut (ISI)

Das Internationale Statistische Institut (ISI) ist eine weltweit anerkannte Organisation für statistische Forschung, Methodik und Datenanalyse. Es wurde gegründet, um die Entwicklung und Anwendung statistischer Methoden in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen...

CobiT

CobiT (Control Objectives for Information and Related Technologies) umfasst ein umfassendes Framework zur effektiven Steuerung und Überwachung von IT-Prozessen in Unternehmen. Es wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass die IT-Infrastruktur einer...

Bank for International Settlement (BIS)

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist eine internationale Finanzinstitution, die als Austragungsort für zentralbanknahen Aktivitäten dient und als zentrale Koordinierungsstelle für Zentralbanken auf der ganzen Welt agiert. Sie wurde...

Weihnachtsgratifikation

Die Weihnachtsgratifikation, oft auch als Weihnachtsgeld bezeichnet, ist eine zusätzliche Zahlung, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland häufig im Dezember erhalten. Dieses Weihnachtsgeld wird von vielen Unternehmen als freiwillige Leistung...

Nettobedarf

Der Nettobedarf ist ein wesentliches Konzept beim Verständnis der finanziellen Bedürfnisse eines Unternehmens oder einer Institution. Im Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff Nettobedarf auf den Unterschied zwischen den verfügbaren finanziellen...

JIT

JIT (Just-in-Time) beschreibt eine strategische Managementphilosophie, die darauf abzielt, die Effizienz der Produktionsprozesse zu maximieren. Dabei handelt es sich um eine bewährte Methode, um den Materialfluss zu optimieren und den...

Rückwärtsverknüpfung

Die Rückwärtsverknüpfung (englisch: Backward Integration) ist eine strategische Geschäftstaktik, bei der ein Unternehmen vertikal in den Produktionsprozess eintritt, indem es sich mit seinen Zulieferern oder anderen Unternehmen in der Lieferkette...