Beschaffungspolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beschaffungspolitik für Deutschland.
Die Beschaffungspolitik ist ein zentraler Bestandteil des Unternehmensmanagements, insbesondere in Bezug auf die Beschaffung von Rohstoffen, Materialien und Dienstleistungen für den produktiven Einsatz.
Diese Strategie spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Qualität und Verfügbarkeit von Ressourcen, während gleichzeitig die Kosten und der Einkaufsprozess optimiert werden. Eine effektive Beschaffungspolitik berücksichtigt verschiedene Faktoren wie die Bedürfnisse des Unternehmens, die Wettbewerbssituation auf dem Markt, die technologische Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Nachhaltigkeitsziele. Sie definiert klare Richtlinien und Verfahren, die sicherstellen, dass die Beschaffung in Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen erfolgt. Der erste Schritt bei der Entwicklung einer Beschaffungspolitik besteht darin, die Bedürfnisse des Unternehmens zu identifizieren und zu analysieren. Dies beinhaltet eine Bestandsaufnahme der aktuellen Ressourcen und ihres Zustands sowie eine Prognose zukünftiger Anforderungen. Basierend auf diesen Informationen wird eine langfristige Beschaffungsstrategie festgelegt, die die richtigen Materialien zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge sicherstellt. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Beschaffungspolitik ist die Auswahl und Bewertung von Lieferanten. Durch die Durchführung von Sourcing-Aktivitäten, wie zum Beispiel Ausschreibungen oder Verhandlungen, werden potenzielle Lieferanten identifiziert und bewertet. Dies umfasst Kriterien wie Qualität, Preis, Lieferzeit und Zuverlässigkeit. Die Auswahl der besten Lieferanten trägt dazu bei, die Ziele der Beschaffungspolitik zu erreichen. Darüber hinaus beinhaltet die Beschaffungspolitik die Umsetzung von Verträgen und die Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards sowie gesetzlicher und ethischer Vorschriften. Dies erfordert ein effektives Lieferantenmanagement und die kontinuierliche Überwachung der Leistung. Insgesamt ist die Beschaffungspolitik ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenserfolgs. Durch eine strategische und gut durchdachte Beschaffungsstrategie können Unternehmen ihre Betriebskosten senken, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen.UN
Definition of "UN": Die Abkürzung "UN" steht für "United Nations" (Vereinte Nationen). Die Vereinten Nationen sind eine internationale Organisation, bestehend aus 193 Mitgliedstaaten, die auf globaler Ebene für Frieden und Sicherheit,...
Ereignispufferzeit
Die Ereignispufferzeit, auch bekannt als Event-Buffer-Time, bezieht sich auf den Zeitrahmen, in dem ein Ereignis oder eine Mitteilung auf dem Kapitalmarkt stattfindet, um den Investoren ausreichend Zeit zu geben, angemessen...
internationale Produkthaftung
Internationale Produkthaftung ist ein Rechtskonzept, das sich auf die Haftung von Unternehmen für Schäden an Personen oder Eigentum durch fehlerhafte Produkte bezieht, die grenzüberschreitend gehandelt werden. Diese Form der Haftung...
Reservewährung
Reservewährung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Währung bezieht, die von Zentralbanken in erheblichem Umfang als Reserven gehalten wird. Diese Währung wird typischerweise von internationalen Institutionen,...
Beschaffungskosten
Beschaffungskosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, häufig verwendet wird. Sie beziehen sich auf die Kosten, die ein Unternehmen aufwenden muss, um Kapital oder...
Selbstliquidationsprinzip
Das Selbstliquidationsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das insbesondere bei der Analyse von Investmentfonds und Wertpapieren Anwendung findet. Es beschreibt den Prozess der Abwicklung und Auflösung einer Anlagestrategie...
BSI
BSI steht für "Bank für Internationalen Zahlungsausgleich" und ist eine internationale Finanzinstitution mit Sitz in Basel, Schweiz. Sie wurde im Jahr 1930 gegründet und hat den Zweck, die Zusammenarbeit der...
Sprinklerstrategie
Die "Sprinklerstrategie" ist eine Anlagestrategie, bei der ein Investor sein Kapital breit über verschiedene Anlageklassen verteilt, um das Risiko zu minimieren und langfristige Renditen zu erzielen. Der Begriff "Sprinkler" leitet...
Additivitätsprinzip
Das Additivitätsprinzip ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere in der Bewertung von Wertpapieren und Kapitalmärkten Anwendung findet. Dieser Begriff beschreibt die Methode, bei der...
Variable, endogene
Variable, endogene: Die Variable, endogene, auch Geschäftsinvestitionen, ist ein Schlüsselbegriff in der Wirtschaft und bezieht sich auf die verschiedenen Faktoren, die die Investitionsentscheidungen eines Unternehmens beeinflussen. Bei endogenen Variablen handelt es...