Beschaffungspolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beschaffungspolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Beschaffungspolitik ist ein zentraler Bestandteil des Unternehmensmanagements, insbesondere in Bezug auf die Beschaffung von Rohstoffen, Materialien und Dienstleistungen für den produktiven Einsatz.
Diese Strategie spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Qualität und Verfügbarkeit von Ressourcen, während gleichzeitig die Kosten und der Einkaufsprozess optimiert werden. Eine effektive Beschaffungspolitik berücksichtigt verschiedene Faktoren wie die Bedürfnisse des Unternehmens, die Wettbewerbssituation auf dem Markt, die technologische Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Nachhaltigkeitsziele. Sie definiert klare Richtlinien und Verfahren, die sicherstellen, dass die Beschaffung in Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen erfolgt. Der erste Schritt bei der Entwicklung einer Beschaffungspolitik besteht darin, die Bedürfnisse des Unternehmens zu identifizieren und zu analysieren. Dies beinhaltet eine Bestandsaufnahme der aktuellen Ressourcen und ihres Zustands sowie eine Prognose zukünftiger Anforderungen. Basierend auf diesen Informationen wird eine langfristige Beschaffungsstrategie festgelegt, die die richtigen Materialien zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge sicherstellt. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Beschaffungspolitik ist die Auswahl und Bewertung von Lieferanten. Durch die Durchführung von Sourcing-Aktivitäten, wie zum Beispiel Ausschreibungen oder Verhandlungen, werden potenzielle Lieferanten identifiziert und bewertet. Dies umfasst Kriterien wie Qualität, Preis, Lieferzeit und Zuverlässigkeit. Die Auswahl der besten Lieferanten trägt dazu bei, die Ziele der Beschaffungspolitik zu erreichen. Darüber hinaus beinhaltet die Beschaffungspolitik die Umsetzung von Verträgen und die Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards sowie gesetzlicher und ethischer Vorschriften. Dies erfordert ein effektives Lieferantenmanagement und die kontinuierliche Überwachung der Leistung. Insgesamt ist die Beschaffungspolitik ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenserfolgs. Durch eine strategische und gut durchdachte Beschaffungsstrategie können Unternehmen ihre Betriebskosten senken, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen.Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen
Die Umwelt- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen, auch bekannt als "UNCED" oder "Erdgipfel", ist eine internationale Konferenz, die im Jahr 1992 in Rio de Janeiro, Brasilien, stattfand. Diese Konferenz wurde...
Reduktionsmarketing
Definition von "Reduktionsmarketing": Reduktionsmarketing ist eine effektive Marketingstrategie, die darauf abzielt, eine Reduzierung des Preisniveaus eines Produkts oder einer Dienstleistung einzuführen, um die Nachfrage zu steigern. Diese Methode wird häufig von...
Aufklärungshaftung
Aufklärungshaftung ist ein juristisches Konzept, das sich auf die rechtliche Verantwortung bezieht, die ein Anlageberater oder Finanzdienstleister für die Offenlegung von Informationen und die Aufklärung von Anlegern trägt. Diese Haftung...
Non Basic Sector
Nichtgrundlegender Sektor Der Begriff "nichtgrundlegender Sektor" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf einen bestimmten Teil der Wirtschaft, der nicht als wesentlicher oder essentieller Sektor angesehen wird. Dies bedeutet, dass Unternehmen, die...
Insiderhandel
Insiderhandel ist eine illegale Praktik im Bereich des Wertpapierhandels, bei der ein in einem Unternehmen tätiger Insider, wie z.B. ein Vorstandsmitglied, ein leitender Angestellter oder ein Großaktionär, vertrauliche Informationen nutzt,...
Grenzpendler
Grenzpendler ist ein Begriff aus dem Bereich der Arbeitsmigration und bezieht sich auf Personen, die regelmäßig über die Landesgrenze hinweg zur Arbeit pendeln. Dieser Begriff ist besonders in Ländern mit...
Todesfallversicherung
Die Todesfallversicherung ist eine Form der Lebensversicherung, die darauf abzielt, finanzielle Sicherheit für die Hinterbliebenen im Falle des Todes des Versicherungsnehmers zu bieten. Sie wird auch als Risikolebensversicherung bezeichnet und...
Valutenkonto
Valutenkonto - Definition und Bedeutung Ein Valutenkonto bezeichnet ein spezielles Konto, das von Banken und Finanzinstituten angeboten wird, um Transaktionen mit ausländischen Währungen abzuwickeln. Es dient als Instrument zur Verwaltung von...
chemische Produktion
Die "chemische Produktion" bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Chemikalien in kommerziellem Maßstab. Dabei werden verschiedene chemische Verbindungen und Moleküle synthetisiert, verändert und verarbeitet, um eine breite Palette...
Schaufenstergestaltung
Die Schaufenstergestaltung ist ein wichtiger Aspekt des visuellen Marketings, der speziell auf die Präsentation von Waren und Dienstleistungen in physischen Einzelhandelsgeschäften abzielt. Diese Gestaltungstechnik beinhaltet die sorgfältige Anordnung von Produkten,...