Valutenkonto Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Valutenkonto für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Valutenkonto - Definition und Bedeutung Ein Valutenkonto bezeichnet ein spezielles Konto, das von Banken und Finanzinstituten angeboten wird, um Transaktionen mit ausländischen Währungen abzuwickeln.
Es dient als Instrument zur Verwaltung von Devisen und ermöglicht es Anlegern und Unternehmen, Fremdwährungen zu halten und darin zu operieren. Auf einem Valutenkonto können Anleger verschiedene Währungen halten, darunter US-Dollar, Euro, Britische Pfund, Japanische Yen und viele andere. Dieses Konto bietet Flexibilität und ermöglicht es Anlegern, Währungen zu kaufen, zu verkaufen oder zu halten, um von Wechselkursschwankungen zu profitieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Konten, die in der nationalen Währung geführt werden, erlaubt ein Valutenkonto Anlegern, Transaktionen in verschiedenen Währungen durchzuführen. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die international tätig sind oder Geschäfte mit ausländischen Partnern abwickeln. Durch die Verwendung eines Valutenkontos können sie Währungsrisiken minimieren und effizienter in globalen Märkten agieren. Der Zugang zu einem Valutenkonto bietet auch die Möglichkeit, an internationalen Finanzmärkten zu investieren. Anleger können auf Aktien, Anleihen und andere Wertpapiere zugreifen, die in Fremdwährungen notieren. Darüber hinaus können sie Derivate und andere Finanzinstrumente nutzen, um ihre Anlagestrategien zu diversifizieren und Renditen zu maximieren. Ein weiterer Vorteil eines Valutenkontos besteht darin, dass Anleger Zinserträge und Dividenden in der Währung erhalten können, in der diese ausgeschüttet werden. Dies ermöglicht es, mögliche Währungsumrechnungsgebühren und -verluste zu vermeiden. Insgesamt bietet ein Valutenkonto Anlegern eine einfache und effiziente Möglichkeit, mit verschiedenen Währungen zu operieren und von internationalen Finanzmärkten zu profitieren. Es spielt eine wichtige Rolle für Unternehmen und Investoren, die in globalen Märkten tätig sind.Kreditrationierungsthese
Kreditrationierungsthese ist eine ökonomische Theorie, die besagt, dass in Zeiten finanzieller Instabilität und Unsicherheit Banken und Finanzinstitute Schwierigkeiten haben könnten, ausreichende Kredite an Unternehmen und Individuen zu vergeben. Die Kreditrationierungsthese...
Produktionsstufe
Die Produktionsstufe ist ein zentraler Begriff in der Wirtschaft, der den Ablauf der Wertschöpfung in einem Produktionsprozess beschreibt. Sie bezeichnet einen bestimmten Abschnitt oder eine Phase innerhalb der Gesamtheit der...
Sachgründung
Eine Sachgründung, auch als "Sacheinlage" bezeichnet, bezieht sich auf eine spezielle Form der Kapitalbeschaffung bei der Gründung eines Unternehmens. Bei dieser Methode bringen die Gründer nicht nur Bargeld als Eigenkapital...
Absatzhelfer
Der Begriff "Absatzhelfer" bezieht sich auf eine Rolle oder einen Akteur auf dem Markt, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten und zu veräußern. Als erfahrener...
Sparer-Freibetrag
Definition des Begriffs "Sparer-Freibetrag": Der Sparer-Freibetrag ist eine Steuervergünstigung, die es deutschen Anlegern ermöglicht, bestimmte Kapitaleinkünfte steuerfrei zu erhalten. Gemäß der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen können unverheiratete Anleger bis zu einem Betrag...
Free of Capture and Seizure
Frei von Erfassung und Beschlagnahme Die Begrifflichkeit "Frei von Erfassung und Beschlagnahme" drückt eine rechtliche Sicherheit für Investoren in den Kapitalmärkten aus. Sie stellt sicher, dass Vermögenswerte, wie beispielsweise Aktien, Schuldverschreibungen,...
Außenhandelsgleichgewicht
Außenhandelsgleichgewicht bezieht sich auf den Zustand, in dem der Wert der Exporte eines Landes gleich dem Wert seiner Importe ist. Dieser Begriff wird oft verwendet, um das Gleichgewicht der Handelsbeziehungen...
Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ist eine renommierte, unabhängige Forschungseinrichtung, die sich intensiv mit der Analyse und Erforschung von wirtschaftlichen Fragestellungen befasst. Mit Sitz in Halle (Saale), Deutschland, ist...
Heckscher-Ohlin-Theorem
Das Heckscher-Ohlin-Theorem, benannt nach den beiden Ökonomen Eli Heckscher und Bertil Ohlin, ist eine grundlegende Theorie in der internationalen Handelsökonomie. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass Länder ihre Produktionsschwerpunkte...
Annahme der Zuteilung
Annahme der Zuteilung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Emission von Wertpapieren und deren Zuteilung verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf den Prozess, bei dem ein...