Eulerpool Premium

Besteuerungsneutralität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Besteuerungsneutralität für Deutschland.

Besteuerungsneutralität Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Besteuerungsneutralität

Besteuerungsneutralität ist ein Konzept der Steuerpolitik, das darauf abzielt, sicherzustellen, dass steuerliche Entscheidungen keine Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Aktivitäten und Investitionen von Unternehmen und Privatpersonen haben.

Das Ziel besteht darin, eine faire und ausgeglichene Steuerbelastung zu gewährleisten, indem steuerliche Anreize vermieden werden, die zu Verzerrungen führen könnten. Die Besteuerungsneutralität besteht darin, dass steuerliche Maßnahmen den Entscheidungsprozess von Unternehmen und Investoren nicht beeinflussen sollten. Dies bedeutet, dass Unternehmen und Privatpersonen ihre wirtschaftlichen Entscheidungen treffen sollten, basierend auf den wirtschaftlichen Realitäten und nicht auf steuerlichen Überlegungen. Um die Besteuerungsneutralität zu gewährleisten, müssen Steuersysteme fair und transparent sein. Dies bedeutet, dass die Steuerregelungen für alle wirtschaftlichen Akteure gleich sein sollten. Unterschiedliche Besteuerungsregelungen für verschiedene Branchen oder Investitionstypen würden zu Verzerrungen führen und die wirtschaftliche Effizienz beeinträchtigen. Die Besteuerungsneutralität ist auch eng mit dem Konzept der Steuereffizienz verbunden. Effiziente Steuersysteme minimieren die Verzerrungen und Verluste, die durch steuerliche Anreize und Belastungen entstehen können. Indem sie sicherstellen, dass Unternehmen und Investoren nicht durch Steuervorteile oder -nachteile bevorzugt oder benachteiligt werden, tragen effiziente Steuersysteme dazu bei, eine faire und ausgewogene Steuerbelastung zu gewährleisten. In der Praxis kann die Besteuerungsneutralität durch verschiedene Instrumente erreicht werden, wie beispielsweise die Vereinfachung des Steuersystems, die Beseitigung von Doppelbesteuerung oder die Einführung von Anreizen, die wirtschaftlich begründet sind und nicht darauf abzielen, steuerliche Vorteile zu erzielen. Insgesamt ist die Besteuerungsneutralität ein grundlegendes Prinzip in der Steuerpolitik, das dazu beiträgt, ein gerechtes und transparentes Steuersystem zu schaffen. Indem steuerliche Anreize und Belastungen vermieden werden, ermöglicht die Besteuerungsneutralität Unternehmen und Privatpersonen, ihre wirtschaftlichen Entscheidungen auf der Grundlage von wirtschaftlichen Realitäten zu treffen, was wiederum zu einer effizienten und stabilen Wirtschaft beiträgt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Universal Design

Universelles Design Das universelle Design ist ein Ansatz, der darauf abzielt, Produkte, Umgebungen und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen gleichermaßen genutzt werden können....

örtliche Steuern

"Örtliche Steuern" is a commonly used term in the German financial context, particularly within the field of capital markets. This term refers to local taxes or municipal taxes that are...

Europäische Sozialcharta

Die Europäische Sozialcharta ist ein völkerrechtliches Instrument, das die sozialen Rechte und grundlegenden Prinzipien des sozialen Schutzes in Europa festlegt. Sie wurde im Jahr 1961 vom Europarat angenommen und trat...

KI-Programmiersprachen

Das KI-Programmiersprachen ist ein Begriff, der in der Welt der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens eine bedeutende Rolle spielt. Diese Programmiersprachen sind darauf ausgerichtet, die Entwicklung und Implementierung von...

Ausfuhranmeldung

Ausfuhranmeldung ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf die Anmeldung von Waren beim Zollamt für den Export aus einem Land. Es handelt sich um...

Haftpflichtversicherung

Haftpflichtversicherung ist eine Art der Versicherung, die den Inhaber gegen die finanziellen Folgen von zivilrechtlichen Haftungsansprüchen Dritter schützt. Im Falle einer Schadensersatzforderung, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Versicherungsnehmers...

nach Belieben

"Nach Belieben" ist ein deutscher Ausdruck, der wörtlich übersetzt "nach Wunsch" bedeutet. In Bezug auf die Kapitalmärkte wird dieser Begriff verwendet, um eine Handlungsweise zu beschreiben, bei der eine Person...

beschränkte Ausschreibung

Die "beschränkte Ausschreibung" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit öffentlichen Auftragsvergaben im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Sie bezieht sich auf ein Vergabeverfahren, bei dem der Auftraggeber eine bestimmte...

Aufkommenselastizität

Aufkommenselastizität ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Reaktionsfähigkeit eines staatlichen Steueraufkommens auf Änderungen der Steuersätze zu beschreiben. Es handelt sich um ein wichtiges Konzept für...

Theorie der Staatsschulden

Die Theorie der Staatsschulden ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt und beschäftigt sich mit der Untersuchung, Analyse und Bewertung von Schulden, die von Regierungen auf nationaler Ebene eingegangen werden....