BetrAVG Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BetrAVG für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
BetrAVG steht für "Betriebsrentengesetz" und ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die betriebliche Altersversorgung (bAV) regelt.
Es wurde am 19.12.1974 verabschiedet und hat seitdem erhebliche Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Bezug auf ihre betriebliche Altersversorgung. Gemäß dem BetrAVG sind Arbeitgeber verpflichtet, ihren Arbeitnehmern eine betriebliche Altersversorgung anzubieten, sofern dies tarifvertraglich oder in Betriebsvereinbarungen geregelt ist. Diese Altersversorgung kann in Form einer Direktzusage, einer Unterstützungskasse, einer Pensionskasse oder eines Pensionsfonds gewährt werden. Das BetrAVG legt die Mindestansprüche der Arbeitnehmer fest und schützt ihre Ansprüche im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers. Ein wichtiger Aspekt des BetrAVG ist die sogenannte "Unverfallbarkeit". Gemäß dem Gesetz erlangen Arbeitnehmer einen unverfallbaren Anspruch auf ihre betriebliche Altersversorgung, wenn sie eine gewisse Zeit im Unternehmen beschäftigt waren. Dies stellt sicher, dass Arbeitnehmer ihre Ansprüche behalten, auch wenn sie das Unternehmen vor Erreichen des Rentenalters verlassen. Darüber hinaus regelt das BetrAVG auch die Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung. Es legt fest, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam für die Finanzierung verantwortlich sind. Arbeitnehmer können durch Entgeltumwandlung Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung leisten, die steuerlich begünstigt sind. Arbeitgeber müssen entsprechende Zuschüsse leisten, um die betriebliche Altersversorgung zu fördern. Das BetrAVG bietet sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern wichtige rechtliche Regelungen und Schutzmaßnahmen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung. Es ist von grundlegender Bedeutung für alle, die in deutschen Kapitalmärkten investieren oder am Arbeitsmarkt tätig sind.Ressourcennutzung
Ressourcennutzung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Nutzung und Verwaltung natürlicher Ressourcen bezieht, um wirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele zu erreichen. In einer Welt, in der die...
Bruttoeinkommen
Definition von "Bruttoeinkommen": Das Bruttoeinkommen bezieht sich auf die Gesamtsumme der Einnahmen, die eine Person oder ein Unternehmen vor Abzug von Steuern, Abgaben oder anderen Abzügen erzielt. Es ist ein wichtiger...
EU-Verkehrspolitik
EU-Verkehrspolitik ist ein bedeutendes Politikfeld der Europäischen Union (EU), das sich mit der Regulierung und Förderung des Verkehrs in Europa befasst. Dieser Bereich umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, die...
großes Land
"Großes Land" bezieht sich auf einen besonderen Finanzbegriff, der in Bezug auf den Kapitalmarkt verwendet wird. In diesem Zusammenhang beschreibt er eine spezifische Art von Anlageinstrument, das in vielen Kapitalmärkten...
Ausstrahlungseffekte
Ausstrahlungseffekte sind ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Diese Effekte treten auf, wenn bestimmte Ereignisse oder Entwicklungen den Wert von Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen...
EDIFOR
EDIFOR steht für "Electronic Data Interchange for Order Routing" und ist ein elektronischer Datenaustauschstandard, der in der Finanzindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht die automatisierte Übermittlung von Aufträgen, Handelsinformationen und...
Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Anlageberatung
Die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Anlageberatung (DVFA) ist eine renommierte, branchenführende Organisation, die sich der Förderung von Spitzenleistungen in der Finanzanalyse und Anlageberatung widmet. Als ein bedeutender Verband finanzieller...
Nullsatz
Nullsatz ist ein Begriff aus der Logik und der formalen Sprache, der verwendet wird, um eine Aussage oder eine Proposition zu beschreiben, die als falsch oder nicht existent angesehen wird....
unentgeltlicher Erwerb
Unentgeltlicher Erwerb ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um den Erwerb von Vermögenswerten ohne Zahlung einer Gegenleistung zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Terminus auf den Erhalt...
Geldumsätze
Geldumsätze beschreiben die Transaktionen, bei denen Geldmittel in den verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts bewegt werden. Als essentieller Indikator für die wirtschaftliche Aktivität bieten Geldumsätze Investoren, Analysten und anderen Marktteilnehmern wichtige...