Eulerpool Premium

Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) für Deutschland.

Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG)

Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Betrieben regelt.

Dieses Gesetz ist eine wichtige Grundlage für die Betriebsverfassung und definiert klare Regelungen für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in verschiedenen Angelegenheiten. Das BetrVG wurde im Jahr 1972 verabschiedet und hat seitdem großen Einfluss auf die Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Es schützt die Interessen der Arbeitnehmer und etabliert ein Gleichgewicht zwischen den Interessen der Arbeitgeber und der Belegschaft. Das Gesetz gilt für alle Unternehmen, die mindestens fünf ständige Mitarbeiter beschäftigen. Eine zentrale Funktion des BetrVG besteht darin, die Arbeitnehmermitbestimmung zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass die Arbeitnehmer das Recht haben, in wichtigen betrieblichen Angelegenheiten mitzubestimmen. Das betrifft beispielsweise Regelungen zur Arbeitszeit, zur Arbeitsplatzgestaltung, zur Sozialplanung und zur Auswahl von Arbeitnehmern für bestimmte Positionen. Das BetrVG schreibt vor, dass der Betriebsrat bei diesen Entscheidungen zu beteiligen ist und ein Mitspracherecht hat. Das BetrVG legt auch die Struktur und Verantwortlichkeiten des Betriebsrates fest. Der Betriebsrat wird von den Arbeitnehmern gewählt und vertritt deren Interessen gegenüber dem Arbeitgeber. Er hat das Recht, den Arbeitgeber zu bestimmten Themen zu konsultieren, Informationen einzufordern und Maßnahmen zu kontrollieren. Insgesamt schafft das Betriebsverfassungsgesetz 1972 ein ausgewogenes und transparentes System für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in deutschen Unternehmen. Es fördert das Zusammenwirken zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und trägt zur Stabilität und demokratischen Entscheidungsfindung in Betrieben bei. Eulerpool.com ist führende Anlaufstelle für Investoren im Kapitalmarkt und bietet umfassende Informationen über verschiedene Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen. Unsere Glossar wird ständig aktualisiert und erweitert, um Investoren eine verlässliche Quelle für Fachbegriffe und Definitionen in diesem vielfältigen Bereich zu bieten. Mit SEO-optimierten Inhalten und einer breiten Palette von Informationen sind wir bestrebt, unseren Nutzern ein hervorragendes und informatives Benutzererlebnis zu bieten. Der Eintrag zum Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) ist nur ein Beispiel dafür, wie wir komplexe Fachbegriffe in professionellem und idiomatischem Deutsch erklären, um Investoren bei der Erweiterung ihres Wissens zu unterstützen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Pluszeichen

Das Pluszeichen ist ein gängiges mathematisches Symbol, das in verschiedenen Kontexten in den Kapitalmärkten verwendet wird. Im Allgemeinen repräsentiert das Pluszeichen in Finanzanalysen und -berichten eine positive Entwicklung, d.h. eine...

grobe Fahrlässigkeit

"Grobe Fahrlässigkeit" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf eine besonders grobe Form des Fehlverhaltens bezieht. Es geht dabei um eine schwerwiegende Pflichtverletzung,...

Zollbehörde

Zollbehörde: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Zollbehörde, auch als Zollamt bekannt, ist eine spezialisierte staatliche Einrichtung, die für die Überwachung und Kontrolle des Warenverkehrs zwischen verschiedenen Ländern zuständig ist. Im...

Informationsgesellschaft

Die Informationsgesellschaft, auch bekannt als Wissensgesellschaft oder digitale Gesellschaft, bezeichnet eine Gesellschaft, deren Funktionen und Entwicklungen maßgeblich von der Verfügbarkeit und Nutzung von Informationstechnologie und elektronischen Kommunikationsnetzwerken abhängen. Diese Gesellschaftsform...

internationales Berichtssystem

Das internationale Berichtssystem, auch bekannt unter der englischen Bezeichnung International Financial Reporting System (IFRS), ist ein einheitlicher Standard für die Finanzberichterstattung von Unternehmen auf globaler Ebene. Es wird von der...

Projekthilfe

Projekthilfe ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um die finanzielle Unterstützung von Projekten zu beschreiben. Diese Unterstützung wird in der Regel von Unternehmen, Regierungen oder internationalen Institutionen bereitgestellt,...

Lohnliste

"Lohnliste" bezeichnet die zusammengefasste und detaillierte Aufstellung aller Mitarbeiter eines Unternehmens sowie ihrer zugehörigen Gehalts- und Vergütungsinformationen. Diese umfassende Liste bildet eine wichtige Grundlage für das Personalmanagement, die Gehaltsabrechnung und...

Importvordepot

Ein Importvordepot bezieht sich auf ein spezialisiertes Finanzinstrument, das von Investoren im Bereich des internationalen Handels eingesetzt wird. Es stellt eine Möglichkeit dar, Zahlungen für fortgeschrittene Importgeschäfte abzusichern und somit...

Verwaltungsgesellschaft

Die Verwaltungsgesellschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzbranche und fungiert als Dienstleistungsunternehmen, das Kapitalanlagen verwaltet. Sie agiert als eine Art Vermögensverwalter und übernimmt die Verantwortung für verschiedene Anlageprodukte wie Investmentfonds,...

Reservierungsgebühr

Reservierungsgebühr: Die Reservierungsgebühr ist ein Begriff, der in verschiedenen Anlagebereichen Anwendung findet, insbesondere bei Immobiliengeschäften und Urlaubsbuchungen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Reservierungsgebühr auf eine Zahlung, die von potenziellen...