Beziehungszahl Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beziehungszahl für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Beziehungszahl ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das speziell zur Bewertung von Unternehmen und deren Fähigkeit verwendet wird, ihre Schulden zu bedienen.
Sie ist eine Kennzahl, die das Verhältnis des Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT) zum Zinsaufwand eines Unternehmens widerspiegelt. Die Beziehungszahl ist ein Indikator für die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Zinszahlungen aus den erzielten Gewinnen zu decken. Die Berechnung der Beziehungszahl erfolgt durch Division des EBIT durch die Zinsaufwendungen des Unternehmens. Je höher die Beziehungszahl ist, desto besser ist die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens, seinen Zinsverpflichtungen nachzukommen. Auf der anderen Seite weist eine niedrige Beziehungszahl auf eine hohe Verschuldung hin und birgt das Risiko, dass das Unternehmen seine Zinszahlungen nicht decken kann. Investoren verwenden die Beziehungszahl, um die finanzielle Stabilität und Bonität eines Unternehmens zu bewerten. Eine hohe Beziehungszahl zeigt an, dass ein Unternehmen genügend Gewinne erzielt, um seine Schulden zu bedienen, während eine niedrige Beziehungszahl auf eine mögliche Zahlungsunfähigkeit hindeuten kann. Es ist wichtig zu beachten, dass die Beziehungszahl branchenspezifische Unterschiede aufweisen kann. Branchen mit höheren Kapitalintensitäten und höheren Zinssätzen haben in der Regel niedrigere Beziehungszahlen als Branchen mit niedrigeren Kapitalintensitäten und niedrigeren Zinssätzen. Es ist daher wichtig, die Beziehungszahl im Vergleich zu Unternehmen in ähnlichen Branchen oder dem Durchschnitt der Branche zu analysieren. Insgesamt ist die Beziehungszahl ein wertvolles Instrument für Investoren, um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu bewerten und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Schuldenbedienung zu identifizieren. Durch die Berücksichtigung der Beziehungszahl können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Portfolio besser diversifizieren, um das Risiko zu minimieren.Anhörungsrüge
Die Anhörungsrüge ist ein Rechtsmittel, das im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um eine Verletzung des rechtlichen Gehörs in gerichtlichen Entscheidungen anzufechten. Dieses Instrument ermöglicht es betroffenen Parteien, ihre Rechte auf...
Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst
Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst ist ein einzigartiges Versorgungssystem, das speziell für Beschäftigte im öffentlichen Dienst entwickelt wurde. Sie dient der Stärkung der Alters- und Hinterbliebenenversorgung der öffentlich Bediensteten über...
Personenkilometer (Pkm)
Personenkilometer (Pkm) ist eine wichtige Kennzahl, die verwendet wird, um die Menge des Transportaufkommens in Bezug auf die Entfernung zu messen. Es bezieht sich speziell auf den Transport von Personen...
Anmusterung
Anmusterung: Definition, Bedeutung und Verwendung in den Kapitalmärkten Die Anmusterung ist ein bedeutender Schritt im Ablauf eines erfolgreichen Kapitalmarktinvestments. In diesem Kontext bezieht sich die Anmusterung speziell auf das Verfahren zur...
Geschäftsgrundlage
Geschäftsgrundlage ist ein in der deutschen Rechtspraxis verwendeter Begriff, der auf die Grundlage eines Geschäfts oder Vertrags anspielt. Es handelt sich um eine Art vertraglichen Fundaments, auf dem eine Transaktion...
International Finance Institute
Das International Finance Institute (IFI) ist eine weltweit führende Einrichtung für Forschung und Weiterbildung im Bereich der internationalen Finanzmärkte. Als renommiertes Institut bietet es qualitativ hochwertige Programme für Fachleute und...
betriebliche Übung
"Betriebliche Übung" ist ein entscheidendes Konzept im deutschen Arbeits- und Sozialrecht und spielt eine wichtige Rolle bei den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Es bezieht sich auf eine...
Ergänzungsteuern
"Ergänzungsteuern" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um zusätzliche Steuern zu beschreiben, die von Kapitalmarktanlegern erhoben werden können. Diese Steuern dienen dazu, den Staatshaushalt zu unterstützen und...
Hierarchienachteile
Hierarchienachteile sind strukturelle oder organisatorische Hemmnisse, die in einer hierarchischen Unternehmensstruktur auftreten können. Diese Nachteile treten auf, wenn die Entscheidungsfindung und Informationsfluss in einer hierarchischen Organisation nicht effizient erfolgen und...
Steuerkonstrukt
Steuerkonstrukt ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Finanzmärkte und Kapitalanlagen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Gestaltung von Finanzstrukturen, die darauf abzielen, Steuervergünstigungen zu nutzen oder Steuerzahlungen zu...