Bezugskurs Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bezugskurs für Deutschland.
Bezugskurs, auch bekannt als Bezugspreis oder Ausgabepreis, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird.
Er bezieht sich auf den Preis, zu dem neue Wertpapiere während einer Emission oder Platzierung an potenzielle Investoren angeboten werden. Der Bezugskurs kann für verschiedene Arten von Wertpapieren gelten, einschließlich Aktien, Anleihen und Fondsanteilen. Der Bezugskurs wird normalerweise von dem Unternehmen oder Emittenten festgelegt, das die Wertpapiere ausgibt. Es handelt sich um einen Preis, der in der Regel unter dem aktuellen Marktwert der Wertpapiere liegt. Dieser Preis wird oft verwendet, um Anreize für potenzielle Investoren zu schaffen und die Nachfrage während einer Emission zu steigern. Ein niedriger Bezugskurs kann für Investoren attraktiv sein, da er die Möglichkeit bietet, Wertpapiere zu einem Preis zu erwerben, der unter ihrem Marktwert liegt. Wenn der Bezugskurs niedriger ist als der Marktwert des Wertpapiers bei seiner Emission, spricht man von einem Abschlag. Dieser Abschlag kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel die Marktbedingungen, das Risikoprofil des Emittenten und die Art des Wertpapiers. Für Aktienemissionen ist der Bezugskurs meistens niedriger als der Schlusskurs der Aktie am Tag vor der Emission. Dies ermöglicht es den Anlegern, die neuen Aktien zu einem günstigeren Preis zu erwerben. Bei Anleihen hingegen kann der Bezugskurs je nach dem aktuellen Zinssatz und der Bonität des Emittenten variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Bezugskurs nicht für alle Investoren verfügbar ist. Oftmals wird er nur institutionellen Anlegern oder bestimmten Privatinvestoren angeboten. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass die Emission erfolgreich ist und genügend Kapital aufgebracht werden kann. In der Welt der Kryptowährungen kann der Bezugskurs auf den Preis bezogen werden, zu dem neue Münzen oder Token während eines Initial Coin Offerings (ICO) angeboten werden. Hierbei handelt es sich um eine Methode, um Kapital für neue Kryptoprojekte aufzubringen. Der Bezugskurs ist ein wichtiger Begriff für Anleger auf den Kapitalmärkten, da er direkten Einfluss auf die Rentabilität einer Investition haben kann. Es ist ratsam, den Bezugskurs sorgfältig zu analysieren, bevor man eine Investitionsentscheidung trifft. Die Informationen zum Bezugskurs sind normalerweise in den Emissionsprospekten oder Platzierungsunterlagen verfügbar, die vom Emittenten herausgegeben werden. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfangreiche und präzise Sammlung von Finanzwörtern und Definitionen, einschließlich des Bezugskurses, um Ihnen bei der Navigation durch die Welt der Kapitalmärkte behilflich zu sein. Unser Glossar ist eine unschätzbare Ressource für Investoren, da es wichtige Fachbegriffe erläutert und deren Bedeutung verständlich macht. Wir sind bestrebt, Ihnen die beste und umfangreichste Informationsquelle für Kapitalmärkte und Investitionen zur Verfügung zu stellen. Schauen Sie regelmäßig bei uns vorbei, um unsere ständig wachsende Sammlung von Begriffen und Definitionen zu entdecken.Aktivtausch
Aktivtausch ist eine Transaktion, bei der ein Vermögenswert gegen einen anderen ohne Einbeziehung von Liquidität oder Geldmittel ausgetauscht wird. Es ist ein Begriff, der vor allem in den Bereichen Finanzen...
Butterfahrten
Butterfahrten - Definition und Erklärung für Investoren in Kapitalmärkten Butterfahrten ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanz- und Investitionsbereichen verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien- und Geldmärkte. Es handelt sich...
Qualität
Qualität ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Bewertung, das Potenzial und den Gesamtwert eines Finanzinstruments wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen. Es stellt...
Repartitionsprinzip
Das Repartitionsprinzip bezieht sich auf ein Regulierungssystem, das die Verteilung von Ressourcen oder Gewinnen unter Investoren oder Inhabern von Finanzinstrumenten bestimmt. Es stellt sicher, dass die Verteilung in Übereinstimmung mit...
Entscheidungsbaumverfahren
Entscheidungsbaumverfahren, auch als Entscheidungsbaumanalyse oder Baumdiagramm bezeichnet, ist eine analytische Methode, die in der Finanz- und Kapitalmarktforschung zur Vorhersage von Investitionsentscheidungen eingesetzt wird. Dieser Ansatz basiert auf der Verwendung von...
entscheidungsrelevante Kosten
"Entscheidungsrelevante Kosten" ist ein Begriff, der im Bereich des Finanzmanagements verwendet wird und sich auf die Kosten bezieht, die für eine bestimmte Entscheidung relevant sind. Dabei handelt es sich um...
Geschäftsunfähigkeit
Definition: Geschäftsunfähigkeit ist ein rechtlicher Status, der eine Person daran hindert, rechtlich bindende Verpflichtungen einzugehen oder Verträge abzuschließen. Es handelt sich um eine spezifische Form der Handlungsunfähigkeit, bei der eine...
St. Galler Management-Konzept
Das St. Galler Management-Konzept ist eine weit verbreitete und renommierte Methode zur strategischen Unternehmensführung. Es wurde von Forschern und Professoren der Universität St. Gallen in der Schweiz entwickelt und hat...
Veranlagungsteuern
Veranlagungsteuern ist ein Begriff, der im deutschen Steuersystem verwendet wird und sich auf die verschiedenen Arten von Steuern bezieht, die auf Einkommen und Vermögen anfallen. Diese Steuern werden erhoben, um...
Life Cycle Costing
Lebenszykluskosten: Eine umfassende Methode zur Bewertung und Analyse der Gesamtkosten eines Vermögenswertes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Lebenszykluskosten (LZK) sind ein wichtiges Instrument zur quantitativen Bewertung und Analyse der Kosten...