Eulerpool Premium

WKN Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff WKN für Deutschland.

WKN Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

WKN

Wertpapierkennnummer (WKN) ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die in Deutschland und Österreich für Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Fonds und Zertifikate verwendet wird.

Die WKN ermöglicht es Anlegern, Wertpapiere eindeutig zu identifizieren und Informationen darüber abzurufen. Die WKN besteht aus sechs alphanumerischen Zeichen und wird von der Deutsche Wertpapier Kennnummer-Entwicklungsgesellschaft mbH (WKN-GmbH) vergeben. Sie dient als Schlüssel zur Erfassung und Suche von Informationen über ein bestimmtes Wertpapier. Die WKN ist dabei als eine Art Fingerabdruck für jedes Wertpapier zu verstehen. Die Verwendung der WKN bietet eine bequeme Möglichkeit, Wertpapiere zu identifizieren, da sie in verschiedenen Finanzdatenbanken, Börsenhandelssystemen und Analysetools als Standard verwendet wird. Dies erleichtert es Investoren, genaue Informationen über ein bestimmtes Wertpapier zu finden, einschließlich Unternehmensdaten, Kursentwicklung, Börsennotierungen und Handelsvolumina. Die Bedeutung der WKN liegt darin, dass sie eine eindeutige Kennung eines bestimmten Wertpapiers ist. Dies ermöglicht Anlegern den Zugriff auf umfangreiche Daten und Informationen über das Wertpapier, sowohl historisch als auch aktuell. Darüber hinaus vereinfacht die Verwendung der WKN den Handel an den Börsen, da sie eine eindeutige Identifikation und einfache Übertragbarkeit der Wertpapiere ermöglicht. Die WKN ist auch von Bedeutung für Anleger, die in verschiedene Anlageklassen investieren, da sie die Möglichkeit bietet, Wertpapiere innerhalb des breiten Spektrums der Kapitalmärkte eindeutig zuzuordnen. Dies erleichtert die Vergleichbarkeit und Bewertung von verschiedenen Investitionsmöglichkeiten. In der Welt der Kryptowährungen hat die WKN bisher keine etablierte Anwendung gefunden, da die Krypto-Assets nicht den traditionellen Wertpapieren entsprechen. Stattdessen werden hier meist andere Identifikationssysteme wie beispielsweise kryptografische Schlüssel verwendet. Insgesamt ist die WKN ein bedeutendes Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie bietet eine eindeutige und standardisierte Kennung für Wertpapiere, die es Investoren ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und den Handel effizient abzuwickeln. Unabhängig davon, ob es sich um Aktien, Anleihen, Fonds oder Krypto handelt, erlaubt die WKN eine eindeutige Identifizierung und erleichtert so den Zugang zu relevanten Informationen und Daten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Open Educational Resources

Open Educational Resources (OER) bezeichnen Bildungsmaterialien, die frei zugänglich sind. Dabei handelt es sich um Lehr- und Lernmaterialien, die online verfügbar sind und sowohl kostenlos heruntergeladen als auch geteilt, kopiert...

Sonderpfanddepot

Sonderpfanddepot ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierleihe. Es bezieht sich auf ein spezielles Sicherheitensystem, das bei der Zurverfügungstellung von Sicherheiten für geliehene Vermögenswerte...

Zahlungsbilanzausgleichsmechanismen

Zahlungsbilanzausgleichsmechanismen ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Dieser Terminus bezieht sich auf die Mechanismen, die zur Ausgleichung einer Zahlungsbilanz eines Landes dienen. Die...

Agilität

Agilität: Definition für Investoren in Kapitalmärkten Agilität ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Kapitalmärkte. Es handelt sich...

mehrdimensionale Organisationsstruktur

Mehrdimensionale Organisationsstruktur – Definition und Bedeutung im Finanzwesen In der komplexen Welt der Kapitalmärkte nimmt die erfolgreiche Organisation von Finanzinstitutionen und Unternehmen eine zentrale Rolle ein. Eine besonders fortschrittliche Organisationsstruktur, die...

Displacement-Effekt

Der Displacement-Effekt bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die Nachfrage nach einem bestimmten Finanzinstrument durch die Einführung eines ähnlichen, aber konkurrenzfähigeren Instruments verringert wird. Dieser Effekt tritt häufig in...

Aktienzusammenlegung

Aktienzusammenlegung ist ein Begriff, der sich auf eine Kapitalmaßnahme bezieht, bei der die Anzahl der ausgegebenen Aktien eines Unternehmens verringert wird, während der Wert jeder einzelnen Aktie erhöht wird. Diese...

Nachschüsse

Nachschüsse sind zusätzliche Einlagen, die von den Aktionären oder Inhabern von Wertpapieren geleistet werden müssen, um das Eigenkapital eines Unternehmens aufrechtzuerhalten. In der Regel werden Nachschüsse erforderlich, wenn ein Unternehmen...

McKinnon-Shaw-These

"McKinnon-Shaw-These" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die von den Ökonomen Ronald McKinnon und Edward Shaw entwickelt wurde. Diese Theorie untersucht die Bindung von Zinsen an die wirtschaftliche Entwicklung und...

Kopplungsgeschäfte

Kopplungsgeschäfte sind ein integraler Bestandteil der Finanzmärkte und beziehen sich auf komplexe Transaktionen, bei denen verschiedene Finanzinstrumente miteinander verbunden sind. Diese Art von Geschäften ermöglicht es Investoren, bestimmte Risiken abzusichern...