BfG Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BfG für Deutschland.
Die Abkürzung "BfG" steht für "Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht" und bezieht sich auf die zuständige deutsche Behörde für die Überwachung und Regulierung der Finanzmärkte.
Die BfG ist eine unabhängige Institution, die im Jahr 2002 gegründet wurde und ihren Sitz in Frankfurt am Main und Bonn hat. Als Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörde ist es die Hauptaufgabe der BfG, die Stabilität und Integrität der Finanzmärkte sicherzustellen, den Anlegerschutz zu gewährleisten und das Vertrauen in den Finanzsektor zu stärken. Die BfG überwacht und reguliert verschiedene Finanzakteure, darunter Banken, Versicherungsgesellschaften, Wertpapierfirmen und Kapitalanlagegesellschaften. Eine der wichtigsten Funktionen der BfG ist die Lizenzierung und Überwachung von Finanzdienstleistern. Um in Deutschland Finanzdienstleistungen anbieten zu können, müssen Unternehmen die Genehmigung der BfG erhalten. Die Behörde prüft sorgfältig, ob diese Unternehmen die erforderlichen Anforderungen erfüllen, einschließlich der Kapitalanforderungen, des Risikomanagements und der internen Kontrollen. Darüber hinaus ist die BfG zuständig für die Überwachung von Marktmissbrauch und Insiderhandel. Sie erlässt Richtlinien und Vorschriften, um sicherzustellen, dass die Finanzmärkte fair, transparent und effizient funktionieren. Bei Verdacht auf illegale Aktivitäten oder Verstöße gegen die Vorschriften kann die BfG Untersuchungen durchführen und angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Integrität der Märkte zu schützen. Die BfG arbeitet eng mit anderen nationalen und internationalen Aufsichtsbehörden zusammen, um eine kohärente Regulierung und Überwachung der globalen Finanzmärkte zu gewährleisten. Sie ist Teil des Europäischen Systems der Finanzaufsicht (ESFS) und arbeitet mit der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie anderen nationalen Aufsichtsbehörden zusammen, um harmonisierte Standards für die Finanzregulierung zu entwickeln und umzusetzen. Insgesamt spielt die BfG eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit der deutschen Finanzmärkte. Ihre umfassende Überwachung und Regulierung tragen dazu bei, dass Anleger Vertrauen in die Märkte haben und Finanzinstitute verantwortungsvoll handeln.Mineralölsteuer
Mineralölsteuer – Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Die Mineralölsteuer ist eine Abgabe, die auf den Verkauf und die Verwendung von Mineralölprodukten erhoben wird. In Deutschland und vielen anderen Ländern...
flexible Transferstraße
Definition: Die "flexible Transferstraße" ist eine innovative Technologie, die in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktienübertragung und des Wertpapierhandels, Anwendung findet. Sie ermöglicht es Finanzinstituten, Kapitaltransfers zwischen...
Kabotagevorbehalt
Kabotagevorbehalt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Bestimmung bezieht, die im Zusammenhang mit internationalen Kapitalmärkten und grenzüberschreitenden Transaktionen Anwendung findet. Insbesondere betrifft der Kabotagevorbehalt den Handel...
Social Entrepreneurship
Sozialunternehmertum Definition: Sozialunternehmertum bezeichnet eine Geschäftstätigkeit, bei der soziale Probleme im Mittelpunkt stehen und nachhaltige Lösungen durch unternehmerische Ansätze geschaffen werden. Social Entrepreneurship strebt danach, positive soziale Veränderungen zu bewirken, indem innovative...
unter dem Strich
"Unter dem Strich" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Nettobetrag oder das Gesamtergebnis nach Abzug aller Kosten, Steuern und Aufwendungen zu beschreiben. Wörtlich übersetzt bedeutet...
kalkulatorischer Gewinn
Kalkulatorischer Gewinn ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf den kalkulierten oder theoretischen Gewinn eines Unternehmens, der aufgrund von bestimmten Annahmen...
indirekter Absatz
Definition: Indirekter Absatz Der Ausdruck "indirekter Absatz" bezieht sich auf eine Distributionsstrategie, bei der ein Unternehmen zur Verbreitung seiner Produkte oder Dienstleistungen auf Zwischenhändler oder Vermittler zurückgreift, anstatt direkt an Endverbraucher...
Capital Charge Formel
Die Kapitalabzinsungsformel ist ein wichtiges Maß für die Bewertung von Investitionen und die Berechnung des Barwerts zukünftiger Cashflows. Sie wird verwendet, um den Wert der Anlagemöglichkeiten in Bezug auf das...
Just in Time (JIT)
Just-in-Time (JIT) – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Just-in-Time (JIT) ist ein Konzept, das in vielen Industrien und Unternehmen eingesetzt wird, um die Effizienz und Rentabilität von Produktions- und Lagerprozessen zu...
Verdichtungsraum
Verdichtungsraum, auch bekannt als Agglomeration oder Verdichtungszone, ist ein Begriff aus der Geografie und Städteplanung, der sich auf einen urbanen Raum oder eine Region bezieht, in dem eine hohe Bevölkerungsdichte...