Eulerpool Premium

Big Bang Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Big Bang für Deutschland.

Big Bang Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Big Bang

Der Begriff "Big Bang" bezeichnet einen historischen Wendepunkt in der britischen Finanzwelt, der im Jahr 1986 stattfand.

Diese bedeutende Veränderung führte zur Deregulierung des britischen Finanzsystems und hatte weitreichende Auswirkungen auf die weltweiten Kapitalmärkte. Der Big Bang markiert den Übergang von einem stark regulierten Finanzmarkt zu einem offenen und wettbewerbsorientierten System. Zuvor unterlag die Londoner Börse strengen Regeln und Restriktionen, die den Marktzugang begrenzten und die Handelsaktivitäten einschränkten. Mit dem Big Bang wurden diese Beschränkungen aufgehoben und eine neue Ära des freien Kapitalverkehrs und offenen Wettbewerbs eingeleitet. Ein wesentlicher Bestandteil des Big Bang war die Aufhebung der festschreibenden Provisionssätze, die zuvor den Brokern und Händlern auferlegt wurden. Dies ermöglichte es Banken und Finanzinstituten, ihre Dienstleistungen zu marktgerechten Preisen anzubieten und die Kosten für Investoren zu senken. Der Big Bang war auch mit einer umfassenden Entwicklung der elektronischen Handelsplattformen verbunden, die den Handel beschleunigten und die Effizienz erhöhten. Neue Technologien und Kommunikationssysteme, wie zum Beispiel das Londoner Settelment System (LSS), ermöglichten einen schnelleren und nahtloseren Austausch von Wertpapieren. Die Auswirkungen des Big Bang waren erheblich und trugen zur internationalen Attraktivität von London als Finanzzentrum bei. Der britische Markt wurde offener und attraktiver für internationale Investoren, was zu einem Anstieg des Handelsvolumens und einer größeren Liquidität führte. Heutzutage wird der Begriff "Big Bang" oft metaphorisch verwendet, um Veränderungen oder Reformen mit weitreichenden Auswirkungen zu beschreiben. In der Finanzwelt bezieht sich der Big Bang jedoch spezifisch auf den historischen Wendepunkt von 1986 und die damit verbundene Deregulierung des britischen Finanzsystems. Auf Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen zum Big Bang sowie zu anderen wichtigen Begriffen und Konzepten im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen bietet Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten. Entdecken Sie unseren hochwertigen Inhalt und erweitern Sie Ihr Finanzwissen!
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Preisobergrenze

Preisobergrenze (engl.: price ceiling) ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den maximal zulässigen Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung festzulegen. Diese Obergrenze wird oft...

Mündel

"Mündel" (a legal and financial term), in the context of capital markets, refers to an individual or entity (often a minor or incapacitated person) whose financial assets are protected and...

Induktion

Die Induktion ist ein grundlegender Begriff in der Physik und wird auch in anderen Wissenschaftsbereichen, wie der Elektrotechnik und der Finanzwelt, verwendet. In der Kapitalmarktforschung bezieht sich der Begriff Induktion...

Marketingberater

Ein Marketingberater ist ein Fachexperte, der Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von effektiven Marketingstrategien und -taktiken unterstützt. Dieser Berater arbeitet eng mit dem Managementteam zusammen, um ein tiefgreifendes Verständnis...

gekreuzter Scheck

Gekreuzter Scheck - Definition und Erklärung Ein gekreuzter Scheck ist eine wichtige finanzielle Vereinbarung im Bankwesen, die es ermöglicht, die Sicherheit von Zahlungen zu gewährleisten. Bei einem gekreuzten Scheck wird ein...

Nostrokonto

"Nostrokonto" ist ein Begriff, der in der Welt des Bankwesens und der Kapitalmärkte verwendet wird. In einfachen Worten handelt es sich dabei um ein Konto, das von einer Bank oder...

Sektoren der Volkswirtschaft

In der Volkswirtschaft werden die Sektoren als Kategorien zur Klassifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten verwendet, um die Komplexität und Vielfalt der Wirtschaftstätigkeiten zu strukturieren. Die Sektoren der Volkswirtschaft sind unterteilt in drei...

Rechtsentscheid

Rechtsentscheid Der Begriff "Rechtsentscheid" bezieht sich auf eine juristische Entscheidung, die von einem Gericht oder einer Schiedsstelle getroffen wird. Rechtsentscheide sind bindend für die beteiligten Parteien und dienen der Klärung von...

Führungsstil

Führungsstil: Definition eines maßgeblichen Konzepts der Unternehmensführung Der Führungsstil ist ein grundlegendes Konzept, das die Herangehensweise und Methoden beschreibt, die Führungskräfte bei der Leitung von Teams und Organisationen anwenden. Dieser Begriff...

Versicherter

Versicherter: Der Begriff "Versicherter" bezieht sich auf eine Person oder eine rechtliche Einheit, die einen Versicherungsvertrag mit einem Versicherungsunternehmen abgeschlossen hat und somit Teil der versicherten Gemeinschaft ist. Im Falle einer...