Solvency II Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Solvency II für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Solvency II bezeichnet ein aufsichtsrechtliches Regelwerk, das von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, um die Risikoposition von Versicherungsunternehmen zu überwachen und zu regulieren.
Diese Vorschriften werden von der europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) überwacht und angewendet. Das Hauptziel von Solvency II ist es, sicherzustellen, dass Versicherungsunternehmen ausreichend Kapital haben, um ihre Verpflichtungen gegenüber Kunden und Investoren zu erfüllen. Es legt hohe Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung, Risikomanagement und Governance-Strukturen von Versicherern fest, um das Risiko von Insolvenz oder Zahlungsausfällen zu minimieren. Die Solvabilitätskapitalanforderung (SCR) ist ein zentrales Konzept, das in Solvency II eingeführt wurde. Sie stellt sicher, dass Versicherungsunternehmen ausreichend Kapital vorhalten, um unvorhergesehene Ereignisse oder schwerwiegende Verluste abzudecken. Die SCR wird berechnet, indem das potenzielle Risiko eines Versicherungsportfolios bewertet wird, einschließlich der in den Anlagen gehaltenen Vermögenswerte und der Versicherungsverträge. Solvency II besteht aus drei Säulen, die verschiedene Aspekte des Risikomanagements abdecken. Die erste Säule behandelt die quantitativen Anforderungen und befasst sich mit der Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, Risikomessung und Kapitalanforderungen. Die zweite Säule beinhaltet die qualitative Beurteilung der Unternehmensführung, das Risikomanagement und interne Kontrollen. Die dritte Säule betrifft die Offenlegung von Informationen, um Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen den Versicherungsunternehmen zu gewährleisten. Solvency II hat weitreichende Auswirkungen auf die Versicherungsbranche in Europa. Es fördert eine konsistente und solide Regulierung und schützt Versicherungsnehmer und Investoren vor potenziellen Risiken. Versicherungsunternehmen müssen umfassende interne Modelle zur Risikobewertung entwickeln und implementieren und regelmäßig Berichte über ihre finanzielle Lage und Risikoprofil erstellen. Insgesamt stellt Solvency II sicher, dass Versicherungsunternehmen in der Lage sind, finanzielle Herausforderungen zu bewältigen und eine stabile und verlässliche Versicherungsdeckung für Kunden und Investoren zu gewährleisten. Es hat dazu beigetragen, das Vertrauen in die Versicherungsbranche zu stärken und die Finanzstabilität in Europa zu erhöhen.Katalog E
Katalog E ist ein integraler Bestandteil des Systems, welches zur Klassifizierung und Organisation von Finanzinstrumenten im Rahmen der Kapitalmärkte dient. Der Begriff bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Wertpapieren,...
Auskunftspflicht
Auskunftspflicht bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung von Personen oder Unternehmen, Informationen gegenüber Dritten offenzulegen, insbesondere im Bereich der Finanzmärkte. Es handelt sich dabei um eine grundlegende Pflicht, die darauf...
europäischer Vollstreckungstitel
Europäischer Vollstreckungstitel – Definition und Bedeutung Der Begriff "Europäischer Vollstreckungstitel" bezieht sich auf ein rechtliches Instrument, das innerhalb der Europäischen Union verwendet wird, um die Durchsetzung von Gerichtsurteilen in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten...
Störgröße
Die Störgröße ist ein wesentliches Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf unerwartete Einflüsse, die die Normalität der Finanzmärkte stören oder verzerren können. Es handelt sich um eine exogene...
Einkommensungleichheit
Einkommensungleichheit ist ein Begriff aus der Ökonomie, der sich auf die ungleiche Verteilung des Einkommens in einer Gesellschaft bezieht. Hierbei handelt es sich um ein Phänomen, das weltweit existiert und...
Versicherungspolice
Versicherungspolice ist ein Begriff, der in der Versicherungsbranche verwendet wird, um das schriftliche Dokument oder den Vertrag zu bezeichnen, der zwischen einem Versicherer und einem Versicherungsnehmer abgeschlossen wird. Diese Police...
Finanzgeografie
Finanzgeografie, auch bekannt als räumliche Finanzwissenschaft oder geografische Finanzen, ist ein aufstrebendes Forschungsfeld, das sich mit der räumlichen Organisation und Verteilung von Finanzaktivitäten befasst. Diese Aktivitäten umfassen Finanzmärkte, Institutionen, Anlagen...
Softwarepiraterie
Softwarepiraterie ist ein Begriff, der sich auf die rechtswidrige Verbreitung und Nutzung von Software bezieht, ohne die erforderlichen Lizenzen oder Genehmigungen von den Urhebern oder Rechteinhabern zu besitzen. Diese Art...
Mischraum
Mischraum ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Zustand eines Portfolios oder einer Anlage zu beschreiben, in dem verschiedene Vermögenswerte miteinander vermischt sind. Der Begriff stammt...
Gewerbezentralregister
Das Gewerbezentralregister (GZR) ist ein offizielles Register, das in Deutschland geführt wird und Informationen über Gewerbetreibende und bestimmte gewerbliche Tätigkeiten enthält. Es wird vom Bundesamt für Justiz verwaltet und dient...